WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Handy & Mobiltelefonie

Handy & Mobiltelefonie Alles über Handys, Handy-Games, Handy-Provider, GSM, UMTS - egal ob Android oder iOS - usw.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2013, 20:04   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Neue Android-App will mithören

Zitat:
Eine neue Android-App im Google Play Store gibt sich als Systemreiniger aus, hat aber die systematische Spionage des Nutzers im Sinn. Dabei beschränkt sich "Superclean" nicht nur auf das Aushorchen des Smartphones, sondern springt - wenn möglich - auch noch auf Windows-PCs über und zapft dort die Mikrofone an. Die Sicherheitsfirma Kaspersky erklärt denn auch, dass sie zum ersten Mal "solch ein umfangreiches Angebot" an schädlichen Funktionen in einer Smartphone App gefunden hat.

So sendet die App alle möglichen Informationen eines Smartphones an seinen Master-Server – dazu gehört der gesamte Content von SD-Karten, Systemdaten, alle SMS, alle Kontakte und Fotos. Die App kann auch SMS senden und löschen, schädliche Seiten im Browser aufrufen und Schadsoftware downloaden oder an den eigenen Server weiterleiten. Ist am Windowsrechner die Autorun-Funktion für USB-Anschlüsse aktiviert, – was allerdings höchstens bei älteren ungepatchten Windows-Versionen der Fall ist – führt die App direkt ein Backdoor-Programm auf dem Rechner aus.

Kaspersky weist darauf hin, dass solch ein Backdoor-Programm an sich nicht besonders "ausgefeilt" ist, allerdings ist die Angriffsmethode intelligent. Da es genügend Nutzer gibt, die ihr Smartphone regelmäßig an den Rechner koppeln, um Musikdateien oder Ähnliches zu synchronisieren, gelangt die Malware über das Trägerschiff Smartphone auf die PCs und nicht etwa über E-Mail-Trojaner. Das Mikrofon wird dann so angezapft, dass eine Aufnahme beginnt, sobald Audiosignale zu vernehmen sind. Die daraus gewonnenen Audiodateien werden verschlüsselt und an den Master-Server gesendet.

Die App "Superclean" ist kein Einzelfall - Kaspersky fand einen Zwillingsbruder namens "Droidcleaner". Diese Apps wurden mittlerweile aus Google Play entfernt, allerdings gibt es nun einige neue Apps die sehr ähnlich heißen und ähnliche Funktionen bieten sollen.

Der übliche Tipp auf die Bewertungen zu achten, hätte in diesem Fall im Übrigen nicht geholfen. "Superclean" kam auf eine Bewertung von 4,5 von 5 möglichen Sternen. Der mutmaßliche Ableger "SuperClean" (gefunden bei AndroidPit) kommt auf ein ähnliches Ergebnis. Dafür sind aber nur rund 23 Bewertungen ursächlich, die schnell über Helfershelfer und die App-Entwickler zusammen kommen können. Nutzer sollten im Store deshalb genau studieren, was ihnen angeboten wird, wie realistisch das Angebotene ist und nicht direkt auf wenige gute Bewertungen vertrauen. (kbe)
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldu...n-1796828.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2013, 17:50   #2
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Nachtrag:

Zitat:
Superclean & DroidCleaner Android-Apps mit Malware infizieren Smartphone und PC

Kaspersky warnt vor den Android-Apps Superclean und DroidCleaner. Enthaltener Schadcode kann sich vom Smartphone aus auf den PC ausbreiten. Google hat die Apps mittlerweile von Google Play entfernt.

Kaspersky warnt vor den Android-Apps Superclean und DroidCleaner. Enthaltener Schadcode kann sich vom Smartphone aus auf den PC ausbreiten. Google hat die Apps mittlerweile von Google Play entfernt.

Die Sicherheitsfirma Kaspersky entdeckte mit Superclean und DroidCleaner zwei Android-Apps, die es neben Systemreinigung auch auf die Ausspionierung des Nutzers abgesehen haben: sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem PC. Es sei das erste Mal, dass sich Smartphone-Malware mit dem PC verbindet und diesen infiziert, die Regel sei der umgedrehte Fall. Die Apps seien inhaltsgleich, recht populär und kämen jeweils auf positive Bewertungen. Diese stammen von wenigen Leuten, womöglich vom Urheber selbst, fallen Nutzern in der Regel aber nicht direkt negativ auf.

......
Quelle und ganzer Artikel: http://www.pc-magazin.de/news/superc...ium=newsletter
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag