![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 16.12.2000
Alter: 49
Beiträge: 155
|
Hallo
Bei mir stellt sich gerade die Frage, ob ich meinen Athlon XP 2600 aufrüsten soll oder gleich einen neuen PC kaufe. Bei der Aufrüstung denke ich da an eine Grafikkarte im 500,- € Bereich plus 2 GB Arbeitsspeicher oder sollte es besser ein neuer PC mit 3 GHZ oder mehr sein. Da ist dann natürlich nicht ganz so viel Geld für die Grafikkarte übrig. Was meint Ihr, lohnen sich die paar MHZ mehr bei einem neuen PC wirklich? Wäre Euch für eine kurze Antwort wirklich dankbar. Viele Grüße Michael |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Elite
![]() |
Hallo Mick,
zwar würde ich eher mhz aufrüsten aber eingentlich brauchst gar nix. ICh finde das heftig! Du hast einen 2600XP!!!! Was brauchts da für nen neuen PC? Wenn du dir einen neuen kaufst kannst mir ja deine alte Hardware verkaufen... Gruß Max
____________________________________
------Shaun of the Dead und Kebab Connection Fan------ |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 16.12.2000
Alter: 49
Beiträge: 155
|
Hi Max
Die "alten" PCs bleiben bei mir immer noch ne ganze Weile im Dienst also leider nichts mit weiter verkaufen.Leider habe ich nur 512 MB Ram und irgendwie ruckelt der neue Flusi bei mir immer viel zu schnell. Ich fliege halt gerne die großen Plätze an .Gruß Michael |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Elite
![]() |
Er ruckelt bei mir auch aber ich werd sicher net aufrüsten sondern einfach beim 2002er bleiben!
Der ist auch gut!
____________________________________
------Shaun of the Dead und Kebab Connection Fan------ |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Elite
![]() Registriert seit: 10.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 1.024
|
Eigentlich ist den System ok. Ein schnellerer Prozessor bietet Dir auch nicht mehr viel an Leistung. Wenn Dir 512 MB reichen, dann würde ich nicht aufrüsten. Eine Grafikkarte für 500 Euro würde ich mir nicht kaufen. Habe selber eine MSI FX 5900 SP (abgespekte FX 5900) und die reicht völlig aus. Leider kenn ich Deine Grafikkarte nicht. Wenn si im Leistungsbereich einer GF 4200 ist oder FX 5600 würde ich sie nicht austauschen, weil einfach der Leistungszuwachs gegenüber den Preis zu gering ist.
Gruß sieggi |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Master
![]() Registriert seit: 02.09.2001
Beiträge: 538
|
Zitat:
Wird nach meinem Wissensstand nicht genutzt. mfg mausbull |
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Master
![]() |
Die Prioritäten sind:
1. Schnelle CPU - je schneller je besser 2. RAM - mindestens 1048, natürlich werden bis zu 4 verwaltet. 3. Grafikkarte - ein ganz aktuelles Model muss es nicht sein. Richtig ist meistens die beste der Auslaufmodelle zu haben.
____________________________________
Viele Grüße Wolfgang PS. Frage nicht, was Dein Flusi für Dich tut, sondern was Du für ihn tun kannst... |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
Hallo Mick24!
Also ich habe mich auch schon gefragt, was bei deinem aktuellen System noch aufzurüsten ist... Eigentlich verfügst du über ein recht zeitgemäßes System! Und um ein noch schnelleres System zu bauen, musst du überproportional viel Geld draufzahlen. Ob sich das lohnt?... Mir wäre das Geld zu schade. Denk daran, dass es für eine flüssige Performance im FS2004 mit dem Kauf eines schnellen Rechners alleine noch nicht getan ist. Sehr wichtig ist eine vernünftige Einstellung aller Parameter im FS und im System selbst. Zum Beispiel kann man an den 3D-Wolken etwas machen. Die Standardwolken haben meiner Meinung nach eine katastrophale Performance. Wenn du lediglich leichte Zirruswolken am Himmel siehst, dann ist es kein Problem, die Framerate wird wenig beeinträchtigt. Aber wenn das Real-weather auf einmal mehrere Wolkenschichten mit 8/8-bedeckten Cumulis "hergibt", dann sind die Frames total im Keller. Echt. Ich habe mit Hilfe des Programms "imagetool" die Auflösung der Wolken (das ist an sich nur die Bitmap-Datei "cumulus01.bmp" im Texture-Ordner) von 512x512 auf 128x128 Pixel verkleinert. Man könnte denken, der Qualitätsverlust sei hoch, iss´er aber gar nicht. So ist das Bitmap statt 1300 MB nur noch ca. 85 MB groß. Die Performance wird aber deutlich höher, bei mir bei dichten Wolken locker um das Doppelte... Man kann sich auch die Datei "FpsAndFix" von der Simflight-Group runterladen, da sind Wolken in kleinerer Auflösung verpackt, die die FPS nach dem selben Prinzip erhöhen. So, nun sollte es in bewölkten Situationen flüssiger laufen. (Man kann natürich den Regler "3D-Clouds-Percentage" auf einen niedrigen Wert einstellen, was performanceschonend ist. Doch dann ergeben sich Probleme bei Sonnenauf- und Untergängen; darüber gibt es hier im Forum einen Beitrag). Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Performance: Dass diverse Treiber für Mainboard, GraKa usw. aktuell sein müssen, versteht sich von selbst. Halt halt: nicht nur "aktuell", sondern auch "gut" und "stabil", das ist wichtig. Nicht jeder neueste Treiber ist automatisch besser. Gewiss kann man die Performance dadurch verbessern, indem man diverse Bildqualitätsregler (Autogen-Dichte, Mesh, Texturengröße) herunterregelt. Doch das will ich mit meinen Tips nicht beabsichtigen, denn der Flugspaß sollte nicht leiden und außerdem gibt es Dinge, die kaum Auswirkungen auf die Bildqualität haben, aber die Performance stark beeinflussen. Die Wolken gehören z.B. dazu. Wenn die Performance in der 2D-Cockpitansicht schlecht ist, dann gibt es eine Lösung. Diese wurde hier im Forum mehrmals schon vorgeschlagen und nicht alle Leute konnten die Verbesserungen nachvollziehen. Einmal konnte ich es auch nicht. Aber: Such die fs9.cfg-Datei auf, such den Eintrag "Display" und trage darunter folgendes ein: PanelAsTexture=0 TextureAGP=0 Dann müsste die Framerate aus dem 2D-Cockpit besser sein. Einmal konnte ich dies nicht feststellen. Ich hab darauf den Inhalt der fs9.cfg gelöscht. Dann habe ich die "fs9.txt" (Textdatei direkt neben der fs9.cfg) geöffnet (Dort sind die Standardeinstellungen der fs9.cfg eingetragen), den gesamten Inhalt markiert und alles in die fs9.cfg rüberkopiert und es so abgespeichert. Nach dem Start des Flusis (ohne an Einstellungen rumzufummeln) habe ich natürlich keine Besserung der Performance registriert. Erst als ich JETZT das oben beschriebene eingetragen habe, waren die Frames aus dem 2D-Cockpit nun okay. Vielleicht muss man ja diesen Umweg nehmen, damit es wirklich funktioniert? Ich hoffe, das funktioniert bei allen... Ach ja, und noch etwas: Eine Auflösung von 1600x1200 ist bei nicht so guten Grafikkarten performancefeindlich und auch unnötig; 1024x768 reicht für mich bei "normalen" Cockpits völlig aus. Es gibt mit Sicherheit noch einige Tips zur Steigerung der FPS, doch die, die ich hier aufgeführt habe, erscheinen mir am relevantesten, vor allem die Sache mit den Wolken. Früher hatte ich einen 450Mhz-Rechner mit TNT2-Onboard-Graka und 192 MB RAM. Da war die Performance natürlich schrecklich (im Vergleich zum FS2002), was mich abgeschreckt hatte (und wo ich schon an den Verkauf des FS2004 gedacht habe). Doch wundern muss man sich bei diesem System eigentlich nicht; Die Frames bei mittleren Einstellungen und Paris CDG betrugen selbst ohne Wolken etwa 4 ![]() Nachdem ich vor einem Monat einige Komponenten aufgerüstet habe (siehe Profil), hatte ich ebenfalls Angst vor der Performance. Doch ich war sehr überrascht, als ich die Funktion "Transform and Lightning" eingeschaltet habe und (ohne Wolken) die Frames in der selben Situation über 20 betrugen. Erst ab diesem Moment hatte ich meine negative Meinung über die Performance geändert. Ich denke, sie steht bei gleichen Bedingungen der im FS2002 nicht nach. Doch auf die Schulter meines PCs klopfen will ich jetzt nun auch nicht, sonst habe ich mit Neid zu kämpfen... ![]() |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
Für andere Leser zu der Frage "Neukauf oder Aufrüsten":
Ich selber rüste mein System progressiv auf, d.h. es kommt nicht alles auf einmal, sondern stufenweise. Erst das Mainboard (AMD CPU habe ich von einem Kumpel geliehen gekriegt, weil er´s nicht braucht), dann den RAM, dann die Festplatte, und demnächst eine schnellere CPU. Da spart man erstens Geld, weil die Komponenten mit der Zeit billiger werden, und zweitens hat man gleich mehrmals nacheinander Vorfreude und man sammelt damit nicht zuletzt viel Erfahrung. Einen Komplett-PC kaufen ist das Einfachste, aber damit sammelt man nicht DIE Erfahrung die man beim Do-it-yourself-Zusammenbau erlangt. Außerdem: bei Komplett-PCs sind unter Umständen einige Komponenten gut, die anderen nicht mehr, die dann als Bremse wirken. Oder das Zusammenspiel ist nicht passend. Will man einen Rechner selber zusammenbauen, so kann man AUSERWÄHLTE Komponenten kaufen, die nach bestem eigenen Gewissen viel Leistung fürs Geld bieten und ihren Dienst ordentlich verrichten. Man kann entscheiden, was man nicht braucht, und dadurch spart man Geld. Meine Empfehlung: Anfänger sind beim Kauf eines Komplett-PCs vielleicht besser bedient, denn dann wird man wahrscheinlich nicht so viele Probleme haben wie mit "Eigenbau", der einen manchmal zur Verzweifelung bringen kann. Ich als Computerliebhaber (manchmal aber auch Hasser) würde Einzelteile kaufen und mit ihnen aufrüsten, denn das ist häufig insgesamt kostengünstiger, bringt Erfahrung und ist bei sorgfältigem Kauf der Einzelkomponenten auch qualitativ besser. Und selbst wenn´s dann mit einer Einzelkomponente Probleme gibt: Für jede einzelne gibt´s (in der Regel) Garantie und man kann bei Onlineshops umtauschen. Gefällt einem eine Komponente beim Komplett-PC nicht, so ist ein Tausch der einzelnen Komponente nun nicht mehr so einfach, will man dadurch kein Geld rauswerfen... Gruß Konstantin |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
Apropos Wolken:
Gerade habe ich im Web gestöbert und folgendes entdeckt: Es gibt von der Simflight-Group sogenannte "Highest performance clouds", die man sich hier runterladen kann: fsw.simflight.com Mit diesen Wolken erreicht man eine sehr gute Performance, die mit der der Original-Wolken nicht zu vergleichen ist. Das bestätigt der Vergleich der Dateigrößen: Die originale Cumulus01.bmp, die für 3D-Wolken verwendet wird, ist 1,33 MB groß. Die von der Simflight-Group dagegen nur 16KB!!! (da auch DXT3-komprimiert; daher laut Readme "Render to texture" einschalten!) Viel Spaß! |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|