![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 06.03.2007
Ort: Wien
Alter: 55
Beiträge: 3
|
hallo leute,
kann mir jemand sagen ob man statt diesem modem-router einen anderen anschliessen kann? bei aon meinten sie, sie haben keine anderen, nur noch diese. da die DMZ funktion aber nicht funktioniert, möchte ich das teil ganz überbrücken und einen linksys wrt54l benutzen. mfg gfrasta |
|
|
|
|
|
#2 |
|
-------------
![]() |
ja, aber mit dem WRT54GL (nehme an, dass du dieses meinst) wird es nicht gehen, da es kein ADSL Modem ist
Das 585 ausschließlich als Modem zu konfigurieren und den WRT54GL als Router einzusetzen, davon rate ich dir ab, wenn du mir nicht glaubst, suche nach Bully, bzw. dessen Homepage http://geizhals.at/?cat=wlanroutmod&xf=530_POTS+(Annex+A) eines von diesen Routern mit ADSL Modem sollte funktionieren bzw. zu DMZ, eine Möglichkeit wäre auch, dass du das Thomson als Router einsetzt und dahinter den Linksys ebenfalls als Router einsetzt - der Rechner am Thomson ist nun in der "gefährlichen" Zone, hinter dem Linksys sind in deinen privaten Netzwerk
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt Geändert von enjoy2 (21.12.2008 um 10:52 Uhr). |
|
|
|
|
|
#3 | |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 01.01.2009
Alter: 45
Beiträge: 4
|
Zitat:
|
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Trashtroll
![]() |
Also auch meine Erfahrung zeigt mir, dass das Thompson Gerät für einen normalen Gebrauch ausreichend ist und bei weiten stabiler rennt als die meisten anderen Router die ich kenne.
Allerdings hat es seine Schwächen! 1. Nicht übernehmen von Username und Passwort wenn man es mal falsch eingegeben hat!!!! Bin den Fehler auf den Grund gegangen: Wenn ein falsches PW eingegeben ist versucht das Gerät eine Verbindung aufzubauen ... sagt es geht nicht. Beendet diese Verbindung aber nicht. Man kann erst das PW neu eingeben / ändern, wenn man die nicht aufgebaute verbindung trennt .... ist doch logisch, dass man nicht aufgebaute Verbindungen manuell trennen muss ... ![]() 2. Weiters funktiniert der DHCP Server nicht so wie er soll. Es gibt zwar die Möglichkeit, dass man Geräten immer die selbe IP einstellt. Aber das heißt nicht, dass sich das Gerät nach einer Woche dazu entschließt diese zu ändern. Was wieder dazu führt, dass man alle Forwarding einträge erneuern muss. 3. Über die Menüführung will ich nichts sagen. Mit der Firewall hatte ich jetzt auch schon Probleme ... weil die meinte es wären zu viele Verbindungen ... wurde einfach jeder Traffic auf einen Port gespeert, dass eine direktes Forwarding hatte. Außerdem ist die Firewall kaum konfigurierbar. Kurz: Ich mag das Speedtouch nicht ... muss aber zugeben, dass es besser ist als die meisten Geräte. Allerdings würde ich es im Extremeinsatz nur als Modem zu verwenden. Und dahinter den WRT54GL. Der kostet zwar 60€ aber er kann mehr, wenn man auf die original firmware verzichet. (Eingehendes PPTP, OpenVPN, etc.). Von DMZ würde ich normalerweiße abraten! Da der DMZ Server dadurch den "direkten" Internet ausgesetzt ist. Hat bei Windows Rechner den Nebeneffekt, dass die Viren und Absturtzgefahr steigt. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 27.10.2007
Beiträge: 229
|
Aus aktuellem Anlass (weil mein TG gerade gestorben ist) poste ich auch meine Erfahrungen mit dem Thomson TG585v7. Ich finde, dass das Ding eher Schrott ist, denn:
1,5 bis 2 Monate funktioniert alles, aber dann:
Mein TG hat also nicht mal ein halbes Jahr gehalten, das lässt nicht gerade auf hochwertige Qualität schließen (aber was erwaret man auch von der TA ).Die Probleme, die ich beim TG sehe: bei Thomson gibt's kaum eine Firmware die ohne Bugs daher kommt die Bastlerei mit den ini-Files, im CLI und im Web-Interface nervt und unschön geschriebene Konfigurationsdateien führen gerne zu einem instabilen TG das TG lässt sich extrem schlecht konfigurieren (schon mal bei einem Zyxel ADSL-Modem in Web-Interface geschaut, was es da für Feintuning-Optionen gibt?? Das sucht man beim TG vergeblich!) Das schlimmste: Das Gerät ist für Home-User gebaut!! Und das ist das größte Problem, denn die TA schaltet 6-16 MBit/s-Leitungen und vergisst dabei ein Modem dazuzugeben, das theoretisch eine 24*7 Vollbelastung dieser Leitung aushalten würde. Und wenn jemand (wie ich) seine ADSL-Leitung, vom ersten Tag an, immer voll auslastet, lebt so ein Ding nicht lange! Und weil das eben nicht lange hält, erzielt man für so ein Ding auf eBay vielleicht € 5,- (und die TA träumt von einem Gerätepreis von € 100,- ) |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
*****troll
![]() Registriert seit: 24.03.2003
Ort: wien
Alter: 66
Beiträge: 1.701
|
Zitat:
hier stimmt noch der gedanke von marktwirtschaft fremdes eigentum erzielt halt keinen oder nur einen geringen preis --> ach ja: das ganze nennt sich dann hehlerei
____________________________________
.................................. dieser hilfreiche beitrag kostet nichts, außer ein paar bier .................................. Tante Jolesch: „Was ein Mann schöner is wie ein Aff, is ein Luxus!“. |
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 01.01.2009
Alter: 45
Beiträge: 4
|
|
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Gesperrt
![]() |
Zitat:
Die meisten funktionieren wohl jahrelang, so gut sie eben funktionieren. Und ja, die "Bockigkeit" dieser Teile kennt wohl jeder, der bereits damit zu tun hatte und soweit qualifiziert ist, daß der überhaupt was einstellen kann. Und speziell Modems können oft "verschärften Bedingungen" wie Überspannung, Blitzschaden etc ausgesetzt sein, für die auch die Telekom nichts kann. Im Gegenteil, man muss der Telekom dankbar sein, wenn das Modem dann kostenlos getauscht wird. Weiters fällt mir dazu noch ein, daß man einen Business-Zugang nehmen kann, die Kosten von 30 Euro pro Monat (ohne Telefon-Grundgebühr) für einen 8 Mbit Zugang finde ich auch nicht zu schlimm. Dafür bekommt man dann euch einen unterbrechungsfreien Zugang. Und, ganz wichtig, bei den Business-Zugängen gibts auch Cisco-Hardware. (zumindest bei den wenigen Business-Zugängen, die ich bis heute gesehen habe) Nachteile: Man muss sich 3 Jahre binden, andernfalls wird für die Installation was berechnet. Man muss zusätzlich was zahlen, wenn man Einstellungen am Router machen will, denn standardmäßig kommt man da gar nicht mehr rein. Falls es eine Kabel-Option gibt, wird man sich diese sehr ernsthaft überlegen. Wenn nicht, muss man eben bei der Telekom bleiben. Manche wollen das auch so, weil auch Kabel-Anbieter können enttäuschen, siehe Chello. So gesehen funktioniert die Marktwirtschaft im Internet-Bereich in Österreich doch noch irgendwie. Andernfalls wären die Preise in letzter Zeit nicht so stark gesunken. (Vor allem die mobilen Zugänge haben da sehr viel zum Guten gewendet). |
|
|
|
|
|
|
#9 |
|
-------------
![]() |
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Speedtouchfreak
![]() |
Welche DMZ-Funktion soll nicht funktionieren? Und was verstehst du darunter?
Die Funktion "Öffentliche IP einem Netzwerkgerät zuweisen" funktioniert einwandfrei. Das ist wie bei allen 0815-Routern zwar nicht das was man wirklich unter DMZ versteht, aber auch eine echte DMZ lässt sich einwandfrei aufbauen. lg bully
____________________________________
Freunde nehmen dich so wie du bist. Freunde verzeihen dir deine Schwächen. Freunde sind treu. Freunde freuen sich dich zu sehen. Mein Hund ist mein Freund. Meine Homepage |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|