![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() Ich hab ein Problem mit ständigne unmotivierten Abstürzen unseres Rechners (Bluescreen ....).
Kühlung sollte ausreichend sein, jedoch erscheint mir die CPU Temperatur mit an die 56°C doch ein wenig hoch. Kann mir wer sagen, in welchem Bereich die Temp. normalerweise liegen sollte ?
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
big poppa pump
![]() |
![]() Sind die 56°C IDLE oder LOAD?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.10.2001
Beiträge: 1.271
|
![]() 56grad sollten an und für sich kein instabiles system verursachen ... vor allem auch, weil die boards da eh nie so genau auslesen ...
verwendest du gehäuselüfter? vielleicht ist dein cpu-kühler auch verstaubt und er dreht nicht immer wie er soll?
____________________________________
"Geschichte sind die Lügen auf die man sich geeinigt hat." Napoleon Bonaparte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() Die 56° sind im Idle (kurz nach dem Einschalen im BIOS angezeigt).
Jetzt hab ich infohalber mal den Motherboard monitor installiert, der Zeigt mir zwischen 51° und den besagten 56° an. Also an mangelnder Kühlung oder Staub kann es nicht liegen. Ich hab gerade erst vor 3 Monaten ein neues Bigtower Gehäuse gekauft, es sind zwar insgesammt 5 festplatten drin, die drei heissen SCSI-Platten sind aber hinten oben eingebaut und werden von zwei 80mm Lüftern (nebeneinander an der Rückwand montiert) mit Frischluft angeblasen, die restlichen beiden IDE in Wechselrahmen an der Front. Der Netzteillüfter, ein 120mm Teil saugt die Luft über der CPU ab und bläßt die warme Luft aus dem Gehäuse. Zusätzlich ist noch ein weiterer Gehäuselüfter an der Rückwand montiert, dieser ist von der Höhe her etwas unter der CPU und bläßt ebenso die warme Luft raus. Die Drehzahlen lt. Motherboardüberwachung liegen für den unteren Gehäuselüfter bzw. CPU-Lüfter bei ca. 3000 bzw 5700 upm, also auch ganz normal. Die beiden Festplattenlüfter laufen denke ich mal mit ca. 2000upm (mit Poti gedrosselt. also erklären kann ich mir das nicht, an der Kühlung liegt es mit Sicherheit nicht.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Ist die Karte Hauppauge WinTV in dem Rechner mit Duron drin? Die Karte schaltet die PCI-Bus-Parity ein und mit dem VIA-686B wird das Sys grashen. Steht im Blue-Screen ein Treiber der von der Hauppauge-Karte verwendet wird ist das der Fehler. Welcher Treiber steht den ganz oben im BlueScreen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Bingo !
Allerdings hat das Board einen VIA-686A als Southbridge drin, welcher bekanntermaßen nicht unbedingt ein Glanzstück taiwanesischer Ingenierskunst war (wie der ganze Schrott von Via nicht), also noch schlimmer als der VIA-686B. Die Empfehlungen lt. Hauppauge HP hab ich schon berücksichtigt, ändert aber nicht viel an der Stabilität. Aber ich hab mir gedacht (oder besser gesagt gehofft), dass die Karte wenn man nicht gerade fernsieht das System nicht stört. Jetzt werd ich wohl wieder "Du und dei Spülzeig" von der Meinigen zu hören bekommen *g*. Wenn ich es also recht verstehe, über die CPU-Temperatur brauche ich mir keine Gedanken zu machen (TDP lt. AMD liegt bei über 80°, sind aber Maximalwerte und in der Praxis sind 56° vielleicht doch ein bissi viel für die empfindlichen AMDs). Das System läuft wenn die Hauppauge aktiv ist wenn es gut geht bis zu 90 Minuten, bis es einen Deadlock gibt (oft gar nur 5Min.), einzig der Ton tut noch (weil der durchgeschliffen wird und der Rechner dabei nichts tun muss). Bluescreen bringt eigentlich keinen Treiberfehler (auch kein IRQ not less or eaqual oder sowas in der Richtung). Muss zugeben, dass ich den Bluescreen erst 2x gesehen und erst jetzt den automatischen Neustart abgedreht hab, weil sonst sieht man die Meldung ja nur recht kurz. Meine Freundin steinigt mich aber schon bald, weil sie auf der Mühle gerade Diplomarbeit schreibt und bald jeden 2. Tag einen Bluescreen bekommt. Ich bin eh schon am überlegen, ob ich das Drecksboard nicht rausschmeiß (weil auf dem Mistding unter XP nicht mal der onboard USB dauerhaft zur Mitarbeit zu überreden ist, weil der Root-Hub abgeschaltet wird und VIA auf der HP - http://www.viaarena.com/?PageID=3&faq=13&Search= Frage 4 und 8 vorschlägt eine separate Karte zu stecken (!!!!!), die Maus schaltete am USB schaltete jedoch auch schon ohne Webcam ab) und durch einen P IV auf einem Canterwood (i875) Brettl ersetzen soll (ich liebäugel schon seit 3 Wochen mit dem http://www.geizhals.at/a53027.html - Tyan Trinity, möcht aber doch eher auf die ersten vernünftigen Boards mir DDR2 warten. Ich war ja soooooo glücklich mit meinem K6-2 400 auf dem AOPEN AP5T, das Ding hat mit 6 Jahre treue Dienste geleistet, vielerlei Betriebssystemwechsel anstandslos mitgemacht und nie Zicken gemacht. Unter 2000 ist mir der Rechner in 2 1/2 Jahren nur 3x mit einem Bluescreen abgestürzt, und da war ein mieserabler Treiber von meinem USB Netwerkadapter schuld. Aber was solls dachte ich mir, der Duron den meine Freundin hatte ist schneller, also das mit meinen SCSI-Komponenten in ein neues Gehäuse und neu installieren. Es war schon eine rechte Zumutung den Rechner überhaupt soweit zu bringen, dass ich ein Betriebssystem draufspielen konnte. Die Speichertimings hat er nicht erkannt, die PCI Ressourcen wurden nicht automatisch zugeteilt und die IDE Festplatten auf CS gejumpert nicht richtig initialisiert. Außerdem war wieder heiteres Steckplatzwechseln am PCI angesagt. Aber wahrscheinlich hat er meine Aversion gegen VIA-Boards gespürt und deswegen die Mitarbeit verweigert ![]() Also ich werd mich denn wohl bis zum Erwerb eines neuen Boards von der TV-Karte trennen müssen und evtl. auf Win2k zurückgehen, damit lief das Board vorher (mit nur einer NN Realtek NIC) ja einigermaßen stabil, nur mit Netmeeting gab es Bluescreens.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() .
Das reg mal ausführen für CrashControl off: CrashControl Beim nächsten Blue Screen bleibt der stehen und ganz oben steht eine Fehlermeldung. Die VIA-686A Southbridge sollte eigentlich OK sein. Zitat:
Doch...doch...Glanzstück........was besseres habens nicht und dazu einen VIA C3 1200Mhz aber glaub die passen nicht zusammen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() |
![]() Zitat:
Hatte nicht auch die 686A die Probleme mit PCI Karten und dem sekundären IDE (vor allem mit einer SB LIVE!)? Glanzstücke, ja ![]() Aber der C3 hat weniger Haxn, mit Hammer und vieeeel Liebe bekomm ich den aber sicher ins Athlon-Brettl. Zum C3 passt doch perfekt der nette PLE-133, am besten noch mit einer integrierten Trident (kotz) oder Savage (doppelkotz) oder wasauchimmer Grafik. Zum Glücklichseit kauf ich mir noch eine USB/Firewire Combokarte mit VIA drauf ![]()
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|