![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
Registriert seit: 15.09.2000
Alter: 46
Beiträge: 131
|
![]() Servus,
also ich wollt gern wissen, ob der drehregler Auto Brake (RTO,OFF,1,2,3,MAX) ob der irgendeinen auswirkung hat, denn wenn ich da rumdrehe bremst der vogel nicht. Kann man das irgendwo einstellen ?` |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965
|
![]() Moin Richard,
nach dieser Frage kann es nur eine neue Frage geben, die garantiert jemand als nächstes stellt, und daher tu ich es einfach mal: Von welcher B-737 sprichst Du denn? Gruß Schulle ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.11.2001
Beiträge: 297
|
![]() also laut betreff sollte es sich um die dreamfleet 737 handeln.
ich hoffe, du weißt, daß der autobreakschalter für die bremswirkung am boden ist. d.h. beim aufsetzen sollte das flugzeug automatisch den bremsvorgang analog zur eingestellten bremsstärke einleiten. ich hab die df737 schon länger und bei mir funktioniert alles! es grüßt
____________________________________
MfG / Kind Regards Thomas Hiermann, AUA134 \"With A Smile In The Sky\" Austrian virtual __________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965
|
![]() Hallo Thomas,
da hatte ich heute morgen wohl noch einen trüben Blick ![]() Ich fliege auch die DF-734 und bei mir funzt die Autobrake ebenfalls. Allerdings benutze ich sie nicht und RTO für den Startabbruch habe ich noch nie ausprobiert. Richard, weißt Du jetzt mehr? Gruß Schulle ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() funzt einwandfrei.
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() |
![]() Richard, wenn du am Boden rollst und dann den Schalter betätigst, passiert auch nichts. Du musst die Bremsstärke bereits in der Luft auswählen, während des Landeanfluges. Sobald die Maschine dann Gewicht auf dem Fahrwerk hat, wird sie auch automatisch abgebremst.
Einzige Ausnahme ist RTO, das greift auch ohne daß du in der Luft warst. Bedingung ist daß du schneller als 60kts (glaube ich, man möge mich korrigieren falls ich falsch liege) bist und die Schubhebel in den Leerlauf zurücknimmst. Dies erkennt die Systemlogik als Startabbruch und verzögert die Maschine mit dem maximalen Wert wenn vorher RTO gewählt war.
____________________________________
Gruß, Andre Koch GAL2105 und SAG1 Director VACC-SAG http://vacc-sag.org |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() |
![]() oops, doppelposting, sorry
____________________________________
Gruß, Andre Koch GAL2105 und SAG1 Director VACC-SAG http://vacc-sag.org |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965
|
![]() So, habe alles endlich einmal völlig korrekt durchgespielt und kann nur bestätigen, dass die Autobrakes sowie das RTO einwandfrei funzen.
Ich bekomme jedoch die DF734 im "Ernstfall" schneller zum Stehen als über die Autobrake, aber wie gesagt, sie tut ihren Dienst! Nun bräuchte uns nur noch der Bulle von Tölz ![]() ![]() Gruß Schulle ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Elite
![]() |
![]() Zitat:
![]() mfg Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 67
Beiträge: 1.965
|
![]() Ich rede natürlich nur von meinem virtuellen Flugzeug und nicht von realen Sicherheitssystemen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|