![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 08.11.2000
Alter: 42
Beiträge: 1.524
|
Hi Leute,
da mein Laserdrucker gerade seinen Geist aufgibt bin ich auf der Suche nach einem neuen Gerät. Es sollte wieder ein S/W Laserdrucker werden. Ich drucke zwischen 150-250 Seiten pro Monat. Die Geschwindigkeit ist eigentlich auch nicht so wichtig. Ein Hauptpunkt sind für mich die Tonerkosten, diese sollten nicht allzu hoch sein. Könnt ihr mir ein paar Modelle mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis empfehlen?
____________________________________
H.E.W.L.E.T.T.: Hydraulic Electronic Worker Limited to Exploration and Terran Troubleshooting |
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Den verwende ich selber (Jubiläumsmodell HL-2032 ist baugleich mit HL_2030) und bin sehr zufrieden damit. Nachbautoner kostet ca. 47 Euro zzg. Versandkosten. Neben Windows läuft der Drucker auch unter Linux problemlos und hat natürlich auch eine Toner Saving Funktion. Ausserdem kann man unter Windows auch einstellen, dass sich der Drucker nach einer voreingestellten Zeit in den Stromsparmodus begibt und somit auch kein Lüftergeräusch mehr macht. Bei 5% Deckung kommt man mit einem Toner ca. 2500 Seiten weit. |
|
|
|
|
#3 |
|
Elite
![]() |
Ich habe seit ca. 3 Jahren einen OKI B4250 LED-Drucker und bin damit sehr zufrieden. Auch kleine Schriftarten werden sauber und lesbar ausgedruckt. Das ist praktisch, wenn man oft Dokumente so ausdruckt, dass 2 Seiten auf eine A4 Seite quer gedruckt werden. Er hat einen eigenen Druckprozessor und ist kein GDI-Drucker, somit funktioniert er auch unter Linux. Er druckt rund 20 seiten pro Minute und die Kosten für den Toner sind preiswert. Ein Original-Toner kostet ca. 40,- und damit kommt man 2500 Seiten aus.
Ich weiß nicht, ob es dieses Modell noch gibt, da musst auf der Website von OKI nachschauen. http://www.oki.at Ergänzung: Einziger Nachteil bei dem Modell war, dass man nur Papier mit max. 120g bedrucken konnte. Also wenn du hauptsächlich nur auf 80g Papier druckst, dann wird dies für dich nicht von Bedeutung sein.
____________________________________
lg, cenus ------------------ §1 Alle Tipps und Tricks sind ohne Garantie auf Korrektheit und Vollstaendigkeit. §2 Es wird von mir keine Haftung fuer etwaige entstandene Schaeden uebernommen. §3 Des weiteren distanziere ich mich von den von mir bekanntgegebenen Urls und Websites. ------------------ Schaetze das wars, oder habe ich was uebersehen? ![]() Geändert von cenus (15.05.2008 um 13:31 Uhr). |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Senior Member
![]() |
Kann ebenfalls die Brothergeräte durchaus empfehlen. Hatte längere Zeit einen HL-2030 und war vollauf zufrieden damit. Bin dann auf ein Multifunktionscenter von Brother umgestiegen.(MFC7420) welches im Endeffekt der HL-2030 mit Scanner und Vorlageneinzug ist.
Die Brothergeräte haben auch einen Energiesparmodus, eine Anzeige für die Lebensdauer der Trommel und einen Kopienzähler. Die Druckqualität ist voll in Ordnung. |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 08.11.2000
Alter: 42
Beiträge: 1.524
|
____________________________________
H.E.W.L.E.T.T.: Hydraulic Electronic Worker Limited to Exploration and Terran Troubleshooting |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Ich empfehle dir auf jedenfalls dir VOR DEM KAUF die Toner Preise anzuschauen und was eine neue Trommel kostet. Sonst gibt das eines Tages ein böses Erwachen. |
|
|
|
|
#7 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 66
|
also,
den Brother habe ich auch im Einsatz, günstig drucken kann er alle mal, aber die Nachbautoner produzieren gerne Streifen und/oder eine nicht einheitliche Farbfläche. Aber wenn es nur Text und einfache Bilder, Grafiken sein sollen dann reicht er alle mal. In kleinen Räumen "riecht" man den Kollegen auch sehr gut, das muss man akzeptieren. Von der Druckauflösung sollte der HP allemal besser sein. ciao daguenna
____________________________________
~~~~~~~~~~~~~~ arbeite um zu leben, nicht lebe um zu arbeiten ~~~~~~~~~~~~~~~ |
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Also das mit dem "Riechen" beim Brother Laser Printer, konnte ich nur als er neu war feststellen. Jetzt nicht mehr. Streifen in Verbindung mit Nachbautoner habe ich bis jetzt auch noch keine gehabt. |
|
|
|
|
#9 |
|
Elite
![]() |
Ich kann mich nur wiederholen. Ich bin mit dem OKI sehr zufrieden und der Originaltoner ist sehr preiswert. Wenn ich mir wieder einen B/W-Drucker kaufen muss, dann wird es ziemlich sicher wieder ein OKI.
____________________________________
lg, cenus ------------------ §1 Alle Tipps und Tricks sind ohne Garantie auf Korrektheit und Vollstaendigkeit. §2 Es wird von mir keine Haftung fuer etwaige entstandene Schaeden uebernommen. §3 Des weiteren distanziere ich mich von den von mir bekanntgegebenen Urls und Websites. ------------------ Schaetze das wars, oder habe ich was uebersehen? ![]() |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Jr. Member
Registriert seit: 20.04.2001
Beiträge: 80
|
Hatte ich auch schon, hab den Nachbautoner ausgetauscht und seitdem druckt mein 2030 wieder einwandfrei....
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|