![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Newbie
![]() |
![]() Guten Tag,
ich habe bei unserem MEDION 8833 das Problem das er ab und zu nicht startet. Das stellt sich wie folgt dar: 1) Einschalten > er kommt bis zum INTEL LOGO > Ausschalten. oder 2) Einschalten > er kommt im BIOS bis CD ROM >Ausschalten oder 3) Einschalten > er kommt in das BIOS und dann schwarzer Bildschirm > Ausschalten. Ein paar Stunden warten Einschalten > und er funktioniert einwandfrei bis zum nächsten Ausschalten, wobei der Rechner oft einige Tage nicht abgeschaltet wird. Oder er funktioniert auch dann nicht . Ich hatte Ihn schon mal zwei Tage außer Betrieb, bevor er wieder hochgestartet ist. Oder er funktioniert sofort beim Einschalten. ![]() Ich habe MEDION Service schon kontaktiert , der hat mir erzählt, wenn der Computer an einer Steckdosenleiste betrieben wird, lädt oder entlädt sich irgend etwas, schon oder nicht, und dann kommt es zu diesen Erscheinungen ( ????). Was hat die Leiste damit zu tun? ![]() Ich glaube das heutzutage jeder Computer über eine Steckleiste betrieben wird mit Drucker, Modem, Monitor usw. Jedenfalls haben die Tipps von dem, mit Netzschalter ein/aus, 10 sec. Knopf drücken = Entladen , Abstecken, andere Steckdose usw, alles x mal probiert und ist trotzdem noch alles beim alten. Ich habe den Rechner dann zum Reparaturservice gebracht, dort funktionierte das Ding dann natürlich einwandfrei. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ? Ach ja, die Grafikkarte haben wir ausgetauscht um 2 Monitore betreiben zu können, aber das war einige Zeit bevor er diese Macke bekam. Danke Marcela ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Naja, vielleicht ist ja nur die CMOS Batterie leer, meist eine CR2032 aber bei Hofer Kisten weiß man ja nie. Nachher muß man einen "CMOS Clear" machen, das wäre auch die Aussage vom Medion Service gewesen.
____________________________________
http://geh.heim.at/lampe.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Inventarisierter Pyromane
![]() Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581
|
![]() Zitat:
![]() Wenn die BIOS-Batterie leer ist, startet er mit Fehlermeldung, Datum+Uhrzeit sind futsch, aber er startet. Vielleicht liegts am Netzteil. Dann müßte man ein neues einbauen.
____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden. Hamurabi, 1768-1686 v. Chr. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Ich tippe auch auf das Netzteil.
Da werden die notwendigen Spannungen manchmal nicht rechtzeitig erreicht, dann stoppt der Rechner.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Retro Computing Fan
![]() |
![]() Ganz klares Jein! Es gibt zwar viele Mainboards die sich so verhalten, aber es gibt einige die das nicht tun, vor allem bei billigen Produkten (MSI z.B). Ich würde auf jeden Fall die Spannung der Stützbatterie prüfen. Medion verbaut sicher keine hochwertigen Mainboards.
____________________________________
Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Hab unlängst diese Stützbatterie bei einem Bekannten gewechselt. Betreibt den PC an einer Steckerleiste, die er immer abschaltet.
Hatte die Symptome, die "Holzi" schrieb. Aber ich weiß auch, dass nicht alle PC's so reagieren. Eine Stützbatterie kostet nicht die Welt nur braucht es jemand, der einen CMOS Clear macht. Weiß aber nicht, welche bei den Medion PC's drinnen sind, am besten ausbauen und nachsehen. Edit: hab jetzt gegoogelt, der Medion 8833 scheint ja max. 1,5 Jahre am Markt zu sein, da denke ich auch eher nicht, das die Knopfzellenbatterie schon was hätte, trotz ev. Abschaltung. Viell. hat ja doch das Netzteil was, die bauen wohl zwecks Gewinnmaximierung immer das billigste Zeugs ein, das halt grad an der Grenze ist.
____________________________________
http://geh.heim.at/lampe.jpg Geändert von grizzly (06.07.2009 um 17:21 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 01.12.2006
Beiträge: 62
|
![]() ![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]()
____________________________________
was nicht fliegt, stuerzt auch nicht ab... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Newbie
![]() |
![]() Hallo miteinander,
Danke zuerst für euer Interesse. Ich kann mich erst jetzt wieder melden. da unser Rechner dann doch nicht mehr hochgefahren ist. Ich habe am 07.07 den Schaden an Medion gemeldet. Heute 14.07 war ein Servicetechniker da und hat das Motherboard in Garantie getauscht. Ich finde die Reaktionszeit von 7 Tagen nicht schlecht, es hat auch keine Diskussionen über die Garantie gegeben. Das nur kurz zur Info. Danke noch mal allen. Marcela |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
frecher
![]() Registriert seit: 09.10.2002
Beiträge: 2.698
|
![]() wenns wieder funkt ist das gut. bei meinem bekannten war das gleiche problem, aber da war es das nt und das außerhalb der garantie.
____________________________________
\"Die große Mehrzahl unserer Importe kommt von außerhalb des Landes.\" George W. Bush Don´t drink and drive, when you can smoke and fly. http://www.Galgos-in-Not.de http://www.Pro-Galgo.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() |
![]() Es ist auf jeden Fall auch gut, wenn jemand die Problemlösung schlußendlich postet
![]()
____________________________________
http://geh.heim.at/lampe.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|