WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Meinung & Community > News & Branchengeflüster

News & Branchengeflüster aktuelle News von Lesern, sowie Tratsch und Insiderinformationen aus der Computerbranche

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2003, 10:37   #1
-=[n0t mY daY]=-
Onklifiziert
 
Registriert seit: 18.11.2000
Ort: Mondsee
Alter: 39
Beiträge: 2.566


-=[n0t mY daY]=- eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Provider muss Identität von Kazaa-Nutzer preisgeben

Provider muss Identität von Kazaa-Nutzer preisgeben

Ein US-Bezirksrichter hat den Internet-Provider Verizon dazu verurteilt, Daten eines Internet-Nutzers herauszugeben, der illegale Musikkopien getauscht haben soll. Der Abonnent des Internet-Providers Verizon soll angeblich mit Hilfe des Musiktauschdienstes Kazaa mehrere hundert Dateien mit anderen Kazaa-Fans getauscht haben.

Der Verband der Musikverleger RIAA setzt mit diesem Urteil erstmals einen Passus des 1998 ratifizierten DMCA durch, nach dem weder eine Klage noch ein Urteil gegen einen Benutzer eines so genannten Peer-to-peer Online-Tauschverfahrens vorliegen muss. Stattdessen kann der Copyright-Eigner im Schnellverfahren per Gerichtsbeschluss an die Identität des Verdächtigten gelangen: Service-Provider müssen der Vorladung unter Strafandrohung Folge leisten.

Der US-Internet-Provider Verizon hatte sich dagegen zur Wehr gesetzt, da die fraglichen Daten nicht auf Rechnern des Providers, sondern auf dem PCs der Benutzer gespeichert waren. Verizon hatte sich außerdem auf die verfassungsmäßigen Rechte seiner Abonnenten berufen, deren Datenschutz ohne vorhergehenden Richterspruch, ja sogar ohne Klage des angeblich Geschädigten durch die DMCA-Auslegung ausgehebelt werde. Mit der vorliegenden Urteilsbegründung könne die Musikindustrie beispielsweise auch die Herausgabe von E-Mails erzwingen, die im Zusammenhang mit Verletzungen des DMCA stünden, so Verizon.

Richter John Bates am Bezirksgericht in Washington D.C. lehnte diesen Einwand ab und gab der RIAA uneingeschränkt recht. Erst vor einer Woche hat die Lobby der Musik- und Filmverlage einen ähnlich bedeutsamen Sieg im Streit um den DCMA errungen. Der oberste US-Gerichtshof entschied, die Verlängerung der Urheberrechte um weitere 20 Jahre durch den US-Kongress sei rechtens.

Quelle: http://www.heise.de

jetzt hauts erna an vogl aussa

Verizon beabsichtigt, gegen das jüngste Urteil Berufung einzulegen. Datenschützer und Bürgerrechtsverbände wie die Electronic Frontier Foundation und Electronic Privacy Information Center sowie die National Consumers League haben bereits ihre Unterstützung zugesagt
____________________________________
Laß’ es zu, daß die Zeit sich um Dich kümmert
Hör mir zu, und mach es nicht noch schlimmer
Denn es gibt ’nen neuen Morgen
’nen neuen Tag, ein neues Jahr
Der Schmerz hat Dich belogen
Nichts ist für immer da...
-=[n0t mY daY]=- ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag