WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2001, 03:24   #1
Gerd Stolte
Senior Member
 
Registriert seit: 09.12.2000
Beiträge: 159


Hallo HP,

ich habe Deinen Flug von EDDL mal nachvollzogen.
Wenn man das NDB LMA anfliegt und nicht genau weiß, wie weit man noch entfernt ist, kann man eine Kreuzpeilung von BAM VOR mit dem Radial 275 und NOR VOR mit dem Radial 342 vornehmen. Wenn die CDIs einwandern, ist man fast da.
Was meinst Du dazu?
-------------------------------------------------------

Beim Rückflug zum NDB LI wäre ich jetzt auf ein QDM von 84 Grad geflogen.
Damit wäre ich um 30Grad versetzt zum Landegegenkurs über dem NDB herausgekommen. Ich wäre dann gleich in der Verfahrenskurve; nach der Wende um 180 Grad auf 264 Grad würde ich den Landekurs auf 30 Grad anschneiden.
Was meinst Du dazu?
Kann man dieses Anflugverfahren überhaupt so fliegen? Laut Jeppesen-Karte ist der Initial Approach Fix doch das VOR DUS. Von hier beginnt der Anflug lt. Karte!?

Gruß
Gerd
Gerd Stolte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2001, 11:57   #2
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Hallo Gerd,

stimmt alles ganz genau, jede Deiner Fragen ist mit ja zu beantworten.
Ich wollte/konnte nur nicht die VOR-Navigation mit in diesen Artikel einbauen. Wer statt des einfachen ADF-Instruments mit einem RMI fliegt, in dem auch VORs zur Anzeige kommen können, ist natürlich fein raus!
Ist so auch für den nächsten Artikel vorgesehen.

Happy landings!

HP
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2001, 02:28   #3
Gerd Stolte
Senior Member
 
Registriert seit: 09.12.2000
Beiträge: 159


Daumen hoch

Hallo HP,

Vielen Dank für Deine Info.
Das ist schon gut, dass Du die QDM-Navigation so ausführlich beschreibst.
Ich finde, ein VOR-Radial zu erfliegen viel einfacher, aber wenn es keines gibt, wie z.B. in Innsbruck oder Dresden -
Endlich mal jmd., der auch die Feinheiten einer solchen Karte erklärt, wie in Deinem neuen Artikel, löblich, löblich.
Das größte Aha-Erlebnis hatte ich, als ich merkte, dass ich die ILS-Anflugkarte vor mir hatte und das NDB LI nicht fand .
Aber auf der ist auch der Landekurssender IDNE im Kästchen mit Schatten ...
Also, die NDB-Anflieger kurven ggf. auf 3000' im Holding Pattern, die ILS-Anflieger auf 6000', richtig? Da muss ich aber fix sein, wenn ich in 9.9 Meilen 3000' abbauen will; macht bei 1000' pro min Sinkgeschwindigkeit 198 Knoten Fahrt. Das ist also nur was für die schnellen Flieger.

Einige Erfahrungen:
1. Beim Anflug auf das NDB LMA habe ich festgestellt, dass ich meinen Kurs nicht vernünftig anzeigen kann, besonders bei Seitenwind. Wenn ich die Kartenansicht verwende, müsste ich ungefähr bis zum NDB DY fliegen; von dort geht's zeichnerisch etwa auf 300 zum NDB LMA. Also, irgendwas ist hier ungenau!?

2. Wenn ich auf dem Kurs von 200 zurückfliege, schneide ich das QDM von LI unter 180 - 35 =145 etwa beim Wegpunkt GESBI. Normalerweise schneidet man QDMs aber unter weniger als 90 , oder?
Nun, ich bin hier aber 20Meilen vom Flughafen entfernt und habe also genügend
Zeit, das QDM von 55 auch so zu erfliegen.
Die ADF-Nadel zeigt hier auf 360 -145 =215 . Das würde ich mir auch so ausrechnen, dass ich bei 215 ADF-Anzeige das QDM von 55 schneide, denn bei dem Wind (25 Knoten aus 231 ) wackelt der Kurslageanzeiger so stark, dass ich die ADF-Nadel gedanklich nicht in den Kurslageanzeiger übertragen kann.

3. Da ich noch das Abflugradial von 234 vom VOR DUS eingestellt hatte, lief gleichzeitig der CDI ein. So konnte ich mein QDM von 55 zum NDB LI kontrollieren.
Das war aber nicht sehr doll. Die ADF-Anzeige liess sich gar nicht so fein einstellen, als dass ich ohne die VOR-Kontrolle noch rechtzeitig auf das QDM gekommen wäre.
Also, m.E. kann man die ADF-Anzeige nicht so gut ablesen, wie man sie für das Erfliegen einer stehenden Peilung mit Wind braucht.

Gruss
Gerd

Gerd Stolte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2001, 19:14   #4
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Hallo Gerd,

vielen Dank fürs Interesse und das Feedback!

Zu Deiner ersten Frage muß ich leider zurückfragen: Wie kommst Du auf 6000ft?
Zu1: Wahrscheinlich bist Du von der Rwy 23 gestartet. Ich hatte den Lesern ja freigestellt, in welche Richtung jeder starten wollte.
Zu 2: Stimmt! Der Schnittwinkel war nur übungshalber so angelegt. Aber ich kann ja im FXP-Magazin schlecht Radarvektoren geben und wollte, genauso übungshalber, die Leser von NDB zu NDB fliegen lassen.
Zu 3: Die Ablesegenauigkeit der ADFs ist in der Tat nicht groß. Würde man in der Realität einfach die Skala vergrößern oder die ADF-Nadel mit ins Navigationsdisplay einblenden, hätte man auch nicht viel gewonnen, da dadurch die Schwankungen nur mitvergrößert würden.

Happy landings!

HP

hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2001, 00:21   #5
Gerd Stolte
Senior Member
 
Registriert seit: 09.12.2000
Beiträge: 159


Lächeln

Hallo HP,

6000' stehen am Holding Pattern der Jeppesen-ILS-Anflugkarte auf Rwy05L (so wie bei Deiner NDB-Anflugkarte 3000' am Holding Pattern stehen). Oder ist das nicht die Flughöhe?
Nennt man den NDB-Anflug einen Non-Precision-Approach?

Nebenbei: bin ich bisher kaum mit Wind geflogen. Jedenfalls hatte ich die 25 Knoten beim Anflug auf Rwy05 im Rücken.
Ich war erstaunt, wie schnell ich die 20 Meilen beim Eindrehen auf das QDM von 55Dgr zum NDB LI hinter mich gebracht hatte

Gruß
Gerd
Gerd Stolte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2001, 21:17   #6
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Hallo,

auf meinen sämtlichen Anflugkarten für EDDL ist 3000ft die Minimum Holding Altitude über DUS. Meinst Du vielleicht die MHA über LMA bzw. BOT für den Fehlanflug? Dort steht bei mir überall MHA 4000ft, 6000ft by ATC. Nur, damit wir nicht von verschiedenen Dingen reden, für unseren Sim ist´s ja eigentlich nicht so wichtig.

Happy landings!

HP
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2001, 01:01   #7
Gerd Stolte
Senior Member
 
Registriert seit: 09.12.2000
Beiträge: 159


Böse

Hallo HP,

nein, das "6000ft by ATC" meine ich nicht.
Wahrscheinlich sind die Karten seit 1997 geändert worden. Ich habe nämlich die von GA3.
Mir geht's da wohl so wie schubi aus dem Beitrag "Welches star Verfahren am PC?". Wahrscheinlich hat man nach 1997 aus WRB 1Z eben WRB 2Z gemacht...

Na, sei es drum. Schade, dass offensichtlich sonst keiner an dieser Serie teilnimmt ,
zum Fragenstellen hattest Du ja schon aufgerufen ...

Gruß
Gerd
Gerd Stolte ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag