![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137
|
![]() So langsam bin ich am Verzeifeln:
Bevor ich hier an neuen Texturen herumbastele, prüfe ich erstmal die Flugeigenschaften eines Fliegers, in meinem Fall eine A321 aus dem FS2000 für den und im FS2002. Allerdings machen mir die Einstellungen, um das Teil halbwegs sauber fliegen zu lassen, echt schwer zu schaffen. Seit Stunden fummel ich sowohl am Airfile wie auch an am aircraft.cfg (mit FS-Edit) und vergleiche Einstellungen mit denen anderer importierter Flieger. Nun glaubte ich, der Flieger sei stabil, da fängt das Teil nach dem Abheben an zu zittern - ein regelrechtes Erdbeben im Cockpit. Allmählich verliere ich die Geduld. Natürlich könnte ich ein recht "sauberes" config-File eines bereits erfolgreich importierten A320 oder A319 nehmen, nur sind da ja teilweise völlig andere Gewichts- und Flächenangaben vorhanden, die ja beim Umstellen auch wieder andere Flugeigenschaften zu Tage fördern. Wie gehen die Flugzeugdesigner unter Euch an so etwas heran? Fangt Ihr bei Null an oder nehmt Ihr Euch ein x-beliebiges aircraft-File als Vorlage? Und gibt es dann nur den Weg "try and error"? Wo gibt es z.B. auch mal genauere Erklärungen darüber, was es mit "Wurzeltiefe", "V-Pfeilung" und solchen Dingen auf sich hat, damit man weiß, was man wo überhaupt am besten ändern sollte. Das mitgelieferte Help-File ist da etwas dürftig. Ähnlich beim airfile, wo ich soviele Parameter vorfinde, dass ich keinen Überblick mehr habe. Wer mag mir ein bisschen seine Erfahrungen mitteilen?
____________________________________
Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|