WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.01.2004, 13:20   #1
UKING
Elite
 
Benutzerbild von UKING
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.179


Standard Sprit ablassen

Hallo,
eine Frage an die, die's wissen müssen:
Über einen Piloten, der nur russische Maschinen fliegt, wurde mir mal berichtet, dass der meinte , man könne bei Verkehrsmaschinen prinzipiell keinen Treibstoff ablassen, das ginge nur bei Militärflugzeugen.
Da ich aber im TV mal ein Video gesehen habe, wo durch's Fenster zu sehen war, dass Kerosin abgelassen wurde, ist in der Verwandschaft nun eine heiße Diskussion entbrannt.
Wie ist das nun, geht das vielleicht bei Boeing/Airbus? Um im Falle einer Notlage nicht ewig kreisen zu müssen? Meistens hat man ja nicht die Zeit dazu, wenn man mal notlanden muss.
____________________________________
Viele Grüße aus Norddeutschland!
-Uli-
_____\\!/_____
____(@@)____
-oOO-(_)-OOo-
UKING ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 13:24   #2
A380flieger
Master
 
Registriert seit: 08.08.2003
Alter: 36
Beiträge: 519


A380flieger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Treibstoffablassen geht auf jeden Fall (bei Boeing und Airbus), geschieht durch einem Ventil an einem dieser Zacken von der Tragfläche. Das es bei den Russen nicht geht kann ich mir kaum vorstellen, kann aber gut sein.
____________________________________
Ja.


Maiden flight of the Supercobra!


FS98 for president!
A380flieger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 13:33   #3
FO Niko
Inventar
 
Registriert seit: 12.04.2001
Alter: 43
Beiträge: 4.467


Standard

Es können aber denoch nicht alle Boeings und Airbuse...
die B737 und der A320 z.b. können das nicht.
FO Niko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 14:16   #4
Valjean
Senior Member
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 149


Standard

Hi!

Treibstoffablassen können eigentlich alle Flugzeuge, deren maximales Landegewicht kleiner ist, als das maximale Startgewicht.
Der einzige Grund für's Ablassen liegt im Gewicht. Der Flieger muss in der Lage sein, direkt nach dem Start wieder sicher und innerhalb der erlaubten Gewichtslimits landen zu können.
Der einzige Weg das Gewicht im Flug zu reduzieren ist nunmal den Treibstoff abzulassen.
Mittel- und Kurzstreckenflugzeuge haben idR keine Gewichtsprobleme, dh ihr MTOW ist <= dem MLW.
Bei Langstreckenjets wie B747 sieht es anders aus. Die können nicht mit MTOW landen ohne das die Struktur (Fahrwerk) beschädigt wird. Daher gibt es dort die Möglichkeit den Sprit abzulassen.
Dies muss aber vorher mit der Flugsicherung abgeklärt werden, da die Kerosinwolke eine Gefahr für andere Flieger ist. Die müssen da herumgeleitet werden.

Bis dann
Robin
Valjean ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 14:18   #5
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Standard

> die B737 und der A320 z.b. können
> das nicht.

Yup. Das 'Feature' gibt es vor allem bei Langstreckenmaschinen, wo der Unterschieded zwischen maximalen Start- und Landegewicht schon mal weiter über 100 Tonnen betragen kann und so ein Landung bei MTOW nicht unbedingt zu empfehlen ist. Bei Kurzstreckenflugzeugen wie B737 und A320 ist das ja nicht der Fall.

Die 747-400 jedenfalls kann Treibstoff ablassen.

Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation
MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2004, 14:43   #6
Frank_IVAO
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2003
Alter: 45
Beiträge: 2.225


Frank_IVAO eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Mein Perfomance-Lehrer (fliegt bei LTU) aht uns folgendes dazu gesagt:

Bei größeren Maschinen is es ganz klar dass das MTOW über dem MLW liegt. Es muss nur dann kein Dump-system vorhanden sein, wenn das flugzeug in der lage is innerhalb 30min (meine ich war die zahl, oder 20) den Sprit der zuviel drin is AUSZUFLIEGEN. also alles so konfigurieren, dass die karre schluck wie nen specht, dann braucht man kein Ablasssystem. Die 727 hat zB ein Ablasssystem.
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\"
Frank_IVAO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 11:03   #7
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

Tag UIli,
wie es bei den russischen Fliegern ist weis ich nicht, aber bei fast allen neueren Flugzeugen gibt es dieses System NICHT mehr. Grund sind der Umweltschutz. Sollte z.B. eine A310-300 die auf dem Flug in die Karibik ist und somit Fuel und Pax mäßig ausgereitzt ist kurz nach dem Start Probleme bekommen, wird entweder, wenn dieses Problem es zuläst der Sprit ausgeflogen bis das Max Landing weight erreicht ist, oder es wird halt eine Over Weight Landung gemacht. Dabei muß der Pilot im Tech Log die Sinkrate mit der er gelandet ist eintragen. Auf Grund dieses Eintrags wird dann, nach Chapter 5 eine Over weight Landing Inspection durchgeführt, die mehrere Phasen hat, je nach Sinkrate beim touch down. Bei uns kann diese G Belastung auch über ARCAS ausgelesen werden. Genauso verhält es sich bei der 737 und vielen anderen westlichen Flugzeugen.
Anbei habe ich ein Bild wo man das Fuel dumping einer DC 10 sieht. War dort gerade auf einem Rückflug aus Seattle, nach einem Lehrgang bei Boeing. Kurz nach airborne viel ein Triebwerk aus. Also kreisen, hier über dem Mt. St Helens und dann zurück nach Seattle. Bei älteren Maschinen gab es also, dieses System. Kannst Dir aber vorstellen was das für eine Sauerei ist ca. 100 Tonnen Fuel über den Wäldern ablassen.

Gruß in die Pampa Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 11:16   #8
Krazy Kraut
Elite
 
Registriert seit: 12.05.2002
Alter: 51
Beiträge: 1.295


Krazy Kraut eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Naja, normalerweise fällt der Treibstoff aber nicht zu Boden, sondern wird als Aerosol in der Atmosphäre gebunden. Sicher, auch nicht grade sauber, aber es hat noch keiner eine Jet-A-Dusche am Boden bekommen, nur weil ein Airliner fuel dumping betreibt.
____________________________________
Gruß, Andre Koch
GAL2105 und SAG1
Director VACC-SAG
http://vacc-sag.org
Krazy Kraut ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 11:19   #9
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

Hast Recht Andre, aber gut ist es trotzdem nicht und darum ist es in den meisten Länder verboten. Die Fuel Dump Area für die BRD war früher über der Nordsee. Man dachte wohl Fische können das besser ab.

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 11:56   #10
Frank_IVAO
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2003
Alter: 45
Beiträge: 2.225


Frank_IVAO eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

So schlecht kann es für wälder nich sein, födert den Pilz-wuchs
Nich umsonst is im Sprit ein Fungizid mit drin
bevor jetzt alle schreien: Natürlich gibts auch negative Umweltauswirkungen
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\"
Frank_IVAO ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag