![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Folgende Aufgabenstellung:
Ich habe ein kleines Netzwerk unter Leitung eines NT4.0 Domänenkontrollers. Die Verbindung zwischen den Rechnern läuft über einen D-Link autosensing Hub, welcher über einen eigenen Uplink-Port verfügt. Meine Söhne haben ebenfalls ein kleines Netzwerk mit einem Win2k-Domänenkontroller und einem kleinen Trust-10MB-Hub, bei dem ein Port auf Uplink umgeschaltet werden kann. Die Verkabelung ist generell RJ45. Wir wollen jetzt die beiden Netzwerke verbinden (mittels 25m Kabel - aber welches?), um 1. den Datentransfer zu erleichtern (auch Zip-Disks können mit der Zeit lästig werden) und 2. nach Möglichkeit einen bald kommenden ADSL-Anschluß von allen Arbeitsstationen aus zugänglich zu machen. Punkt 1. sollte ja kein großes Problem sein (notfalls kann auch noch ein kleiner Switch ins Spiel gebracht werden), aber wie steht es mit Punkt 2, und was muß ich generell dabei beachten? Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
<< Gayliebt >>
![]() |
![]() Grundsätzlich ist eine ADSL-Anbindung auch an verschiedene Netzwerke kein Problem.
Am besten ist hier folgende Vorgangsweise: - beide Netze wie Du vorgeschlagen hast, verbinden, mittels PING überprüfen, ob eine Connection zwischen den Servern und Clients funkt (bei unterschiedlichen IP-Netzen, Gateway eintragen) - evtl. eine Vertrauensstellung zwischen den beiden Servern aufbauen (da verschiedene Domänen), ist aber für reine Internetconnection nicht notwendig - an einem Server zweite Ethernet-Karte einbauen, hier kommt das ADSL-Modem - PROXY-software installieren (PROXY+ unter www.proxy-plus.de), hier liegt eine ausführliche deutsche Bedienungsanleitung bei und ist freeware bis 3 User gleichzeitig Ciao Oliver / Wels |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() @Oli,
vielen Dank fürs erste für deine Antwort. Sie lässt jedoch noch Fragen offen bzw. wirft neue auf: Was für ein Verbindungskabel brauche ich für die Hubs (normal oder ausgekreuzt)? Wenn ich in einen NT-Rechner eine zweite Netzwerkkarte einbaue, muß ich ihr natürlich eine andere IP-Adresse zuordnen als der ersten. Aber ist das alles? Keine andere nötige Konfiguration? Gibt es triftige Gründe, einen eigenen Proxy-Server (d.h. einen eigenen Computer) für den Internetzugang einzurichten? Ciao FranzK |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() 1. Du verbindest den uplink port eines hubs mit einem normalen port des anderen über ein normales patch kabel.
2. Beide domänen müssen einander vertrauen, wobei ich 2 domänen für ein heimnetzwerk als etwas übertrieben empfinde, 1 reicht vollkommen. Wenn du den w2k domänenkontroller an der win nt domäne als mitgliedserver einrichtest ist nicht mal (wie unter nt4) eine neuinstallation von nöten. 3. Nach der größe deines heimnetzwerks zu urteilen bist du wahrscheinlich mehr an einer eleganten als an der billigsten lösung für den internetzugang interessiert. Daher empfehle ich einen router (zb zyxel prestige 312 um ca. 5000.-). Alternativ könntest du eine proxysoftware verwenden, oder einfach den w2k server mit einer 2. nic als nat router konfigurieren wozu keine zusätzliche software von nöten ist. Lösungen 1 und 3 sind gleich gut, proxysoftware würd ich als letztes empfehlen da deine söhne sicher gerne online spielen und dadurch die konfiguration einer solchen software recht kompliziert wird. Wenn du eine 2. netzwerkkarte für den adsl anschluss installierst darfst du dieser keine ip adresse usw. zuteilen da diese ja von deinem provider kommt, daher wird die karte über dhcp konfiguriert. Die verbindung zum internet wird durch ein pptp tunnel hergestellt (VPN). Bei Nt4 musst du das netzwerkprotokoll pptp installieren und dann eine dfü verbinding erstellen in der du statt der telefonnummer die ip adresse des ant's, normal 10.0.0.138 eingeben. Bei w2k gehts einfacher mit dem verbindungsassistenten. ------------------ Greetings LouCypher [Dieser Beitrag wurde von LouCypher am 07. Februar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() @LouCypher:
Danke für deine Tips. Jetzt komme ich der Sache etwas näher: 1. Ok, damit ist alles geklärt. 2. Klarerweise sind zwei Domänen objektiv ein Overkill, aber das hat rein pädagogische Gründe. Die Jungs sollen mit dem Umgang mit Netzwerken vertraut werden (möglichst heterogen; mein älterer Sohn hat jetzt auch noch Linux auf seinem Rechner installiert, und jetzt wird es langsam wirklich kompliziert...). Es steht also durchaus auch sportlicher Ehrgeiz dahinter, die bestehende Konfiguration so wenig wie möglich zu verändern und dennoch das gesteckte Ziel zu erreichen. Gleichwohl könnten wir mit dem Vorschlag, den Win2k Domänenkontroller zu einem Mitgliedserver zu degradieren, durchaus leben. 3. Die Aussage 'lieber elegant als billig' würde ich nicht so ohne weiteres unterschreiben. Im einen Fall muß ich 5000,-- ausgeben, im anderen stehen bei uns genügend Rechner herum, die diese Aufgabe möglicherweise auch erfüllen können. Aber dein Argument mit dem Internet-Spielen hat natürlich etwas für sich. Da wollen wir uns sicherlich keine unnötigen Stolpersteine einbauen. Zu beachten ist, dass der ADSL-Anschluss sicherlich in dem Raum kommen wird, wo der NT-Server steht. Meine Bereitschaft, ein zweites 20m-Kabel zum Win2k-Server zu legen, weil Win2k leichter als Proxy zu konfigurieren geht, hält sich in Grenzen. Da aber auf dem NT-Server auch bereits ein Exchange-Server installiert ist (für unsere 4 oder 5 zukünftigen E-Mail-Adressen!!), bin ich mir gar nicht sicher, ob es sinnvoll ist, auf diesem Rechner auch noch eine Proxy-Software laufen zu lassen. (4.) Was bitte ist ein ANT? Grüße FranzK |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() 4. Ant ist die bezeichnung für das adsl modem
3. W2k server kann mit boardmitteln als NAT router konfiguriert werden (nt 4 server nicht) und ist daher genau so gut wie vorhin erwähnter router. Bei nt4 bleibt dir nur die installation eines proxy servers übrig (wingate, winproxy, MS proxyserver 2.0 usw.) was gerade für spiele, napster, realplayer, usw. sehr kompliziert und umständlich ist. Es gibt für nt auch routing software zb. NAT32, jedoch wird entweder unser adsl (bei uns über pptp, nicht wie in deutschland ppoe) nicht unterstützt oder die sind zu teuer 2000.- und mehr. (Da sind dann 5000.- bzw. 4000.- fürs prestige 312 bzw. 310 nicht mehr so schlimm.) Aber es mag mittlerweilen auch günstige lösungen geben, hab mich seit längerem nicht mehr damit beschäftigt. Wenn du also kein kabel verlegen willst und den w2k recher nicht zum nt4 server stellen willst, lautet die beste lösung linux. Einfach einen uralt pc mit linux und 2 nics ausstatten und als router konfigurieren. Der einzige haken dran, es ist verdammt kompliziert!!! aber dann hast du einen router mit ip masquerading und firewall. Aber ich bin sicher es gibt genug linux profis im forum die dir da weiterhelfen können. Ich habs eine woche probiert und dann aus frust den router gekauft ![]() ------------------ Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von FranzK:
Was bitte ist ein ANT?<HR></BLOCKQUOTE> ADSL Network Terminator ------------------ Signatur? Was ist eine Signatur? Übertakten, nicht ÜbertaCKten [Dieser Beitrag wurde von Grandmaster Freeze [L-M] am 08. Februar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() ..
Wenn du eine 2. netzwerkkarte für den adsl anschluss installierst darfst du dieser keine ip adresse usw. zuteilen da diese ja von deinem provider kommt, daher wird die karte über dhcp konfiguriert. .. Das stimmt so nicht. IP der 2.NIC muß nur im Netz vom ANT sein. Die von ALCATEL-ANTs von AON werden mit 10.0.0.138 ausgeliefert, können aber bequem z.B. über Browser umkonfiguriert werden. Auch ob sie DHCP bieten sollen oder nicht... ------------------ Das Leben ist eines der schwersten aber es ist alles viel einfacher! [Dieser Beitrag wurde von Klingsor am 09. Februar 2001 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
-------------
![]() |
![]() @FranzK, würde mir mal ComSocks ansehen, 45 $ für 5 Clienten sind auch nicht übertrieben (99 $ für unlimitierte Version)
unter http://www.tucows.at/winnt/proxyservernt.html findest du auch einige Software ebenso ist das angesprochene NAT32 soweit ich weiß nicht schlecht. Meine Empfehlung kann ich nur für ComSocks von Linkbyte ausgeben, da ich es selbst verwendet hatte und keine Probleme damit gab. Einen Linuxserver zu installieren, welcher den Proxy übernimmt ist für dich nicht auch eine Altnative ? Habe ich vor, noch zu versuchen. enjoy |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|