![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 213
|
![]() Nachdem ich in letzter Zeit ausgezeichnete Erfahrungen mit gebrauchten 21" Monitoren gemacht habe, suche ich jetzt nach einem S/W-Laserdrucker für mich zuhause.
In diesem Zusammenhang würde ich gerne wissen, ob davon grundsätzlich abzuraten ist? Anders als bei Monitoren ist bei Laserdrucker ja auch sehr wichtig, wie lange für die Modelle Toner und andere Verschleißteile erhältlich sind. Vielleicht kann jemand mir diesbezüglich Auskunft erteilen. Ich habe ein klein wenig am Second-Hand-Markt geschmökert und möchte einen im Unterhalt möglichst billigen S/W Drucker mit mindestens 250 Blatt Papierkassette. Optimal wären natürlich Netzwerkkarte und Duplex-Einheit (bzw. die Möglichkeit diese Dinge nachzurüsten). Recht gut wirken die Eckdaten folgender Drucker: (1) Hewlett Packard LaserJet 5M (12S/min, Netzwerkkarte, Duplex nachrüstbar) (1) Hewlett Packard LaserJet 5N (12S/min, Netzwerkkarte, Duplex nachrüstbar) (2) Hewlett Packard LaserJet 4050 N (16S/min, Netzwerkkarte, Duplex nachrüstbar) (3) Brother HL-5030 (16S/min, kein Duplex, USB 2.0) (4) Brother HL-5040 (16S/min, kein Duplex, USB 2.0) (5) KYOCERA FS-1020D (20S/min, Duplex, USB 2.0, keine Netzwerkkarte) (6) Lexmark OPTRA S 1855 (18S/min, kein Duplex, Netzwerk) (7) Lexmark OPTRA S 1650 (16S/min, kein Duplex, Netzwerk) (8) Lexmark Optra S 2455 (24S/min, Außer Konkurrenz würde mich dann noch Eure Meinung zu folgenden Druckern interessieren. (A) Lexmark OPTRA SC 1275 (12S/min, Duplex & Netzwerk unbekannt) (B) Lexmark OPTRA C710 (16S/min, Duplex & Netzwerk nachrüstbar) (C) HP Farb LaserJet 4550N (16S/min, kein Duplex, Netzwerk) Kommen diese Farblaserdrucker beim Drucken von S/W viel teurer als reine S/W-Drucker. Danke im voraus. sg
____________________________________
Never change a running system |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() |
![]() Vom anschaffungs preis her sind die Farb Laser Drucker natürlich um entliches Teurer als die S/W Laser Drucker , du mist hierzu noch bedenken das die Toner Farben pro Stück etwa um die 72€ kosten und benötigt werden die RGB - Farben. Es ist schon etwas länger her wo ich mir die preis Anzahl für eine Seite ausgerechnet habe uns ich glaube es war was um die 3Ös herum und dies ist meines erachtens nicht wenig.
Wie seht ihr das? Natürlich ist ein Farb - Laser Drucker mit einem Netzwerkanschluss noch Teurer als einer mit einem herkömmlichen Anschluss (Parallel, USB) Es ist immer die Frage für was du den Laser Drucker einsetzen möchtest. Um Bilder auszudrucken ist er Perfekt geeignet da sich das Papier nicht mit der Farbe auffüllen kann da es hinauf gelasert wird. Die entscheidung liegt ganz bei dir wieviel GELD du hierführ investieren willst. Und bzgl. der Tonner ist mir nichts das man die nicht mehr nachbekommt.
____________________________________
Intlabs |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 12.06.2002
Alter: 52
Beiträge: 219
|
![]() ich verwende zuhause einen alten canon drucker (lbp4+). der ist ungefähr 10 bis 15 jahre alt, toner und sonstige ersatzteile sind kein problem. auf der homepage von canon gibt es auch noch treiber (sogar für amiga) zum downloaden. wie das bei den anderen firmen ist, weiß ich leider nicht, schätze aber, es wird ähnlich sein.
____________________________________
Das ist meine Meinung, die sich auf kein Wissen stützt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 08.01.2002
Beiträge: 213
|
![]() So schlimm sind die Unterschiede in der Anschaffung zw. S/W und Color bei Gebrauchtgeräten nicht. Ich habe mir auch größere Unterschiede erwartet. So kostet beispielsweise ein LaserJet 4050 N gebraucht ca 250 € ein OPTRA C710 auch nur ca 100 € mehr. Demzufolge wären die Anschaffungskosten-Unterschiede durchaus zu vernachlässigen.
Ich habe habe mir mal die Preise für schwarz Toner angesehen : zB.: - Lexmark OPTRA SC 1275 (Toner für 4.500S = 70 €) ==> 0,0156 € - Lexmark Optra C710 (Toner für 10.000S = unter 100 €) ==> 0,01 €/S - HP LaserJet 4050 N (Toner für 10.000S = unter 100 €) ==> 0,01 €/S - HP LaserJet 5M/5N (Toner für 6.800S = ca 80 €) ==> 0,012 €/S - Brother Brother HL-5030/5040 (Toner für 3.300 S = 50 €) ==> 0,0152 €/S - KYOCERA FS-1020D (Toner für 7.200S = ca 80 €) ==> 0,0111 € die restlichen befinden sich auch preislich knapp über 0,01 €/S und auch die anderen Verbrauchsmaterialien sind preislich in der selben Kategorie. Bis auf ein Transferkit alle 100.000S, einer neuen Beschichtungsrolle alle 15.000S und eines neuen Toners alle 10.000S fallen ja keine Kosten an, wenn ich mit einen Farblaser (zB Optra C710) auch nur S/W drucken würde, oder? Man hätte zusätzlich auch noch die Möglichkeit in Farbe zu drucken. Desto länger ich mich informiere, desto besser gefällt mir der Optra C710. Einsatzgebiet : Dokumentendruck (derzeit ca 1500 - 2000S / Monat, wird aber sicherlich mehr, wenn ich mir nicht mehr über jeden Ausdruck Gedanken machen muß - dann werden es wohl 4000-5000S /Monat sein) Farbe brauche ich eigentlich nicht, wenn dann um Überschriften farblich hervorzuheben. Bilder werde ich sicherlich nicht bzw. kaum drucken.
____________________________________
Never change a running system |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|