![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hallo Leute!
Ich habe aufmerksam die letzten WCM Ausgaben verfolgt, in denen es immer wieder um IDE-RAID und Festplatten gegangen ist, und moechte mir nun zur Videobearbeitung ein solches System zulegen. (Promise FastTrack66 + 2xUDMA66 je 20GB 7200rpm, spaeter dann noch eine 3. und 4. dazu wenn notwendig). Folgende Fragen betreffend der Festplattenauswahl sind noch offen: Wieviel bringen 7200rpm gegenueber 5400rpm an Leistungsvorteil in Vergleich zu der zusaetzlichen Laerm und Hitzebelastung ? Was ist fuer meine zwecke sinnvoller: IBM Deskstar 34GXP 20.5GB (DPTA-372050) 7200rpm, 9ms access, 2MB Cache oder Seagate Barracuda-ATA 20.4GB (ST320430A) 7200rpm, 7,6ms access, aber nur 0,5MB Cache ??? Was bringt mehr - kuerzere Zugriffszeit oder groesserer cache ??? Danke ANDREAS a.hruska@gmx.at |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Ich gehe davon aus, daß Du digitale Videobearbeitung (DV) machen möchtest. Dazu:
DV hat einen kontiniuerlichen Datenstrom von 3.6MB/sec. Jede moderne Platte in der von Dir anvisierten Größenordnung schafft dies mit Links. Du brauchst Dir als keine Gedanken machen, ob 5.400 oder 7.200UPM. Die 5.400er sind leiser, brauchen weniger Strom und werden nicht so warm. Und: je größer um so besser. Wozu RAID? Jede neue Platte bringt weit mehr als 10MB/sec - also mehr als das Dreifache des notwendigen. Und unterteilen mußt Du wegen der 2- bzw. 4-GB-Grenze ohnedies die AVIs. Oder brauchst Du den Raid nur, weil Deine IDE-Plätze schon knapp werden? Ich hab' mir für solche Zwecke jetzt eine IBM353750 mit 37.5GB gekauft. 19MB/sec im leeren, 12 im (fast) vollen Zustand. Zwei MB Cache. Und die 37.5GB reichen für 160 Minuten DV-Video. (ACHTUNG: das BIOS muß Platten > 32GB unterstützen. Wenn nicht, BIOS updaten!) Meine Empfehlung "große Ausbaustufe": System auf (kleinerer) SCSI-Platte, eine weitere (kleinere) SCSI-Platte für die Cache-Dateien des Schnittprogrammes, CD-ROM auch auf SCSI-Basis - und die "großen Ottos" auf die IDE-Kanäle. Mit je 2 Stück 37.5GB auf 1. + 2. IDE-Controller kannst Du schon von einer 4-Wochen-Erlebniskreuzfahrt mit 8 Stunden DV-Material zurückkehren und Du bekommst alles auf Deinen Rechner. Liebe Grüße, Quintus14 P.S.: natürlich wirst Du klein anfangen, aber überleg' Dir, wie Du in Zukunft ausbauen willst. Sollte nur ein Denkanstoß sein, damit Du Dir die (wenigen) IDE-Kanäle nicht mit 08/15-Platten oder CD-ROM verbaust, wenn sie für große und preiswerte IDE-Brummer nützlich sind. |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Danke fuer den Tip !
Du hast schon recht, dass DV "nur" 3,6MB/s Datenrate hat, aber ich moechte gerne eine Realtime DV Karte einbauen (DV500, RT2000,...), dh ich werde mindestens 2x (bzw laut hersteller und newsgroups bis zu 3x) die 3,6MB/s brauchen =7,2-10,8MB/s und das nicht in rein sequenziellem zugriff. Das soll mit UDMA Platten bis etwa zu 50% plattenfuellung gut gehen, aber dann ists aus mit der Echtzeitfaehigkeit. .. ausserdem derzeit bei Birg SeagateBarracude 20GB 2579.- Alpendollar !!! So Long |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Servus,
auch ich liebäugle schon mit RT. Canopus gibt an, daß die HDs ab 10MB/sec geeignet sind und das bringt jede neue UDMA-Platte. Und für die Ordnung am System ist man selbst verantwortlich. Man sollte - egal wie schnell die Platten sind - halt aufpassen, was von welcher Platte gelesen wird. Es ist nämlich Quatsch, wenn das System so konfiguriert ist, daß von einer Harddisk gleichzeitig 2 AVIs und 2 WAVs angefordert werden. Daher: System & Programme -> eigene Harddisk Cache-(=Vorschau-)Dateien -> eigene HD WAV-Dateien -> eigene HD Gecapturte AVI-Dateien -> eigene HD(s) So aufgesetzt, kommt man - zumindest bei der Canopus-Lösung, die ich favorisiere - locker mit UDMA-Platten durch. MfG, Quintus14 |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Aufteilen auf mehrere HDs ist ja nicht schlecht, aber mindestens eine der disks ist dann sicher immer zu voll oder zu fragmentiert, oder zu ... irgendwas (ich weiss das aus erfahrung - habe 4 hdds im system von 500MB bis 3GB).
Das dauernde hin und her mit der file aufteilung ist auch fad. Drum bin ich eben auf die Idee mit dem IDE-Raid gekommen: 2x20GB im Raid 0 verbund (sollten mindestens 30MB/s sustained liefern) für die Daten (Audio+Video+Temp) = 3+ Stunden DV auf einer riesigen Partition und dazu meine alte 3GB Platte als Systemplatte (wegen der fragmentierung). Wahrscheinlich probier ich aber auch einmal eine Systempartition auf dem Raid verbund. Morgen sollten die HDDs kommen 2x Seagate Barracude 20,4GB + Promise FastTrack 66. Ich schreib dir dann wie´s läuft. SeeYa Andreas |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Servus,
ist mir nicht klar, warum Du im Forum Rat&Tat suchst, wenn Du es selbst besser weißt und die Trümmer schon bestellt hast. Abbau kognitiver Dissonanzen? MfG, Quintus14 |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Nein
... obs geht mit oder ohne RAID war ja nie meine frage wenn du mein erstes posting genau liest - ich wollte nur wissen welche hdd besser ins raid passt, wobei sich die entscheidung jetzt so kurzfristig durch das birg angebot ergeben hat, dass nur diese woche gilt. 2600.- vs. 3300.- /hdd 20GB da braucht man nix mehr wegen 5% performance herumtrudeln. Trotzdem danke fuer deine Tips - ich werde die platten jetzt naemlich vorerst einmal ohne raid controller testen, und schaun wie es denn geht. Andreas |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|