WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Internet

Internet Rat & Tat bei Internetproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.07.2008, 22:17   #1
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Frage Massnahmen gegen spam

Ich habe mir gedacht, es müsste doch auch eigentlich jeder Einzelne etwas gegen spam unternehmen. Da bin ich auf www.spam.org gestoßen.
Was denkt Ihr darüber, ist es wirklich sinnvoll, dorthin seinen spam weiterzuleiten?
Gibt es vielleicht in Europa oder in Österreich vergleichbare Dienste?
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2008, 10:19   #2
buntstift
Veteran
 
Registriert seit: 10.06.2008
Ort: Niederösterreich
Alter: 38
Beiträge: 257

Mein Computer

Standard

interessant, interessant ...

wenn die wirklich von überall auf der welt spam bekommen könntens (hoffentlich tuns das auch) diesen analysieren und damit spamfilter trainieren. wär sicher sehr effektiv. schließlich ist speziell bei den bayes filtern die effektivität erst nach massivem training mit so vielen mails wie möglich (ab 100 merkt man erste erfolge, hier gilt je mehr desto besser).

und was haben die sonst noch für goals?
aufklärung über spam und die möglichen/sinnvollen gegenmaßnahmen?

also ich hoffe dass das funktioniert. werd mir das nochmal genauer ansehen und dann vielleicht zu hause mein mailprogramm so einrichten dass es alle spams automatisch dorthin leitet.
buntstift ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2008, 18:15   #3
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Dazu hätten mich schon ein paar mehr Kommentare interessiert
=> schieb
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2008, 15:00   #4
vtom
Veteran
 
Registriert seit: 12.02.2004
Beiträge: 285


Unglücklich Funktioniert sowas zuverlässig ?

Hallo

Ich bin nebenbei ein bisschen Webmaster für ein paar Vereine, Kollegen und meine Homepage. Dort laufen CMS und andere aktive Systeme und somit muss pro Domain eine eindeutige Email hinterlegt sein welche mir dann so einiges an Spam bringt.

Die eindeutigen Emailadressen heissen nun mal webmaster@xxx , info@xxx, kontakt@xxx, serice@xxx etc...

Und da kommt so einiges an Müll herein weil die lieben Spamdienste recht kreativ arbeiten.

Als Gegenmassnahme versuche ich Kontaktscripts zu verwenden, leider funktioniert das nicht immer.
Als nächstes könnte ich zumindestens hinter diesen Kontaktformularen schräge Emailadressen verwenden wie zb. kon_kak_t1@xxx.
Es gäbe noch viele andere Ideen ABER

Ich will einfach nur die Mails bekommen und nicht mehr !!

Durch diverse Spamfilter verschwinden öfters Mails, der elektronische Briefversand mutiert so langsam zu einem sehr unzuverlässigen Dienst , leider.

Wollmer schauen was die Zukunft bringt.

Gruss
Tom
vtom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2008, 15:10   #5
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Ja, mich würde eben auch interessieren, was die Leute hier so denken, ob sowas überhaupt funktioniert und was es bringt.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2008, 16:57   #6
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Ganz guter Artikel dazu.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2008, 20:49   #7
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard

Hallo Don Manuel,
also der Artikel ist wirklich sehr interessant. Vor allem die ersten beiden Methoden sind fast genial und einfach.
Ich habe eigentlich kaum Probleme mit Spam, erstens hat mein Provider einen recht guten Spamfilter eingebaut, den ich im Webmail einsehen, damit nichts irrtümlich verworfen wird, und löschen kann, Spam-Mails werden garnicht weitergeleitet und meine Mailadresse auf der HP habe ich nur als Bild angezeigt, daher auslesen nicht so einfach.

Mein Provider hat auch einen Virusfilter integriert, funzt auch recht gut, und ist auch über Webmail einzusehen.
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2008, 17:42   #8
Irmi
Senior Member
 
Registriert seit: 15.09.2002
Beiträge: 141


Standard

>Gibt es vielleicht in Europa oder in Österreich vergleichbare Dienste?

Ja, gibt es: www.spamstop.at
Ich konnte damit von täglich ca. 4000 Spammails auf nur mehr ca. 10 bis 20 pro Tag herunterkommen, "Nicht-Spammails" gehen ausnahmslos durch. Ich kenne aber jemanden, der nur mehr alle paar Tage eine Spammail bekommt, also praktisch gar keine mehr. Und der Pflegeaufwand ist Null. Ich muss mich um nichts zu kümmern, das macht alles die Spamwall.
____________________________________
Liebe Grüße,
Christian
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2008, 17:48   #9
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Nunja, so direkt vergleichbar ist das nicht, soweit ich das Verstanden habe. Die von mir gepostete Site wird in einer Richtung von mir wahlweise informiert und nicht mein ganzer Mailverkehr wird redirected.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2008, 18:03   #10
Irmi
Senior Member
 
Registriert seit: 15.09.2002
Beiträge: 141


Standard

Achso - sorry ich dachte du suchst eine wirksame Antispam-Technologie.
Also langfristig denke ich nicht, dass es etwas bringt Spammails an eine Stelle zu schicken, damit Spamfilter kollektiv davon lernen können. Grund dafür ist, dass ich Filtern, die E-Mails nach Wahrscheinlichkeitsrechnung als Spam bewerten keine Achtung mehr schenke.
Ich habe mich sehr lange mit solchen Filtern gequält, es wahr ein extremer Aufwand und immer wieder tauchten Mails unter, die eigentlich keine Spammails waren. Und dieses ewige Nachkontrollieren kostet einfach zu viel Zeit. Ich denke, dass Technologien wie sie bei spamstop.at eingesetzt werden die Zukunft sind, denn immerhin geht es doch darum möglichst viel Zeit mit dem Entfernen bzw. Loswerden von Spammails zu sparen. Da wird wirklich so gut wie alles rausgefiltert und man braucht auch nichts nachkontrollieren. Warum soll ich mich als E-Mail-Empfänger darum kümmern müssen und Spammails weiterleiten, dafür werde ich nicht bezahlt
____________________________________
Liebe Grüße,
Christian
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag