![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343
|
ich habe eine linuxkiste mit mehreren interfaces und würde diese nun gerne u.a. auch als switch verwenden.
ich habe mir nun gedacht, daß ich dafür einfach IP-forwarding aktiviere. das interface, über das die kiste mit dem DHCP-server verbunden ist, hat eine statische IP. die clients hängen an den anderen interfaces, für die ich ebenfalls statische IPs vergeben habe. nun, da alle IPs im selben subnetz waren und sich "sahen", dachte ich, daß bei aktiviertem IP-forwarding die DHCP-requests der clients "durchgeschleift" und an den DHCP-server weitergeleitet werden würden, welcher mit IPs antworten würde. leider zeigt mir jedoch mein testclient nicht einmal eine netzwerkverbindung an und zwar weder mit einem crossover-, noch mit einem normalen kabel. mache ich es mir hier etwas zu einfach, könnte mir bitte jemand sagen, wo der fehler in meiner überlegung liegt?
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret." Then he pulled the trigger of his BFG9000. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|