![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() |
![]() Hallo zusammen,
dank der kleinen Anleitung von Günther Gräser ( mir fällt gerade dein Nick nicht ein, hatte glaube ich was mit Piper zu tun ), damals noch auf eddl.de ( ja, so alt bin ich schon ![]() Noch kleine zweite Frage: Kann man mit FSBUS auch Analoginstrumente ansteuern oder wird man es in der Zukunft können? Falls ja, werden hier auch Programmierkenntnisse von Nöten sein? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Hallo,
Analoginstrumente kann man mit Servos ansteuern. Eine zweite Möglichkeit ist ein Steppermotorantrieb (noch nicht veröffentlicht). Eine dritte Variante hat Benoit Robert aus Kanada entwickelt, der mit einem PIC 8 Drehspulinstrumente bändigt. Das erfordert aber zunächst die Einführung eines neuen Flashers für die von Benoit verwendeten 16F627. Ich werde die demnächst ebenfalls für Ausgabegeräte verwenden. Die Kompatibilität zum jetzigen Konzept bleibt aber erhalten. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() |
![]() Danke dir! Es sind für mich aber noch zwei Fragen offengeblieben.
1) Bei der Verwendung von Drehspulinstrumenten werden doch unterschiedliche Ausschläge durch unterschiedliche Ströme bzw. Spannungen erreicht, oder? Due gesamte Konstruktion wird dadurch aber doch sehr anfällig gegenüber Erschütterungen. Deshalb würde ich lieber Servos verwenden. Werden diese heute schon von FSBUS unterstützt? 2) Brauche ich Programmierkenntnisse, um Servos mit FSBUS anzusteuern? Danke! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218
|
![]() Hallo,
ich hatte bis 25 Servos mit FT639 angsteuert. Der Programmieraufwand war jedoch nicht unerheblich. Jetzt mit meinem neuen Falcon 50 Panel werden die Servos mit einem Pololu Modul (16 Servos,Microprozessor, ähnlich Fbus)betrieben.Das Programm dazu mußte ich auch in VB schreiben.Die restlichen Servos werde ich alle mit Fsbus ansteuern. Die Nadeln des ADI sind Drehspulmeßwerke. Die Bewegung ist einfach weicher als bei Servos. Du kannst die Elektronik eines Servos dazu benutzen, über den Poti die Mittelstellung einstellen und das Meßwerk schlägt nach links oder rechts aus. Wenn Du schon FT639 hast,kann ich die aber auch empfehlen.Solltest Du jedoch schon mit Fsbus arbeiten, dann bleibe bei dem System. Ich denke das klappt ohne große Programmiererfahrung. Viele Grüße Günter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() |
![]() Hallo Günter,
danke für die Antwort! Deine Antwort entnehme ich, dass man jetzt schon Servos mit FSBUS ansteuern kann. Wie viele kann man denn anschließen und wie werden sie dann kalibriert? Die Idee mit den Drehspulinstrumenten finde ich interessant. Die wird man aber wohl nur bei Instrumenten mit Maximalausschlag verwenden können, oder? Also nix mit VOR und ADF. Ich habe zur Zeit noch keine der Systeme. Will mich aber richtig informieren bevor ich mich für eines entscheide. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() |
![]() hab gerade gelesen sowas ist auch mit der epic card möglich. hat das schon jemand und gemacht? auf der seite steht, dass man dazu irgendein programm braucht. meinen die damit nur den fs2004 oder muss man da irgendwas selber schreiben? noch eine kleine letzte frage: mit der epic werden schrittmotoren angesteuert. bedeuted dies, dass die keine begrenzungen haben und auch für höhenmesser benutzt werden können?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.03.2001
Beiträge: 218
|
![]() Hallo Martin,
mit Fsbus kann man pro PIC 8 Servos ansteuern. Ich denke das ist momentan die günstigste Lösung. EPIC hat halt seinen Preis. Original Instrumente, wie ich sie z.B. einsetze, sollte man mit Servos ausrüsten, denn die eingebauten Motore sind meistens für exotische, aber in der Luftfahrt übliche Spannungen ausgelegt. Nur für den Altimeter werde ich einen Schrittmotor verwenden.(Das hat aber Zeit bis Fsbus das auch kann).Momentan zeige ich die Höhe über ein Fsbus 7-Segment Display an. Viele Grüße Günter |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|