![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343
|
![]() Meine Freundin verwendet dieses NB, das so wie alle Billig-Acerteile schon im normalen Betrieb sehr, sehr warm wird.
Nachdem mir zuletzt das Blasen des CPU-Lüfters auffällig laut vorgekommen ist, hab ich mir mal mit Everest die Temperatur ausgeben lassen (im Bios wird die leider nicht angezeigt ![]() Dafür, daß sie für einen Pentium M 760 maximal 100° betragen darf, schien das trotz spürbarer Erwärmung am Gerät sowie unentwegtem Blasen des Lüfters durchaus ok zu sein. Hab dann mal einen kleinen Belastungstest gemacht und ein großes File gezippt, da stieg die Temperatur dann rasch an und pendelte sich bei 101-102° ein. Im Normalfall wird sich die CPU-Last eher in Grenzen halten, da meine schönere Hälfte wenig mehr als Office und Internet auf dem Ding nutzt. Gerade mal DVDs schauen könnte da noch die Auslastung erhöhen. Allerdings kanns, wenn ich vor dem Ding sitze, schon vorkommen, daß ich anspruchsvollere Dinge mache, soll ich da damit leben, daß sich die CPU temperaturmäßig bereits an ihrer Maximalgrenze bewegt oder soll ich an zusätzliche Kühlung denken? Aus dem Datenblatt der CPU habe ich rausgelesen, daß eben 100° die maximale Betriebstemperatur sein soll, bei 125° (lt. Datenblatt "catastrophic processor temperature") schaltet sich das Ding dann aus. Hab mal, weils schnell gemacht ist, alle Luftschlitze mit dem Staubsauger ausgesaugt, eine eingehendere Reinigung würde natürlich bedeuten, daß ich das Ding aufmachen muß. Davor habe ich zwar prinzipiell keine Scheu, aber es ist 1. mühsam und 2. wäre das dann auch nur eine Lösung auf Zeit. Das Notebook halb wo drauflegen, so daß zwischen Tisch und NB ein größerer Abstand ist bringt leider nur bedingt etwas, weil die heiße Luft seitlich rausgeblasen wird. Es gibt aber einige Kühlschlitze auf der Unterseite, von dem her wirds vermutlich schon ein klein wenig bringen. Was ist von solchen Notebookkühlern zu halten, auf die man ein Notebook draufstellt und die es von unten mit mehreren Lüftern anblasen? Des weiteren habe ich noch einen PCMCIA-Kühler gefunden, ka ob der ernsthaft was bewirken könnte (könnts mir allerdings vorstellen, weil wenn ich das Plastikding, das normalerweise im PCMCIA-Slot drinsteckt, rausnehme, ist das schon auch warm). Allerdings steht der dann natürlich auch unpraktisch weg. Und zuletzt habe ich noch irgendwo so ein spaciges Pad gesehen, das über eine chemische Reaktion Wärme abführt und komplett passiv ist. Bitte um euren Senf.
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret." Then he pulled the trigger of his BFG9000. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Abonnent
![]() |
![]() solang er nicht instabil wird würd ichs einfach lassen...
regelmäßig sichern falls die festplatte unter der hitze leided und das nächste mal keinen Acer schrott kaufen ![]()
____________________________________
\'I think I spider\' |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343
|
![]() das wäre mir eh nicht im traum eingefallen, aber ich habs damals defekt und praktisch geschenkt bekommen, repariert und seit dem läufts.
![]()
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret." Then he pulled the trigger of his BFG9000. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Soweit ich mich an die Verschrottung meines Acer erinnern kann, kommt man zum Lüfter sehr gut dazu (im Gegensatz zur Bios-Batterie).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Naja, ist vielleicht eine Ausnahme, aber bei meinem P4 Acer-Notebook mit 2.4GHz (TravelMate 535 LC) begann der Fan bei 58°C an zu laufen und unter Volllast wurde die CPU max. 86°C heiss. Damit lief er über 5.5 Jahre problemlos, nur so vonwegen Acer-Schrott.
Zu kühlen sind Notebooks sowieso immer schwierig, muss ja alles klein und kompakt sein. Aber vielleicht geht das Ding ja gut zu undervolten, das würde am Meisten bringen. Nur im BIOS wirst das nicht einstellen können, müsstest also im Netz nach Software-OC-Tools ausschau halten. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343
|
![]() Also daß Acer bei NBs oft temperaturmäßig toleranter ist, geht aus vielen Berichten hervor, die man über Google findet. Ich selbst hatte auch mal ein TM4000, das war eine Katastrophe und ist schlußendlich auch an der Überhitzung eingegangen. Mein Bruder hingegen hat dasselbe und bei dem gibts mit der Temperatur bis heute keine Probleme. Dürfte also wirklich sehr verschieden sein.
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret." Then he pulled the trigger of his BFG9000. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() ich würde mir da keine gedanken machen, solange die kiste stabil läuft ist alles ok.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Bei so einem alten System kann es eigentlich nicht schaden, wenn man einmal den CPU-Kühler demontiert, ihn und die CPU reinigt und das Ganze mit frischer Wärmeleitpaste versehen wieder zusammenbaut. Das wird eine spürbare Verbesserung bringen.
![]()
____________________________________
Ciao |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|