![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 19.08.2010
Beiträge: 17
|
Folgende Aufgabenstellung würde ich gerne lösen, jedoch hakt es bei der Umsetzung.
Ich möchte eine Uhr bauen, welche mit 50 Hz Versorgung arbeitet. Netzteil+Frequenzteiler mit 7490 ( Schaltplan) gibt es im internet zum downloaden. Ich möchte jedoch eine Schaltung, welche im 5min Takt weiterzählt. z.Bsp: 1 Uhr 0 min, 1 uhr 5min, ...usw. Ich hätte dann gerne leds geschalten...die das jeweilige Feld beleuchten. Siehe Clock Two... Stunden wären im 12 Stunden takt ausreichend, Beleuchtet werden soll: siehe clock two http://www.qlocktwo.com/ ich weiß leider nicht so ganz wie ich das Besser beschreiben soll,...ich hoffe Euch genügt der Link um zu Wissen, was ich ungefähr möchte. Ich kann Leider keine Pic beschreiben, vielleicht gibt es ja die Möglichkeit mit Digitaltechnik die Aufgabe zu lösen. 1000 € für eine Uhr sind mir einfach zu Teuer...es soll nämlich ein geschenk werden. Über Ideen und Vorschläge zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen. Lg Oliver |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 19.08.2010
Beiträge: 17
|
Also das größte Problem ist für mich eigentlich der Zähler, damit ich alle 5 min das Signal bekomme, bzw, danach in stunden ...
Ich hab mir jetzt sehr viel zu dem Thema durchgelesen, werde aber nicht wirklich klug daraus. Kann mir jemand Bitte einen Schaltplan skizzieren, wie ich von den 50 hz auf 5min takt runterteile ? |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Abonnent
![]() |
ehrlich gesagt wär das einfachste und sicher auch billigste einen microcontroller zu verwenden.
Mit den timern und einen externen quarz bekommst dann eine sehr genaue uhr hin. Ein sehr gutes tutorial findest du auf: http://www.mikrocontroller.net/artic...R-GCC-Tutorial Das is für Atmel microcontroller. Ich verwende unter Windows die Atmel Development Suite + PonyProg zum Programmieren der microcontroller Folgende schaltung ist für das Serielle interface http://www.lancos.com/siprogsch.html USB2Serial converter funktionieren damit nicht !! und unter 64bit windows funktioniert pony prog leider auch nicht
____________________________________
\'I think I spider\' |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Schau mal hier:
http://www.sn.schule.de/~gyfloeha/rt/lex07/lex0709.html http://www.elektronik-kompendium.de/...ig/0212221.htm Die CPU (PIC oder ähnlich) ist einfach, wenn du ihn auch programmieren kannst. Lernen kannst diskret viel mehr....
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. Geändert von Mobiletester (20.08.2010 um 12:47 Uhr). |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 19.08.2010
Beiträge: 17
|
es gibt programmierbare counter ? oder hab ich da etwas falsch verstanden ?
bräuchte ja eine Teilung von 1/300...5 min wäre das durch asynchrone schaltung realisierbar ? |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 19.08.2010
Beiträge: 17
|
oder doch einfach nur 1/300 Hz selbst erzeugen ? ?
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Meinst du sowas:
http://www.onsemi.com/pub/Collateral/MC14569B-D.PDF http://focus.ti.com/general/docs/lit...4&fileType=pdf Es ist halt die Frage, wie genau du die Zeit haben willst. Je genauer, desto einfacher wird es mit einem Quarzoszllator mit "krummer" Frequenz. Es gab einmal Quarzoszillatoren mit programmierbaren Ausgang. Habe sowas leider nicht mehr gefunden.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 19.08.2010
Beiträge: 17
|
kann ich mit einem 1Hz signal und einem Zähler bis 300 zählen...5min und dann zum nächsten BCD Zähler der bis 12 zählt ...stunden auch irgendwie die schaltung realisieren.
und wenn wie kann ich den zähler schalten daß er bei 300 resettet ? bzw danach bei 12 ? |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 19.08.2010
Beiträge: 17
|
hab mir den
MC14569B link angesehen, versteh ich das richtig, daß eine Teilung von 150 möglich ist, es wäre dann mit einem nachgeschaltetem Zähler möglich bis 300 zu zählen ? Mit SN54LS292, SN54LS294, SN74LS292, SN74LS294 PROGRAMMABLE FREQUENCY DIVIDERS/DIGITAL TIMERS wäre das ja nicht möglich weil, die teilung in potenzen erfolgt und sich 300 nicht genau teilen läßt. |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 19.08.2010
Beiträge: 17
|
funktioniert ein Zähler so ?
0001 1 0010 2 0011 3 ...... 4 also daß er immer um eins weiterzählt und dies am ausgang anliegen würde, weil dann würde das mit einem 10 Bit Dualzähler funktionieren ? |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|