![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien & Nord-Bgld
Beiträge: 1.134
|
![]() Hallo,
Ist zwar ein sehr spezielles Thema, aber vielleicht gibts Gleichgesinnte hier im Forum. Suche eine dauerhafte Lösung E-Mails zu archivieren und zwar ohne .pst Dateien. Das schwierige daran, die Lösung sollte möglichst nix kosten und wenn möglich mit Exchange 2007 Bordmitteln machbar sein. Es kann auch eine Drittanbietersoftware sein, aber eben billig bzw. kostenlos (Open-Source). Falls jemand einen Exchange 2k3 oder 2k7 administriert, wie habt ihr die Mailarchivierung gelöst? Besten Dank! wolv |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() erzähl doch mal warum pst files böse sind. Zudem könntest über eine transportregel alle mails nach unterschiedlichen kriterien zusätzlich irgendwo ablegen. Eventuell einen benutzer bzw. offentlichen ordner "archiv" anlegen und alle mails via transportregel in kopie dorthin schicken.
____________________________________
Greetings LouCypher Geändert von LouCypher (08.04.2009 um 11:59 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien & Nord-Bgld
Beiträge: 1.134
|
![]() Böse sind die .pst Dateien ja nicht, aber unpraktisch zum handhaben.
Zirka die Hälfte unserer User arbeiten mit Notebook, das heißt die .pst muss auch lokal liegen, damit offline verfügbar. Dafür benötigt man ein Backup damit die .pst nicht verloren gehen bei einem defekt. Über Webmail sind die .pst nicht verfügbar. Teils 8 .pst Dateien pro User = null Überblick mehr! Und und und... Machen nur Arbeit. Die Lösung mit der Transportregel hab ich schon gelesen, ich will aber nicht eine Kopie der einzelnen Postfächer irgendwo haben, sondern eben ein Archiv für alte, selten verwendete aber wichtige Mails... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() und woher soll der server wissen welche mails wichtig sind? Oder sollen die user die mails selber verschieben? Versteh noch immer nicht was du genau willst.
Wenn die user selber die mails sortieren sollte es eigentlich reichen wenn jeder das gleiche 2. postfach öffnet und dort die mails reinschiebt, die kannst dann auch offline verwenden. Ab outlook 2007 kannst mehrere exchange konten einrichten. Wie das in der praxis funzt das mehrere aufs gleiche postfach zugreifen weis ich nicht.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Elite
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien & Nord-Bgld
Beiträge: 1.134
|
![]() Zitat:
Anders wirds wohl nicht gehen, weil die im Outlook integrierte Archivierung wieder nur in eine .pst Datein archivieren kann. Das mit dem 2. Postfach hört sich schon einmal nicht so schlecht an. Werd mir das einmal anschauen, wie brauchbar das ist. Es soll aber jeder User sein eigenes 2. Postfach haben, wo er/sie hinarchivieren kann. Gibts da sonst eigentlich keine Lösung von MS als die Archivierung in . pst Dateien?? Kann mir nicht so recht vorstellen, dass das alle so machen... Geändert von Wolverine (09.04.2009 um 09:49 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]() Der Rest der Benutzer verwendet vermutlich die pst-Dateien. Hab eigentlich noch immer nicht begriffen, was daran so problematisch ist und wie eine bessere Lösung überhaupt aussehen könnte. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() Im edv sektor bedeutet archivieren eigentlich offline speichern, oft sogar auf bändern da ist eine pst datei optimal. Es geht ja darum den server zu entlasten kleinere datenbank, kurzeres sicherungsfenster, kleinere ost datei usw.
Wenn jeder user ein zusätzliches postfach hat wo er hin "Archiviert" kann er ja gleich einen unterordner "archiv" anlegen, weil der server weder entlastet wird noch speicherplatz freigegeben wird. das 2gb limit bei pst dateien gilt nur bis outlook 2002. Seit outlook 2003 gibts das limit nicht mehr ausser bei exmerge. Ausserdem haben pst dateien den vorteil das man keinen laufenden exchange braucht um ran zu kommen.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Master
|
![]() Zitat:
![]() Das Limit der 2 GB hab ich nicht in Zusammenhang mit dem Speicherlimit vor 2003 gemeint, sondern mit der enormen Belastung des Memorys (ganz speziell dem Pagefile). Liegen die PST's in einem NLW, sind in Outlook eingebunden und geöffnet, kommt es sehr schnell zum Kollaps auf dem betreffenden Server. Abgesehen davon ist der enorme Vorteil einer "richtigen" Archivlösung, dass NUR das benötigte Element wieder "verfügbar" gemacht wird, und nicht gleich die ganze PST-Datei an deren Inhalten man eben nur dann kommt, wenn diese wieder "online" ist.... Wie auch immer, in kleinen Umgebungen lässt sich der damit verbundene Aufwand in Verbindung mit Offline-Techniken sicher gut und effizient einsetzen.......spätestens ab 100 User ist damit dann aber Schluß und die Probleme vorprogrammiert. Und nochmals: PST-Dateien sind laut MS dazu da die Daten zu SICHERN und NICHT zu ARCHIVIEREN. Und du gibst mir sicher recht, dass im, um deine Worte zu verwenden, "EDV-Sektor" darin ein großer Unterschied besteht ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Elite
![]() Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien & Nord-Bgld
Beiträge: 1.134
|
![]() @Achilles
Ein Kenner der Problematik! Vielen Dank für die unterstützende und ausführliche Erklärung zu dieser Thematik. Wenn ich also richtig verstehe, gibt's da von MS keine brauchbare Lösung und ich bin gezwungen auf Drittanbietersoftware zurückzugreifen. Vorausgesetzt unser Management macht das nötige Kleingeld locker. ![]() Wir sind nun bei 90 Usern angekommen und da muss nun schon eine Lösung für den .pst Wahnsinn her. Mit welchen Kosten muss da zirka gerechnet werden? Zitat:
Datensicherheit gleich null. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Master
|
![]() [quote=Wolverine;2356391
Mit welchen Kosten muss da zirka gerechnet werden? [/quote] Ohne jetzt auf Vollständigkeit von vorhandenen Archivierungsprodukten zu achten oder Werbung machen zu wollen..... Wir setzen in einem Bereich folgendes Produkt sehr erfolgreich ein: http://www.symantec.com/de/de/busine...=sol_archiving auch dieses Produkt ist bei uns im Einsatz: http://www.opentext.com/2/global/sol...-pro-email.htm Über Kosten kann ich Dir leider keinerlei Auskünfte geben. (ich bin Techniker und setze die Anforderungen nur um). Am besten Kontakt mit den Anbietern aufnehmen und ein Angebot für Deine Bedürfnisse schneidern lassen.... Von der technischen Seite gesehen gibt es mehrere Möglichkeiten der Umsetzung, die nat. wieder von den Kundenanforderungen (erwartetes Speichervolumen, Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten, etc. abhängt) Beispiel1 LowCost Storage (Geschwindigkeit ist hier kein Kriterium - damit kann man in der Controller-, Platten-Technologie sparen) Bandsicherung über dieses Storage (je nach Anzahl der benötigten Bänder ein Autoloader, Library, etc.) Beispiel2 Gleich eine Sicherung auf Band, wobei hier natürlich zu berücksichtigen ist, dass die Daten auf mehreren Medien verteilt sein wird/kann und der Zugriff und die Wiederherstellung entsprechend langsamer ist, als direkt über Festplattenspeicher. Die Art und Weise wie die Daten archiviert werden sollen, ist fast beliebig zu konfigurieren und lässt sich damit 1:1 auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden umsetzen. Fazit: wichtig ist die Vorarbeit und Analyse der Anforderungen um ein entsprechendes Produkt so kostengünstig und effizient wie möglich einzusetzen..... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|