![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() |
![]() Liebe Leute!
Ich weiß es klingt ein bisschen komisch ![]() Irgendwo hatte ich so etwas mal von Seagate ist aber verdammt lange her. Vielleicht hat noch jemand so etwas zu hause. Wäre sehr dankbar, wenn ihr mal in euren Diskettensammlungen nachsehen könntet. Wiedergrüß Glaurung
____________________________________
Alte Drachen haben´s schwer! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
gesperrt
Registriert seit: 08.06.2002
Alter: 76
Beiträge: 4.263
|
![]() hi,
dazu gibt es nichts, da das bios nur bis 120mb verwalten kann. es gab zu diesen zeitpunkt 1996 keine gösseren festplatten. bios update ist leider nicht mehr möglich und auch nicht durchführbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278
|
![]() glaub doch, der "ontrack disk manager" war jedenfalls bei meinem 486er mit 1gb festplatte drauf. der ladet sich gleich nachm bios von der platte und dann gehts normal weiter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() |
![]() @powerman
120 Mb hab ich doch schon lange überschritten ich habe ja schon eine "540er" Platte drinnen. Aber ich brauche eine Software!! Glaurung
____________________________________
Alte Drachen haben´s schwer! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() |
![]() @ aktenverwalter
super adresse habe wirklich etwas gefunden! thx Glaurung
____________________________________
Alte Drachen haben´s schwer! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
gesperrt
Registriert seit: 08.06.2002
Alter: 76
Beiträge: 4.263
|
![]() hi,
du hast, aber kannst sie nicht vollständig verwenden! originaltext aus dos: Die Geschichte von Digital Research geht noch ein paar Jahre weiter, mit DR DOS 3.41 einen "MS-DOS Clone" am Markt, der weitgehend kompatibel war und vor allem billiger als das "Original". In Teilbereichen war es MS-DOS sogar überlegen z.B. Festplattenverwaltung bis 512MB. Viele Computerhersteller lieferten DR DOS erfolgreich im Bundle mit Windows aus. Doch diesem Treiben von DR setzt Microsoft ein Ende, in dem es Windows so verändert, das es den Betrieb unter DR DOS verweigerte. Es erschienen auch noch weitere Nachfolger dieses Betriebssystems in Form von DR DOS 5.0 und 6.0. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329
|
![]() Zitat:
und SCSI ist immer eine Alternative! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
gesperrt
Registriert seit: 08.06.2002
Alter: 76
Beiträge: 4.263
|
![]() hi,
aus dem dos infora: IDE Kapazitätsgrenze von 504 MByte Bis 1994 gab es für das BIOS die Grenze von 504 MB. Haben Sie eine IDE-Festplatte wird die Zahl der Köpfe auf 16 begrenzt. Das BIOS begrenzt die Zylinder auf 1.024 und die Sektoren auf 63. Somit ergibt sich die Speichergrenze von 512 Byte x 1024 x 16 x 63 = 528.482.304 Byte = 504 MB. Eine darüber hinausgehende Lösungsmöglichkeit ergibt sich durch den Einsatz eines Diskmanagers oder ein BIOS Update das die Interrupt-13h-Routine verwendet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() |
![]() Ich hab hier noch eine Diskette mit einem HD-Manager, mit dem ich 640er HDs auf 486ern konfiguriert habe.
Sind nicht ganz 700 KB. Kann ich Dir gern schicken.
____________________________________
De nihilo nihil! MfG hape1 |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|