WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.09.2003, 13:26   #1
Hendrik
Veteran
 
Registriert seit: 22.07.2003
Alter: 42
Beiträge: 287


Hendrik eine Nachricht über ICQ schicken
Frage Anschluss - Throttle

Hallo,

ich bin gerade dabei meinen Throttle (A320) zu bauen. Nun die Frage:

"Wie schließe ich den an?" - Die Frage ist zwar schon öfter gestellt worden, doch bin ich aus den anderen Artikeln nicht so recht schlau geworden...

Ich plane das ganze mit 2 Potis (47k) zu realisieren. Die Hebel sollen getrennt benutzbar sein, inkl. Reverse.

Dafür reichen doch 2 Potis, oder??

Desweiteren verstehe ich noch nicht so ganz, wie ich die dann anschließe und kalibriere.
Am besten wäre, wenn ich die an den USB-Anschluss stecken könnte, da mein Rechner keinen Gameport mehr hat (Dafür benötige ich ja einen USB-Konverter, kann man den selbst bauen, oder muss ich das Ding kaufen?).

Hat jemand einen Schaltplan, oder ein Skizze??


Wenn das dann alles soweit fertig ist, will ich den Throttle natürlich auch benutzen. Habe bis jetzt meinen Joystick (M$ Sidewinder Precision Pro) am USB hängen.

Wie mache ich dem FS jetzt klar, dass er die Steuerung über den Joystick, den Schub aber über den Throttle kriegen soll.

Irgendwo hab' ich gelesen, dass man das mit FSUIPC machen muss. Da kann man dann auch den Throttle kalibrieren, um den Umkehrschub zu realisieren.

Viele Fragen, ich weiß, aber es wäre wirklich nett, wenn mir jemand von den Throttle-Bauern (von denen es hier ja ziemlich viele gibt ) einige Tipps geben könnte.

EMail: h.storck@gmx.net

Vielen Dank schon mal vorab,
Hendrik
____________________________________
...kanns gar nicht mehr erwarten, den A380 in real zu sehen
Hendrik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 14:13   #2
Flieger Horst
Jr. Member
 
Registriert seit: 14.01.2002
Beiträge: 60


Standard

hab ich am Wochenende getestet

allerdings hab ich eine USB-Gameport-Adapter gekauft,
wird dann sofort vom BS als zweiter Adapter erkannt

hinsichtlich des Anschlusses der Potis an den 15poligen Gameport
gibt es hier irgendwie ein Bildchen

dann unter FS entsprechend die Achsen den Engine-Throttle
1 und 2 zuordnen
Kalibrieren (d.h. 0 und max) kann man das Ding dann unter FSUIP,
auch mit Reverser (aber ich weiß nicht, ob dass so sinnvoll ist,
da bei runterdrehen der Potis irgendwann der Gegenschub einsetzt)

vielleicht besser mit zwei zusätzlichen Potis und über
Microtaster am Idle-Punkt "freischalten"

Ich habe übrigens die Throttle-Zuordnung am Sidewinder dann
gelöscht

klappt, allerdings sollten die Potis wirklich Präzisionsaus-
führung sein, sonst sind die idle- und full-Punkte jedesmal
woanders aufgrund der Temperaturdrift

übrigends könnte man noch mehr solche Adapter installieren,
immerhin jedemal 4 Achsen + 4 Tasten möglich

was ich jetzt noch brauche wäre so eine USB-Tastaturmatrix
wegen den Flaps, die ich dann über eine Mehrstufen-Drehschalter
ansteuern würde
Flieger Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 16:15   #3
Hendrik
Veteran
 
Registriert seit: 22.07.2003
Alter: 42
Beiträge: 287


Hendrik eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

danke für die Antwort.

Was kostet denn so ein USB-Adapter. Bei meinem Sidewinder war auch einfach so ein Adapterkabel dabei. Ich hab aber auch schon Adapter in einem richtigen Gehäuse mit Platine gesehen. Geht da beides??

Bzgl. der Schwankungen der Potis: Die Dinger hab' ich aus einem ausgedienten Zeiss-Plotter. Gehe also mal davon aus, dass die qualitativ ganz gut sind, bestimmt besser als die im Sidewinder


Wie stelle ich denn nun genau die Null-Position ein? Die ist ja nicht wirklich bei Null, wenn ich Schub und Reverse auf einer Achse habe.
Da muss ich ja irgendwie sagen: "Da wo das Ding jetzt steht ist Null, darüber ist Schub und darunter Reverse".

Wäre nett, wenn da jemand detailierte Informationen hätte.

Gruß,
Hendrik
____________________________________
...kanns gar nicht mehr erwarten, den A380 in real zu sehen
Hendrik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 18:04   #4
Flieger Horst
Jr. Member
 
Registriert seit: 14.01.2002
Beiträge: 60


Standard

also ich hab für den Adapter knapp 20 bezahlt, aber ich glaube
Geiz ist geil hat mich da besch... (obwohl bei Conrad kosten
die auch soviel)

mit dem Einstellen: eigentlich nur sinnvoll möglich, wenn
du den fertigen Throttel hast (rein mechanisch), denn irgendwo
muss ja der Idle-Punkte sein (und wenn du die Schubregler
dort stehen hast, dann machst du in FSUIPC 0=Set, genauso
bei max und Reverse)

aber ehrlich, wie findest du denn im normalen Gebrauch dann
den Idle-Punkt wieder, wenn nach unten rein mechanisch noch
"Schlitz übrig ist" für den Gegenschub?

Ginge evtl. mit `ner Arretierung, die man hochziehen muss,
um den Schubhebel weiter runter zu drücken

aber im Originalen ist das doch wohl auch nicht so
Flieger Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 18:47   #5
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Hi Hendrik,

Du hast ein Email.

Schub und Umkehrschub mit einem Poti, eingestellt über die FSUIPC klappt hervorragend.
Mit den Schubhebeln in den Reverse (bis Anschlag) gehen, den Poti so einstellen, dass der Wert in der FSUIPC 0=NULL zeigt. Dann "Idle" und Thrust "Max" definieren und es sollte funktionieren.

Flieger Horst: Das mit der Arretierung hochziehen und den Schubhebel nach hinten drücken, ist in Echt auch so (A320). Siehe Bild.

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2003, 19:23   #6
Flieger Horst
Jr. Member
 
Registriert seit: 14.01.2002
Beiträge: 60


Standard

oh, da merkt man wohl, wer nur die Boeing fliegt
Flieger Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2003, 08:35   #7
Hendrik
Veteran
 
Registriert seit: 22.07.2003
Alter: 42
Beiträge: 287


Hendrik eine Nachricht über ICQ schicken
Idee

Hallo,

danke für Eure Antworten. Hab mir das auch so gedacht, wie Andi das gemacht hat (http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=108659).

Mein 1. Throttle ist zwar "nur" aus Holz, aber der Vorteil dabei ist, das man es relativ einfach bearbeiten kann.

Ich habe in die mittlere Trennwand auch einen Kanal gefräst, wie auf Andi's Bildern auch zu sehen ist. Über einen kleinen Habel, kann man dann die Stange, die in diesem Kanal läuft nach oben ziehen und den Reverse freischaltet.

Wenn alles klappt, kann ich am Wochenende davon auch Bilder posten...


Gruß,
Hendrik
____________________________________
...kanns gar nicht mehr erwarten, den A380 in real zu sehen
Hendrik ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag