![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Jr. Member
![]() |
![]() hab mir den samsung 8,8,32 gekauft, als notlösung aber, der
funzt ziehmlich gut. beim cosmos mit köck service um 1899.- bin doch überrascht das der so gut geht papa |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Schon länger dabei
![]() |
![]() Zitat:
Wenns mit nen 12x Brenner nur 2-4 fach brennst, überhitzt man den Rohling und ist auch für das LW nicht gut. Mit Burn Proof kannst alles Mögliche nebenbei arbeiten. Mir ist letztens ein prg während des Brennens runtergekracht, hab mit strg+alt+entf mal alles aufgehalten das prg geschlossen und weitergebrannt, der Rohling funkt. Weiß nicht, vielleicht war es nur eine unwichtige Bild, etc. Datei, aber immerhin brannte der Plex dank BurnProof weiter.
____________________________________
www.mankra.com Meine private Site |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 24.10.2000
Alter: 54
Beiträge: 150
|
![]() @kikakater
Brenne und arbeiten ist kein Problem, zumindest mit SCSI unter NT4!!! ![]() Bei IDE Geräten under Win9x oder ME ist die Sache sicher eine andere. mfg, buburli
____________________________________
Das Leben ist eines der Schwierigsten! Donald Duck |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
![]() @buburli: NT ist sicher eine andere Leistungsklasse was das Scheduling, die Speicherverwaltung und die Stabilität angeht. Deswegen sollte man aber nicht in jedem erdenklichen Fall zu teueren Lösungen greifen. Nur weil ich CDs erstellen will werde ich nicht nutzlose 3000.- erzeugen, sprich 3000.- ohne einen erkennbaren Mehrwert hinausschleudern.
Wenn ich natürlich wirklich weniger Sorgen und extrem mehr Stabilität haben will in Punkto DMA (geringe Belastung der CPU ist gemeint) und asynchrones Lese- und Schreibverhalten haben will ist SCSI erste Wahl, das Einzige was wirklich den gewünschten Effekt in der Realität bringt. SCSI einfach so zum Mehrausgeben von Geld und @mankra Burn Proof zum Verhindern von Schreibproblemen ist eine Politik des Handelns, die sich nur lohnt, wenn man die Nachteile ohne Argnis hinnehmen kann, daß wahrscheinlich 8x bei einem 12x Brenner besser ist als vielleicht 2x, das ist auch etwas was ich nach meiner Überlegung befürworte, vielleicht ist das aber gar nicht so. Jedenfalls ist 2x besser als 12x, das sehe ich so. Und außerdem kann man ja seine eigene Meinung sich bilden, durch Nachforschen und Vermuten und durch Ausprobieren, insofern hat sich im Verlauf der Diskussion herauskristallisiert, daß die höchste Leistungsstufe in Sachen Geschwindigkeit nicht das beste für die Qualität der Pits und Lands sein wird. Das hängt von Produktionsreihen und von allen möglichen Faktoren ab, ob ein 12x Plextor in seinem höchsten Arbeitstempo auf wirklich das bringen kann, was wir uns von ihm erwarten. Gottseidank ist die Zeit vorbei wo man an der Leistungsfähigkeit SEINES eigenen Geräts bedingungslos festgehalten hat, bis das Wundergerät bekannt hat, daß es auch nur mit einem Laser brennt und das ganze Zusammenspiel doch aus dem Ruder laufen kann, ein Brenner hat also eine gewisse Halbwertszeit. Ist eben so, obwohl es schade ist. Deswegen hauptsächlich kaufe ich mir lieber ein 2000.- Gerät der Norm IDE, wenn es sich topologisch im Rechnergehäuse noch ausgeht. Man denke an die Verkabelung, is wirklich eine O****partie, was sich die Hardwaredesigner und angeschlossenen Ingenieure in Punkto Signalweg und Kabellänge geleistet haben. Aber das sind halt auch nur Menschen, die es früher nicht besser konnten oder es wurde aus Profitmaximierung so ein komisches Kurzkabelkonzept aus baldowert. Wer weiß, was sich die dabei gedacht haben, als sie es konzipierten. Das das vorsätzlich gewesen sein könnte, sieht man an der ATA100 Norm (80polige Kabel), anstatt SerialATA sofort umzusetzen. Die wollen uns halt ausneggern, des muß ma jo net mitmochen. Bis a anständiges System gibt für Normalverbraucher, wird's wohl erst a paar Ohnmächte geben müssen an der New York Stock Exchange, meint Kikakater --------------------- Des mit Serial ATA is a so a Soch, Kabel san wieda z'kurz, deswegen glei natives 1394 .... b ! (only @pricedrop else too expensive) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Stammgast
![]() |
![]() @kikakater!
Das ist aber sehr interessant das man das Kabel(IDE) dranlassen kann. Muss das direkt auf meinem experimentier Compi nachvollziehen. Ich vermute stark das ich bei meinem damaligen Test einer Platte(Slave) den Strom weggenommen habe und daher die Bootprobleme. Ein CD-LW oder Brenner ist ja kein IDE (Platten)Laufwerk und wird vom Bios ja auch nicht als solches erkannt. Also könnte das mit dem Stromschalter hinkommen. Das ist dann sicher eine Betriebstunden Ersparnis. Solche Stromschalter verwende ich schon seit ca. sieben Jahren. Am IBM PS/2 habe ich damit angefangen um Platten(SCSI) nach belieben zu verwenden. In meinem jetzigen Compi verwende ich noch immer das selbe System. Sechs Platten mit sechs Schalter die an der Rückseite(Compi) zum betätigen sind. Welche Kombinationsmöglichkeiten ich dadurch habe kann ich hier gar nicht anführen das währe zu langatmig. Aber ein Bootmanager ist für mich eigentlich kein Thema. Da meine Platten aber inzwischen schon in die Jahre gekommen sind und die neue Generation der IDE Platten von Geschwindigkeit und Kapazität auch besser sind habe ich Überlegungen angestellt auf IDE umzusteigen. Aber leider habe ich dabei die Erfahrung gemacht das ich dann nicht mehr so variabel bin wie halt jetzt mit meinen SCSI Platten. Eben, wenn ich eine Platte abschalte(Strom), nichts mehr geht. Eine Alternative wären eventuell noch Wechselrahmen. Aber der Komfort des gegenseitigen Datenaustauschens ist da halt auch etwas umständlich. Ein Tip zu den Schaltern. Die habe ich bei einem Funkzubehör Geschäft erstanden. Aber da hat es den Conrad noch nicht gegeben. Habe dort im Katalog gute Schalter gesehen. P.S. Schon etwas off topic. Aber wenn man ins Reden kommt...
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Super-Moderator
![]() |
![]() @karl: ein bekannter aus der firma hat sich in den bigtower ein 2 netzteil eingebaut. daran hat er den brenner und 2 platten dranhängen. wenn er den brenner odern ne platte braucht, startet er kurz neu und schaltet das 2. netzteil ein.
die bessere (sichere) lösung sind aber wechselrahmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
![]() @Karl: Hallo Dir, ist ein guter Tipp, das mit dem Conrad, ein Dankeschön von mir an Dich dafür ...
Was das (scheinbar) leidige IDE betrifft: 1. Das CD ist der Slave am 2.IDE Kanal, vielleicht funkt. es nur deswegen 2. Probier doch mal die Sache anders anzugehen: Kauf Dir folgende Kombination: MSI MS-6330 V1.0c K7T Pro 2-A AMD Athlon Thunderbird 900 MHz Titan Majesty Hochleistungskühler 256 MB Infineon SDRAM CL3 6 Layer MSI StarForce 64 nVidia GeForce2-Pro IBM DTLA 307045 46,1 GB x 2 Big Tower 300W Floppy Mitsumi 3,5" 1,44 MB Wennst das ganze beim Angelli EDV www.angeledv.net bestellst bleibst um die 20,000.- und bist in Zukunft offen für noch billigeres Major Brand RAM, sowie für weitere (Subsidary) Disks am ATA100 Controller. In den nächsten Monaten wird die ganze Kombination um vielleicht 2 Tausender runtergehen, wenn ! Deswegen, jetzt oder ein bisschen später kaufen, da kannst sicher nix (zusätzlich) falsch machen (lediglich finanziell gemeint, technisch ist das ganze eh ausgereift, Blumentöpfe wirst damit nicht gewinnen, aber ein saugeiles System für den Preis hast mit sowas sicher), deswegen zuschlagen, heißt die Devise, is eben nur ein Zwischensystem. Ich selber werde auch dafür optieren, aber Crusoe + InfiniBand ist halt (zusammen mit Linux) die Lösung für Gehirnbesitzer in der Zukunft. Installiere die/das Betriebssystem so, daß Du 2 GB für Windows aufwendest, 1 GB für eine Swappartition für Windows, 10 GB Lücke lassen für Linux und Qnx und vielleicht Beos (man gönnt sich ja sonst nichts), danach am hinteren Ende eine Datenpartition für Windows (ganzer Rest, 45 GB - 2 - 1 - 10 = 32 GB Datenpartition). Die 2.Platte mit einer Datenpartition einrichten, wenn Du sie weglassen willst, respektive austauschen, steht dem nur ein Abklemmen der beiden Kabel gegenüber, wenn Du sie wirklich wechseln (also eben "AUSTAUSCHEN") willst, dann steht dem nichts entgegen, hoffentlich auch baulich nicht. Was ein anderes Windows betrifft: Überschreibe Dein System mit der Windows Konfiguration bzw. Version, die Dir paßt, Du siehst ein Wechseln des Betriebssystems geht also auch, dauert wirklich nur 5 Minuten beim Lesen von einer 2.Platte und einer Primary Partition von 2 GB (unter DOS zu erledigen), UNTER BEIBEHALTUNG von Linux. ... und ätsch Probleme. Bitte um den Link auf die/den Schalter beim conrad, falls möglich ... MfG Kikakater |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Newbie
![]() |
![]() super brenner, habe ich....... brenne eine 74min cd in zirka 7min oder weniger. Habe es seit einem Jahr und noch immer sind keine hinnnige CDs rausgekommen aus dem Brenner. Und ich bin ein Hardcorebrennertyp..... hehe.....
aber jetzt wirklich, es ist billig und funkt super, im gegensatz zu meinen alten Mitsumi. Wenn du schon was gutes willst dann kauf dir auch was gutes: Plextor, Yamaha, Teac!!!! Aber ich selber benutze THE BEST: YAMAHA!!!!! Ahja, schau auch, dass dein neuer Brenner CloneCD kompatible ist!!!!!! cu |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Stammgast
![]() |
![]() @kikakater!
Einen Link habe ich nicht aber im Hauptkatalog Conrad2000 auf Seite 1011 findest du jede Menge Miniatur Kippschalter die sich dafür eignen. Um die orig. Anschlüsse vom Netzteil nicht zu verunstalten habe ich ein Y-Kabel verwendet. Den Ground nicht geschalten sondern gleich durchgeschliffen. Die 5V und 12V werden am 2poligen Schalter verlötet. Mit dem zweiten Teil vom Y-Kabel gehst vom Schalter direkt auf das Gerät. Bei meinem Big Tower hatte ich das Pech das das Y-Kabel zu kurz war um bis zum Gerät zu langen. Habe vom einem Schrott-Netzteil das Kabel verwendet. Dein Vorschlag wegen Aufrüsten ist sicher gut gemeint aber mein SlotA-Athlon 700@753 reicht mir noch. Wenn dann mache ich nur mit den Platten etwas. @spunz! Danke für den Gedankenanstoss!!
____________________________________
M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631
|
![]() Hast recht Karl, Du werkelst weiter mit dem Athlon 700ter und ich mit dem PII 233, allerdings nur bis auf weiteres ...
Der ist eh fast ein 900ter, der 700ter, da gibt es nichts zu meckern deswegen. Aber ich kann meine eine Kiste nicht zum Spielen verwenden, schlicht (ein wenig) zu langsam. SCSI ist natürlich eine Klasse für sich, aber wahrscheinlich ist es mit einer Kombination aus Hardware und Software auf ATAPI Basis und Imagingprogrammen auch getan. Schon alleine wegen der Aufrüstkosten für SCSI. Thx für den konkreten Hinweis auf den Conrad-Katalog. mfg kikakater |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|