WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2015, 15:33   #1
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard Regelung Entfeuchtung Selbstbau?

Hi,

wenn es um das Messen von Temperatur & Luftfeuchtigkeit in Keller und außen und um die Steuerung eines Lüfters und eines Entfeuchtungsgeräts geht - auf welcher Plattform macht man das heutzutage, damit es zuverlässig und lange funktioniert? C-Control? Pi? ...?

Thx
Quintus14
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 07:44   #2
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Hab' herum gesucht ... anscheinend ist jetzt der Raspberry Pi angesagt. D.h. ich werde mich bei Gelegenheit in die Materie einarbeiten müssen, d.h. mal so ein Teil und das Handbuch bestellen.

Stolpersteine dürften sein:
  • Was machen Sensoren an längeren Kabeln?
  • Umsetzen auf / Schalten von 230V
  • Reicht Version-1 (1/3 weniger Stromverbrauch) für meine Mini-Anwendung?
...

LG
Quintus14
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 08:35   #3
Satan_666
Inventar
 
Registriert seit: 03.09.2000
Beiträge: 4.010


Standard

Ich bin auch mit ein wenig mulmigen Bauchgefühl an die Sache mit dem Raspberry Pi gegangen - ob man das Handbuch braucht, bezweifle ich allerdings. Ich würde an Deiner Stelle mal nach fertigen Lösungen für Dein Projekt suchen, da gibt es dann vermutlich auch etliche Videos auf Youtube - oder zumindest entsprechende Threads in diversen Foren zum Raspi. Und bei Letzteren kannst Du dann auch sicher gerne nachfragen.

Und: ich denke schon, dass der Raspi von der Leistung her ausreichend ist. Im Grunde genommen bekommt der dann ja bloß die Daten von den Sensoren und gibt dann Daten an einen Lüftungsregler weiter. Das geht sicher mit jedem Raspi. Ich würde also die Variante B+ kaufen, weil die braucht derzeit am Wenisten Strom.

Ich kenn mich da nicht aus, aber die Steuerung für den Lüfter kann ja eh nur modular aufgebaut sein. Du hast dann also den Raspi, der gibt über die GPIO-Schnittstelle an bestimmte Pins das Signal aus, mit welcher Drehzahl der Lüfter arbeiten soll. Und dieses Signal wiederum muss ein Steuermodul für den Lüfter aufnehmen - und ich vermute, das sitzt eh direkt am Lüfter. Und diese Steuereinheit wiederum schaltet dann entsprechend die Strommenge frei, die der Lüfter bekommt, wodurch er dann eben schneller oder langsamer dreht. Was Du dann machen musst: Eine Software laufen lassen, die ständig die Sensoren ausliest, die gewünschte Lüfterleistung berechnet und den Wert dann so umsetzt, dass sie der Lüfter (bzw dessen Steuereinheit) versteht.

Bitte schon mal um Nachsicht für meine laienhafte Erklärung.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen.
Satan_666 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 08:50   #4
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Hi,

danke für Deinen Input.

Bei Fertiglösungen wird angeblich nicht 'ständig' gemessen und geschaltet - da wird gemessen, dann entscheidet das Ding ob der Lüfter laufen soll oder nicht bzw. ob ein Entfeuchtungsgerät eingeschaltet werden soll ... und das läuft dann eine viertel Stunde. Und dann ist wieder eine viertel Stunde Pause ... Feuchtigkeit, die von den Wänden in die Luft abgegeben wird, braucht seine Zeit um zu verdunsten. Wenn man lustig ist, könnte man ein selbstlernendes System bauen: wie lange hat's gedauert, bis der Sollwert erreicht ist(?) - davon abhängig kann man das Pausenintervall berechnen.

Danke für den Tipp mit Variante B+.

Zur Umsetzung auf das Schalten der 230V-Zuleitung hab' ich schon einiges gelesen (z.B. hier) - diese spottbilligen Relais soll man aber nicht direkt für 230V nehmen, manche machen die Anbindung mit einem Optokoppler ... es scheint also doch ein wenig Forschungsaufwand zu sein...

LG
Quintus14
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2015, 16:47   #5
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zitat:
Zitat von Satan_666 Beitrag anzeigen
Ich bin auch mit ein wenig mulmigen Bauchgefühl an die Sache mit dem Raspberry Pi gegangen - ob man das Handbuch braucht, bezweifle ich allerdings.
Ich möchte mir mal den Pi für erste Tests bestellen ... also den B+, eine 8 GB microSD Class 10 und ein 2A Netzteil. Ich hab' auch diese Einstiegsseite gefunden.

Brauch' ich noch was? Ist das Betriebssystem (Linux?) dann schon drauf(?) ... wo krieg' ich Infos zum Programmieren bzw. zum Ansprechen der Schnittstellen - die jetzt wohl GPIO heißen - her?

Ich muss 4 Sensoren abfragen, eine kleine Logik entsprechend dieser Formeln einbauen - und dann ein 230V-Relaus steuern.

Wie geh' ich es an?

Thx
Quintus14
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2015, 17:31   #6
lowrider82
Inventar
 
Benutzerbild von lowrider82
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036


Standard

Linux Distris fürn Start gibts auf der Homepage von Raspi inkl. Anleitung was für die Installation notwendig ist. Meist nur auf SD, reinstecken und Strom drauf.

Programmieren vermutlich in C oder was halt üblich ist. Da gibt es genug Beispiele, wie man Analogmesswerte über GPIO verarbeitet. 230V wirds nur mit Zusatzboard spielen.
____________________________________
Zitat:
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.
Heraklit von Ephesus
lowrider82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2015, 18:00   #7
lowrider82
Inventar
 
Benutzerbild von lowrider82
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Mechiko
Alter: 11
Beiträge: 2.036


Standard

Edit geht leider nicht mehr: Wichtig wäre halt auch zu wissen, wie kompliziert es wäre, die ausgewählten Sensoren anzusprechen. I2C sollte weniger Probleme machen und direkt anbindbar sein.
____________________________________
Zitat:
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.
Heraklit von Ephesus
lowrider82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2015, 18:59   #8
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zu dem Thema 'Ansprechen von Feuchte- und Temperatursensoren' hätte ich mal >das hier< gefunden. Sieht beim Querlesen nicht so kompliziert aus - wenn nichts dagegen spricht, würde ich mir 2 Paar der dort genannten Sensoren bestellen.

Interessant wäre zu wisse, wie lange die Leitungen zu den Sensoren sein dürfen...

Thx
Quintus14


NACHTRAG: im verlinkten Dokument steht:
Zitat:
Alle Sensor-Typen werden über den
  • Expansion Port(P1)
    • Pin-1_+3.3V:Sensor_VCC
    • Pin-7_GPIO4:Sensor_Data
    • Pin-6_GND:Sensor_GND
angeschlossen.
Ich sollte aber 4 Sensoren (2 x Temp, 2 x Feuchte) dran haben ... wie dann anschließen???

NACHTRAG-2: hier >noch ein Link< zu dem Thema ... auch hier die Frage: wie macht man das, wenn mehrere Sensoren abgefragt werden sollen?
.

Geändert von Quintus14 (13.06.2015 um 19:10 Uhr).
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 09:31   #9
Hawi
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969


Standard

Hast du schon zu Entfeuchtungsgeräten recherchiert?
Ich habe mir bei Amazon einen günstigen, auch sehr gut bewerteten, Kondensationstrockner gekauft. Das Ergebnis entspricht nicht meinen Erwartungen. Unter 20 Grad ist der Wirkungsgrad schlecht und die Geräte brauchen ein paar hundert Watt.

Gute Erfahrungen habe ich in Dusche und Waschküche mit feuchtigkeitsgesteuerten automatischen Ventilatoren gemacht. Diese setzen allerdings den Nachschub von etwas trockenerer Luft voraus.
Hawi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2015, 10:15   #10
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zu Entfeuchtungsgeräten hab' ich schon recherchiert - und derzeit läuft mal provisorisch ein Bautrockner im Keller, weil der Estrich vor ein paar Monaten neu gemacht wurde und noch jede Menge Baufeuchte vorhanden ist.

Langfristig soll ein Trotec 100S Dienst tun - der ist (angeblich) auch bei niederen Temperaturen effizient.

Zitat:
Diese setzen allerdings den Nachschub von etwas trockenerer Luft voraus.
Genau das ist der Punkt - im Sommer ist draußen mehr Wasser pro m³ Luft enthalten als im Keller, wenn das Wasser von der Decke tropft ... und im Winter bei Minusgraden kann man keine Luft von draußen nach innen blasen, weil dann Wasserleitungsrohre einfrieren. D.h. es braucht eine gewisse Intelligenz, wann gelüftet und wann entfeuchtet wird.

LG
Quintus14
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag