WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2003, 19:57   #1
James020
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 41
Beiträge: 1.627


Frage Kaputter Thyristoer oder gar was anderes?

Hallo!

Ich habe heute von nem Freund einen Monitor zum "anschauen" bekommen, da defekt. Leider ist mir bis jetzt noch nichts aufgefallen, außer dass sich beim einstecken die Betriebsled (grün) kurz aufleuchtet, dannach aber, beim abstecken, sie - von außen kaum erkennbar - kurz (noch kürzer) aublitzt. Doch laut Aufkleber sollte nur die LED defekt sein. Jetzt ist aber das Problem, dass sich überhaupt nichts mehr tut . . . außer das eigenwillige "blinken".

Ich vermute, dass der Monitor nicht zum auswerten das VGA-Signals kommt, so dass dieser sich auf "Off" schaltet.

Doch andererseits habe ich ein Bauteil gefunden, dessen Lötstellen etwas schwarz "befleckt" sind. Eigentlich nur das Zinn an sich, nicht die Platine selber.

Nach dem Auslöten messe ich in alle Richtungen einen Durchgang. Das erscheint mir 1) sinnlos und 2) würde ich sagen, dass dies ein Thyristor ist (*). Als Aufschrift trägt dieser:
Zitat:
BU
2527AF
PHm9909 D4
PHILIPINES
Kann wer was damit anfangen? Google tut´s zumindest nicht.

*) schwarzer Bauteil, im oberen drittel ist eine Bohrung zum befestigen am Kühlkörper, 3 Anschlüsse und folgender Aufbau:
Breite: 15mm
Höhe: 21mm
Pinabstand: 4,5mm

Danke im Voraus!
MfG James

P.s.: Bitte nicht böse sein, doch ich bin die nächste Zeit nur Wochenend´s zuhause (im I-Net)
____________________________________
Where do you want to go today? - > Wen intressiert´s!! Ich will Spaß!!! - > Have a lot of fun!
James020 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 00:11   #2
Wombat
Veteran
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301


Idee

BU2527AF:
Transistor NPN Silizium,
Gehäuse SOT199,
Anschlüsse: Wenn Trans. auf der Montagefläche liegt und die Drähte zu Dir schauen, von links nach rechts: B-C-E
VCBmax 1500V, VCEmax 800V, ICmax 12A, Ptot 45W (bei 25° Gehäusetemp.)
Hfe 5, Hfe Bias 6A
Verwendung: TV horiz. output, extra high voltage
Hersteller Philips

MfG., wombat
Wombat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 00:40   #3
Wombat
Veteran
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301


Idee

Wußt' ich'S doch, da isses ja:

http://www.semiconductors.philips.co...BU2527AF_2.pdf

MfG., wombat
Wombat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 00:45   #4
James020
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 41
Beiträge: 1.627


Standard

Wow! Mächtiger Transistor!
Aber mal 2 blöde Fragen:
1) ist ein SO.... Gehäuse nicht rund?
2) Was ist denn nun der Unterschied zwischen Transistor und Thyristor?
Ich kenn den transistor fast schon auswendig, doch den Thyristor hab ich - zugegeben - bis heuten noch nie so richtig erklährt bekommen!

D.h. ich muss wieder mal ne Verbindung zum Konrad-Server aufbauen . . . den Daten nach hört sich das alles sehr teuer an.

Was meinst du mit Ptot? Wenn er 800V bei 12A schalten kann, darf der doch nicht bei 45W eingehen . . . oder hab ich da was falsch?
Zitat:
Hfe 5, Hfe Bias 6A
Verwendung: TV horiz. output
Mit diesen Angabe kann ich leider nichts anfangen
Lässt sich das vieleicht so hintriksen, dass ich wehnigstens eine Zeile, bzw. Spalte (zwecks Kontrolle) angezeigt bekomme?

MfG James
____________________________________
Where do you want to go today? - > Wen intressiert´s!! Ich will Spaß!!! - > Have a lot of fun!
James020 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 00:51   #5
James020
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 41
Beiträge: 1.627


Standard

Okay, dasdürfte sich dann erübrigt haben! Werd jetzt mal das "Hanbuch" lesen.

Nochmals danke!
____________________________________
Where do you want to go today? - > Wen intressiert´s!! Ich will Spaß!!! - > Have a lot of fun!
James020 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 01:19   #6
James020
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 41
Beiträge: 1.627


Standard

Einiges aus den Datenblätter bereitet mir Kopfzerbrechen:
-I B(AV) -> Reverse base current -> average over any 20 ms period -> 200mA
Heisst das, dass er auch in die quasi verkerte Richtung durchlässt? Kann ich den 20 ms entnehmen, dass ich ihn mit meiner Messung jetzt fix ruiniert habe?

I kenn mi jetzt nimma aus . . .
____________________________________
Where do you want to go today? - > Wen intressiert´s!! Ich will Spaß!!! - > Have a lot of fun!
James020 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 09:55   #7
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 52
Beiträge: 901


Standard

Hfe: Das ist die "Stomverstärkung" des Transistors (IMHO gemessen unter gewissen Standardbedingungen)

Ptot: das ist die maximale Verlustleistung des Transistors.
Wenn man den Transistor als "Schalter" verwendet fallen ca. 0.7 V am Transisitor ab, daraus kannst Du dann den max. Schaltstrom errechnen. (Imax = Ptot/0.7V)

Wenn man den Transisitor als Stromverstärker beschaltet fallen mehr als 0,7 V ab, berechen den max. Strom wie oben. Beispiel als Längsregler in einem Netztteil; Spannung vom Gleichrichter: 12V, gewünschte Ausgangsspannung des Netzteils 7V, Spannungsverlust am Transistor = 12 - 7 = 5V, max. Strom = Ptot/5V

Thyristor: ist ein Schalter, der wenn er einmal "getriggert" wurde einen Durchgang aufrecht erhält solange er an einer Spannung liegt bzw. bis die Spannung umgepolt wird. Zwei gegengleich geschaltete Tyristoren sind ein Triac.
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 11:43   #8
James020
Inventar
 
Registriert seit: 06.03.2001
Alter: 41
Beiträge: 1.627


Standard

Okay, doch das mit dem "Reverse base current" verstehe ich immer noch nicht . . .
Oder ist damit der Strom von der Basis zum Collektor gemeint?

So unsicher wie ich mir jetzt auch bin, wenn er in alle Richtungen durchlässt muss er hin sein oder? (müsste er dann nicht sperren, wenn er kaput ist?)

MfG James
____________________________________
Where do you want to go today? - > Wen intressiert´s!! Ich will Spaß!!! - > Have a lot of fun!
James020 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 17:29   #9
Wombat
Veteran
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301


Idee

Also ich wäre mißtrauisch gegenüber Bauteilen, die sich wie ein Stückerl Kupferdraht benehmen, aber keiner sind.
Dein Transistor scheint schlicht abgeschmolzen zu sein, und hat dabei einen Kurzschluß zwischen allen Anschlüssen gebaut.
Vor dem Einsetzen eines neuen Transistors überprüfen, ob nicht einer der umgebenden Bauteile kaputt ist und dadurch den BU2527 gemeuchelt hat!

MfG., wombat
Wombat ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag