![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 25.09.2001
Beiträge: 386
|
Hallo!
Demnächst kommt eine Anforderung auf mich zu, eine multilinguale Website auch auf russisch und japanisch auszuliefern (Plattform ist LAMP) Die Texte selbst werden vermutlich als Word-Dokument (jaja...) angeliefert. Wie bringe ich die in ein HTML-Dokument, oder in eine MySQL-Datenbank? Wird das recht schwierig? No Plan. Bzgl. HTML soll es halt egal sein, mit welchem Programm (ja, mit welchem überhaupt??) sie erstellt werden, auf einem GNU/Linux-Rechner sollen sie dann halt serviert werden. Muß ich Konsolenfonts nachinstallieren? Kann ich die Dateien mit vim bearbeiten? Wie kann ich die Texte im MySQL warten? Ich mein, phpMyAdmin kann ich da ja dann vergessen, oder? Oder genügt es wenn der Browser die Schriftarten kennt? Fragen über Fragen... TIA lg paux
____________________________________
SpamAssassin - The only pne|s en|@rgement p|II that really works! |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335
|
IMHO solltest Du auf UTF als Zeichensatz setzen, damit kannst Du alle Charactersets absetzen.
IIRC hatten wir bei einem multilingualen Projekt auf MySQL-Basis Probleme mit UTF. Postgress unterstuetzte damals (2001) UTF besser als MySQL. Ueberhaupt solltest Du Erstellung von Repaesentation trennen. Fuer das Ausliefern der Seiten brauchst Du weder Konsolenfonts,....
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org . |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 25.09.2001
Beiträge: 386
|
und wie bekomme ich die texte in die HTML-files? geht das dann einfach mit copy&paste?
____________________________________
SpamAssassin - The only pne|s en|@rgement p|II that really works! |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.2001
Beiträge: 7.335
|
Also ich wuerd die leute die Texte glech direkt in ein Browser-Formular eingeben lassen - eine Fehlerquelle weniger.
Ich hab KEINE Ahnung, ob man ein japanischen Text mit einem deutschen Word aufmachen kann.
____________________________________
Weiterhin zu finden auf http://martin.leyrer.priv.at , http://twitter.com/leyrer , http://www.debattierclub.net/ , http://www.tratschen.at/ und via Instant Messaging auf Jabber: m3 <ät> cargal.org . |
|
|
|
|
|
#5 | ||
|
Veteran
![]() Registriert seit: 25.09.2001
Beiträge: 386
|
Zitat:
und wenn ich statische html-dateien verwende, kann ich das dann mit vim bearbeiten? Zitat:
____________________________________
SpamAssassin - The only pne|s en|@rgement p|II that really works! |
||
|
|
|
|
|
#6 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 04.11.2001
Alter: 45
Beiträge: 2.150
|
Das Stichwort ist Unicode, wie von m3 schon angedeutet.
MySQL < 4.1 unterstützt pro Server nur 1 Zeichensatz, normalerweise ist das iso-8859-1/latin1. Bei PgSQL kann man AFAIR pro DB einen Zeichensatz angeben. Word ist Unicode-aware, falls "Internationale Unterstützung/Universelle Schrift" installiert ist (Arial Unicode MS). Natürlich muss das ganze Dokument dann in dieser Schriftart verfasst sein. Websites müssen dann als UTF-8 ausgeliefert werden. ~
____________________________________
LOL - Mein erstes Post im Programmier Forum MACINTOSH - Most Applications Crash, If Not The Operating System Hangs |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|