WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.02.2011, 18:05   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Trojanisches Pferd führt heimlich Überweisungen aus

Zitat:
Ein Schädling neuen Typs kapert beim Online-Banking die Browser-Sitzung und führt noch Transaktionen durch, wenn der Kontoinhaber glaubt, er habe sich schon längst beim Bank-Server abgemeldet. Auf der Festplatte hinterlässt "OddJob" kaum Spuren, er ist ein echter Online-Schädling.

Online-Banking sei sicher, wiederholen die Banken stereotyp, weil sie damit eine Menge Geld sparen. Doch das gilt bestenfalls, wenn der vom Kunden dazu benutzte Rechner nicht mit Malware verseucht ist. Welche Tricks Online-Kriminelle einsetzen, um Zugriff auf fremde Bankkonten zu erlangen, illustrieren kürzlich publizierte Informationen über einen neuartigen Schädling namens "OddJob".

Amit Klein vom Sicherheitsunternehmen Trusteer berichtet im Blog seiner Firma über ein Trojanische Pferd, das seine Kollegen und er bereits seit einigen Monaten beobachten. Bislang seien die vermutlich in Osteuropa beheimateten Hintermänner von OddJob vor allem bei Banken in den USA, Polen und Dänemark aktiv geworden. Laufende Behördenermittlungen hätten eine frühere Veröffentlichung der gesammelten Informationen verhindert.

Die Täter scheinen sehr intensiv an der Weiterentwicklung ihres Schädlings zu arbeiten, denn Trusteer habe häufige Veränderungen an den von OddJob an den Tag gelegten Techniken festgestellt, meldet Klein. Die Code-Analyse der von Klein als völlig neuer Schädlingstyp bezeichneten Banking-Malware könne daher auch nicht als abgeschlossen gelten.

OddJob hängt sich in den Web-Browser, Internet Explorer oder Firefox, um den Datenverkehr zwischen dem Kunden und seiner Bank zu belauschen und zu manipulieren. Er fängt die Session-ID ab, die den Kundenrechner gegenüber der Bank identifiziert. Mit dem Ausspionieren von Login-Daten und dergleichen muss er sich nicht aufhalten - das Opfer ist ja bei seiner Bank eingeloggt. OddJob sendet alle Daten in Echtzeit an sein Mutterschiff, den Kommando-Server der Täter.

Diese können damit über den PC ihres Opfers Überweisungen auslösen oder die des Kunden manipulieren, etwa den Überweisungsempfänger und den Betrag ändern. Das Opfer bekommt davon nichts mit, weil es manipulierte Web-Seiten zu sehen bekommt. Sie zeigen dem Bankkunden die Ergebnisse seiner Transaktionen, die er erwartet.

Meldet er sich dann bei der Bank ab, unterdrückt OddJob dieses Kommando und hält die Verbindung offen, zeigt dem Kunden jedoch eine Bestätigung. So können die Täter weiter das Bankkonto plündern, während sich ihr Opfer in trügerischer Sicherheit wiegt.

OddJob speichert seine Konfiguration nicht auf der Festplatte des Opfers, denn derartige Festplattenaktivitäten könnten den Verdacht eines Antivirusprogramms erregen, das mit Verhaltensanalyse arbeitet - wie meisten modernen Virenscanner. Vielmehr holt sich OddJob stets eine frische Konfigurationsdatei vom Server der Täter.

Die von OddJob benutzte Technik des "Session-Hijacking" ist im Grunde schon lange bekannt. Neu ist lediglich, dass ein Schädling damit offenbar so virtuos umgehen kann. Welche Antivirusprogramme OddJob und seine Varianten bereits zuverlässig erkennen, ist nicht bekannt.
Quelle: http://www.magnus.de/news/trojanisch...s-1093262.html
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 19:53   #2
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

Gibts die Warnung nicht schon fast ein Jahr?!
Müsste suchen, aber glaube mich zu erinnern, dass das damals ein Problem war, weil die Opfer oft Monate lang nichts bemerkt haben ... weil der Trojaner die Browser so komprimiert hat, dass die falschen Überweisungen nicht erschienen sind.

War glaub ich irgendwas mit dem Zeus ...
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 20:24   #3
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Das kommt wahrscheinlich immer wieder, leider, unter neuem Namen und mit verbesserter "Technologie".
Im Blog, siehe Link, wird Zeus mehrfach erwähnt.
http://www.trusteer.com/blog/
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 20:52   #4
Autrob
Elite
 
Benutzerbild von Autrob
 
Registriert seit: 19.12.2000
Ort: Wien 23
Alter: 48
Beiträge: 1.309

Mein Computer

Standard

ich glaube aber schon, daß das nicht immer funktioniert.
die tac sms gilt für eine gezielte transaktion, in der sms sind empfänger kontonummer und code drin.

selbst wenn diese leute die überweisung abfangen, können sie keine zweite auslösen.
oder täusch ich mich?
Autrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 21:10   #5
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Ich bin zu wenig Malwareexperte, kann es mir aber auch nicht vorstellen, normalerweise gibt´s beim Online-Banking auch ein Limit, das man nicht zu hoch ansetzen sollte; der TAC gilt auch IMHO nur einige Minuten.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 21:27   #6
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

was nutzt die tac sms eigentlich?!?!?
Das GSM braucht ... glaub ich nur noch 30 sec. auf einen laptop ... also kann es durchaus sein, dass auch die SMS von Verbrechern abgefangen wird.

Die Nummer wird auf der Bank-Web-Page bekannt gegeben ...
Würde mich doch wundern, wenn die Mafia nicht schon längst begonnen hätte die nummern Schlüsseln zuzuordnen ...

However ...
der einfachste Weg in der Zeit der Smartphones ist es vermutlich einen Handy Virus parallel zu verbreiten der die entsprechende SMS ändert ...

Den Virus könnte man zum Beispiel beim Sync mit dem PC einschleusen ... oder gezielt versuchen ein Handy anzugreifen nachdem die Nummer bekannt gegeben wurde...
Meines Wissens reicht es eine "Service" SMS zu senden um Nachrichten automatisch weiterzuleiten.

Alles in allen sehe ich keinen Sinn darin den TAN per SMS zu verschicken.
Es gibt zu viele Angriffspunkte ...
... der einfachste wurde in Australien genutzt ... da wurde einfach mit einen Neuvertrag die Handynummer übernommen ... auf eine anonyme pre-payed card ... und schon war das System ausgehebelt
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 21:54   #7
müllersq
Elite
 
Benutzerbild von müllersq
 
Registriert seit: 11.08.2000
Beiträge: 1.439

Mein Computer

Standard

Tja, das sicherste Online-Banking ist halt jenes, das man nicht macht.
müllersq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 23:35   #8
Autrob
Elite
 
Benutzerbild von Autrob
 
Registriert seit: 19.12.2000
Ort: Wien 23
Alter: 48
Beiträge: 1.309

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von ZombyKillah Beitrag anzeigen
was nutzt die tac sms eigentlich?!?!?
Das GSM braucht ... glaub ich nur noch 30 sec. auf einen laptop ... also kann es durchaus sein, dass auch die SMS von Verbrechern abgefangen wird.

Die Nummer wird auf der Bank-Web-Page bekannt gegeben ...
Würde mich doch wundern, wenn die Mafia nicht schon längst begonnen hätte die nummern Schlüsseln zuzuordnen ...

However ...
der einfachste Weg in der Zeit der Smartphones ist es vermutlich einen Handy Virus parallel zu verbreiten der die entsprechende SMS ändert ...

Den Virus könnte man zum Beispiel beim Sync mit dem PC einschleusen ... oder gezielt versuchen ein Handy anzugreifen nachdem die Nummer bekannt gegeben wurde...
Meines Wissens reicht es eine "Service" SMS zu senden um Nachrichten automatisch weiterzuleiten.

Alles in allen sehe ich keinen Sinn darin den TAN per SMS zu verschicken.
Es gibt zu viele Angriffspunkte ...
... der einfachste wurde in Australien genutzt ... da wurde einfach mit einen Neuvertrag die Handynummer übernommen ... auf eine anonyme pre-payed card ... und schon war das System ausgehebelt
die sicherheit liegt darin, daß eine bestimmte transaktion mit einem neu generierten, kurzzeitig gültigen code funktioniert.

wird der code abgefangen, kann damit keine beliebige andere transaktion durchgeführt werden. und wenn er 1000 tacs hat - es dürfte nicht funktionieren.

soweit mein verständnis
Autrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2011, 02:38   #9
FendiMan
Hochauflösend
 
Benutzerbild von FendiMan
 
Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641


Standard

Genau.
Das kann gar nicht funktionieren, nicht einmal mit Tans aus einer Liste, so ein Tan kann ja auch nur einmal verwendet werden.
Und ob eine Überweisung geklappt hat, sieht man ja sofort.
____________________________________
Gruß
FendiMan

Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt!
FendiMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2011, 07:43   #10
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Nur die aktuelle Überweisung kann geändert werden, dafür gibt es auch einen TAN.
Da kannst mit gefakten Seiten den Anwender täuschen.
Blöd wird es wenn der Angreifer den Algorithmus des TAN Generators kennt. Dann ist das Konto offen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag