![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.10.2003
Alter: 38
Beiträge: 13
|
![]() Gruess Gott
Mein Drucker HP Business Inkjet 1100 habe ich an den usb angeschlossen. Desweiteren habe ich ghostscript 7.05 mit dem OpenSource Inkjet Treiber von HP installiert (hpijs 1.5). Ich habe auch die richtigen einstellungen für meinen Drucker herausgesuch. Doch beim versuch eine ps Datei mithilfe des hpijs Server an das usb drucker device zu senden /dev/ulpt0 bekomme ich die fehlermeldung das er das device nicht finden kann. Der druck in eine Datei mithilfe von ghostscript und dem hpijs funktioniert auch auch das senden danach an den lpd funktioniert einwandfrei. doch kann weder ein cat /root/${hp inkjet 1100 konformes file) > /dev/ulpt0 helfen Fehlermeldung "Device is bussy" noch der lpd das device ansprechen. die ulpt unterstüzung habe ich dynamisch in den kernel gelinkt (mit load ulpt.ko am bootloader prompt.) und mit ./MAKEDEV ulpt0 die Gerätedatei erzeugt. aber es scheint so als würde ein anderer Prozess das Device besetzen? oder ist um das Device richtig anzusprechen eine ander Gerätedatei nötig? welchen port gibt es unter FBSD4.7 um ein device zu beobachten (io) oder um zu eruieren welcher prozess das device gerade nutzt? wie kann ich den drucker ansprechen ohne auf den paralell port auszuweichen? Vielen Dank schon im vorraus Mario Zaunschirm |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.10.2003
Alter: 38
Beiträge: 13
|
![]() habe ich vergessen (sorry)
dmesg zeigt mir meinen drucker an (/dev/ulpt0) danke mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 24.04.2003
Alter: 41
Beiträge: 626
|
![]() kannst du auch /dev/unlpt0 ansprechen?
____________________________________
GNU/Linux, die süßeste Verführung seit es Computer gibt. Programmieren ist eine Wissenschaft sowie Kunst... Software-Patente sind wie in Kunst, jeden Pinselstrich zu patentieren. Windows: A 64-bit rewrite of a 32-bit extension and GUI shell to 16-bit patch to an 8-bit operating system originally coded for a 4-bit microprocessor and sold by a 2-bit company that can\'t stand one bit of competition. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.10.2003
Alter: 38
Beiträge: 13
|
![]() danke für deine schnelle antwort
mit ./MAKEDEV unlpt0 war es nicht möglich das device zu erstellen jedoch mit mknod unlpt0 c 113 64 root:wheel nun besitze ich /dev/unlpt0 doch wenn ich es versuche zu öffnen und meine datei senden will kommt noch immer die meldung das das device besetzt sei. ich bin mir jetzt fast sicher das mein drucker kein prime bit braucht. Wie kann ich nun meinen Drucker richtig ansprechen? freundliche gruesse mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 24.04.2003
Alter: 41
Beiträge: 626
|
![]() Probiere mal usbd ein- und auszuschalten.
Frag mich nicht warum edit: dann CUPS verwenden...
____________________________________
GNU/Linux, die süßeste Verführung seit es Computer gibt. Programmieren ist eine Wissenschaft sowie Kunst... Software-Patente sind wie in Kunst, jeden Pinselstrich zu patentieren. Windows: A 64-bit rewrite of a 32-bit extension and GUI shell to 16-bit patch to an 8-bit operating system originally coded for a 4-bit microprocessor and sold by a 2-bit company that can\'t stand one bit of competition. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.10.2003
Alter: 38
Beiträge: 13
|
![]() hoi
usbd ein aus hat leider keinen erfolg gezeigt.................. Ich habe diese Tage gelesen das einige hp Drucker erst in den Bereitschaftsmodus geschalten werden müssen------jemand hat geschrieben mal soll auf einer Windows kiste einen Druck-Job an den drucker senden, den Drucker dan abstöpseln und an eine bsd kiste hängen somit ist gewährleistet das der drucker im bereitschaftsmodus ist-----habe Ich noch nicht getesten. Und das jedesmal machen nach dem ich den Drucker ausgeschalten habe? Ich habe das mithilfe von pjl kommandos versucht(obwohl mein drucker das nicht ofiziell unterstützt-aber zumindest kennt er einen pjl befehl und zwar den die drucksprache pcl3 einzustellen(steht am anfang der datei die der hpijs für meinen drucker erstellt hat). aber was ist nun wenn mein drucker noch nicht bereit für den empfang ist. da ja auch windows den drucker in den bereitschaftsmodus schalten muss --müsste das ja auch unter bsd so funktionieren? villeicht schaltet ja das senden des für meinen drucker konformen files an /dev/unlpt0 den drucker in bereitschft mithilfe des pjl kommandos, mit dem das file beginnt? es könnte aber auch sein das man drucker schon bevor man das file sendet in diesen eben bereitschaftsmodus schalten muss? (siehe oben) aber ohne windows kiste dan bitte? --habe ich noch nicht getestet(da kein windows) aber so lang kann die zeichenkette ja nicht sein die dafür gesendet werden muss? wäre dan ja mit den usbd handles machbar? villeicht hängt es auch mit den usb interfaces zusammen? hat jemand eine ahnung wieviel interfaces der ulpt treiber unterstüzt? gibt es eventuell noch eine modifizierte ulpt.c irgenwo auf der weiten welt? argh. so viele dinge ![]() werde wol die nächsten tage damit verbringen alles durzugehen. oder eben wieder auf den parallel port auswichen. woran glaubst du das es liegen könnte? ??? vielen herzlichen dank schon im vorraus. mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 24.04.2003
Alter: 41
Beiträge: 626
|
![]()
____________________________________
GNU/Linux, die süßeste Verführung seit es Computer gibt. Programmieren ist eine Wissenschaft sowie Kunst... Software-Patente sind wie in Kunst, jeden Pinselstrich zu patentieren. Windows: A 64-bit rewrite of a 32-bit extension and GUI shell to 16-bit patch to an 8-bit operating system originally coded for a 4-bit microprocessor and sold by a 2-bit company that can\'t stand one bit of competition. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.10.2003
Alter: 38
Beiträge: 13
|
![]() werd das mal durchgehen
![]() danke mario
____________________________________
wenn kein strom da wär wäre das zu machen schwer kein universum kein planet kein mensch der darauf lebt. kein bit kein byte nur das problem was bleibt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.10.2003
Alter: 38
Beiträge: 13
|
![]() edit: nicht der drucker braucht das reset(prime) sondern der der usb resettet sich und mit ihm der drucker......
____________________________________
wenn kein strom da wär wäre das zu machen schwer kein universum kein planet kein mensch der darauf lebt. kein bit kein byte nur das problem was bleibt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
![]() Registriert seit: 24.04.2003
Alter: 41
Beiträge: 626
|
![]() Also doch, mit der usbd?
![]()
____________________________________
GNU/Linux, die süßeste Verführung seit es Computer gibt. Programmieren ist eine Wissenschaft sowie Kunst... Software-Patente sind wie in Kunst, jeden Pinselstrich zu patentieren. Windows: A 64-bit rewrite of a 32-bit extension and GUI shell to 16-bit patch to an 8-bit operating system originally coded for a 4-bit microprocessor and sold by a 2-bit company that can\'t stand one bit of competition. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|