![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 14.11.1999
Alter: 39
Beiträge: 1.429
|
![]() Muss Daten beständig sichern, (ca 15 Jahre), welche Rohlinge würdet ihr mir empfehlen.
Mein Brenner ist ein Hp der 9100er Serie |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 17.11.2000
Beiträge: 40
|
![]() (goldene) Kodak sind recht gut..
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 06.12.2000
Beiträge: 205
|
![]() Bei 15 Jahren könntest aber leicht Probleme kriegen. Ich glaub kaum, dass die solang halten.
Wichtig ist aber der Aufbewahrungsort, am Besten abgeschirmt von allem was mit Strom läuft oder magnetisch ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329
|
![]() Warum denn dieses - CDr sind optische datenträger!!! Wennst die net nin die Mikrowelle legst, tut denen ein Strom- oder Magnetfeld rein gar nix!!!!
Ich glaube schon, dass die Dinger 15 Jahre halten - Kodak sollten da wirklich gut sein - glaube aber, dass andere ähnlich gut/lang halten! So - aber jetzt zu tatsachen: CDr sind sehr empfindlich gegen massive Temperaturschwankungen (Auto - Sonne im Winter!!!) und gegen Licht!!! daher stets dubkelö aufbewahren und WICHTIG!!! kein Etikett auf die CD Kleben - der Kleber hält nicht ewig, aber an einigen Stellen doch und man zieht dann oft die Reflexionschicht mit ab!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
Registriert seit: 03.06.2000
Alter: 50
Beiträge: 1.373
|
![]() hat mich auch interesiert und hab zum suchen angefangen ...
http://www.ricoh.co.jp/cd-r/e-/e_eur...dia/index.html zb. 200-year-life Advanced Phthalocyanine ... oder ... http://www.kodak.com/cgi-bin/webCata...-R+Gold+Ultima |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Obersektionsleiter
![]() |
![]() Vor allem ist auch deswegen mit Aufklebern vorsicht geboten da man ja nicht so genau weiss was die als Klebstoff verwendet haben und dass könnte die Datenschicht auch angreifen.
Möglicherweise hast Du aber in 15 Jahren ein anderes Problem. Dass es nähmlich keine CD-Rom Laufwerke mehr geben könnte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 06.12.2000
Beiträge: 205
|
![]() @utakurt
Ich glaub' dir gerne, hab jedoch vor längerer Zeit(weiss leider nicht mehr wo, darum keine Garantie für Richtigkeit) gelesen, dass durch elektromagnetische Wellen die Struktur von CDR's beeinflußt werden känn(nicht muss, langfristige Wirkung vorausgesetzt). Dies ist darauf zurückzuführewn, dass bestimmte e-m Wellen nicht immer beabsichtigt sind, sondern zufällig auftreten und somit auch in einem für die CD schädlichen Frequenzbereich liegen können. Ich lass mich gerne widerlegen, zum Wohl der Cd's ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.04.2000
Alter: 46
Beiträge: 490
|
![]() @not:
kann ja sein, dass ich in Physik nicht so genau aufgepasst habe, aber werden elektromagnetische Wellen nicht mit dem Sonnenlicht ausgestrahlt? Und Licht ist schädlich für CDs. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 19.12.2000
Beiträge: 3.409
|
![]() @Gironimo:
sichtbares Licht (also Sonnenlicht) = elektromagnetische Strahlung genauso wie: Röntgenstrahlung,UV,IR, Mikrowellen,Radiowellen... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Newbie
![]() |
![]() welche daten willst du 15 jahre lang speichern?????
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|