![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Elite
![]() |
hallo leute
ich habe folgendes Problem. Die Bezeichnung UC900 für ein Netzwerkkabel sagt aus, daß ich mit 900 MHz ein Signal drüber schicken kann. Es stellt sich die Frage, ob jetzt UC900 ein Herstellerspezifikum ist, weil ich das meist im Zusammenhang mit Draka Kabeln finde, oder ob das eine offizielle Norm ist. Grundsätzlich geht es um Verkabelung für Medien Anlagen, also Transfer von Audio und Video an Ausgabegerät über längere Strecken. Das heißt unser Signal ist kein TCP Signal mehr. Wir haben bisher immer die CAT6a Spezifikation benutzt, die eigentlich 500 Mhz schaffen sollte. Jetzt haben wir ein Problem und lt. Techniker liegt es am Kabel, weil es nicht UC900 ist. Signalübertragung über 500 Mhz geht aber nur mehr mit CAT7, CAT7 geht aber wieder nur mit einem anderen Kopf als RJ45. Ich blick grad nicht mehr durch. Kann mich wer aufklären? |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
Lt. Wiki liest es sich so, daß das Problem eher in den Netzwerkdosen bzw. -steckern liegt, da die Adernpaare zu nah beieinander liegen. Außerdem scheint Cat7 nur bis 600MHz und Cat7a bis 1000MHz spezifiziert zu sein (wobei es natürlich auch ein CAT7-Kabel auch mit mehr als 600MHz geben kann).
Interessant ist auch, daß dieser Typ (http://de.wikipedia.org/wiki/GG-45) sowohl Cat7-tauglich, als auch RJ45-kompatibel ist. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Elite
![]() |
die wiki hab ich schon mehrmals studiert, komm aber nicht um ergebnis.
der gg45 und die rj45 kompatibilität ist mir nicht klar, könnte aber heißen, daß der stecker in eine rj45 buchse paßt und trotzdem die kontakte herstellt. ich erleb immer wieder installationskabel nach cat7 standard, die dann doch rj45 stecker haben. lt. aussage unserer it ist das quasi für die zukunft, einen neuen stecker crimpen ist einfacher als neu zu verkabeln. mit den mhz. wirds dann interessant. weil die cat 6 spezifikation bis 250 mhz geht, die cat 6a bis 500 mhz und drüber wirds ein cat 7 kabel. ein cat 7 kabel mit rj45 stecker kann aber kein cat 7 signal verarbeiten, zumindest nicht für netzwerktechnik. und da kommt jetzt dieses ominöse uc900 ins spiel, wo das kabel offensichtlich 900 mhz beherrscht, aber der stecker ist immer noch rj 45. ???????????????? |
|
|
|
|
|
#4 | |
|
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
Zitat:
Im Endeffekt hast du eine Funktionsgarantie nur, wenn Kabel, Stecker und Buchse dem jeweiligen Standard entsprechen. Weicht es davon ab, kann es funktionieren, muß es aber nicht. Kann auch anfangs problemlos klappen, aber irgendwann wills dann einfach wegen ev. Einflüsse nicht mehr. |
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Trashtroll
![]() |
... soweit ich es erkennen kann ist UC900 teil einer Produktebezeichnung eines CAT7-Kabels welches von der Fa. Draka produziert wird ...
Was mich interessieren würde: - Wessen Techniker?! Hersteller oder Monteur? - Welche Art von Signalen werden übertragen? digital oder analog / welche Frequenz wird wirklich verwendet? - Welche Probleme treten auf? - Welche Kabel liegen neben den Netzwerkkabel? ?? Stecker Krimpen ?? auf ein Verlegekabel ??
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Elite
![]() |
nun, wir sind der händler, aber eine möbelfirma. eine elektronikfirma baut uns signalwandler zur videoübertragung. der techniker bei der montage kommt meist von denen, deren produkte sind quasi von uns lizenziert und nur bei uns zu beziehen, oem sozusagen.
über den bus schicken wir letztlich die vga als auch die hdmi strecke - für mich kurz bussignal. was es genau ist, tiefste nachrichtentechnik. frequenz, ist halt die frage. bis jetzt haben wir im verkauf immer gesagt, kunde muß ein cat6a kabel verlegen. jetzt haben wir zeitweilige bildaussetzer und der techniker meint, ja wir bräuchten uc900. wenn das aber ein hersteller code ist, dann kann ich denen schlecht ein "genormtes" kabel empfehlen. das zweite thema: das mit dem krimpen ist insofern falsch, weil da natürlich keine stecker drauf sind, sondern die dosen |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
|
|
|
|
|
|
#8 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 12.07.2013
Ort: Wien
Beiträge: 49
|
Hat das geklappt?..
|
|
|
|
|
|
#9 |
|
Elite
![]() |
ich bin jezt soweit schlau.
draka verkauft ein cat7 kabel, mit der zusatzbezeichnung uc900 kann es frequenzen von bis zu 900 mhz übertragen. das entscheidende ist aber, daß eine höhere frequenzzertifizierung eine geringeren verlust bei steigender kabellänge zur folge hat. die verwendung genau dieser kabel funktionert daher und wird von den kunden auch erfüllt, wenn man es ihnen rechtzeitig sagt. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|