![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Master
![]() |
![]() Nach jahrelangen Hirngespinsten meinerseits, monatelanger Projektplanung, endlosen Verhandlungen und herben Rückschlägen im Team war es nun so weit.
Am Dientag den 17.10.2006 um 8:00 Bremer Ortszeit war es so weit: Der Sim ging auf die Reise. Ok, es waren eignetlich nur ca 200Meter Luftlinie, aus der Werkhalle des Airport Bremen bis in den Innenhof des ZIMT-Gebäudes der Hochschule, aber es rückte immerhin ein schwerer Autokran an, eine gute Investition, wie sich später mehrfach herausstellen sollte. Hier beim ausrollen aus dem Hangar und beim aufladen. Die Gewichtsangaben variierten im Vorfeld von 400kg bis 2Tonnen, mit der sehr genauen Waage am Kran wurden schliesslich 1,8Tonnen festgestellt, was erstmal für besorgte Gesichter bei uns, unserem Prof und vor allem der Hausverwaltung sorgte (das Ding sollte schliesslich in den 3.Stock). Zum ersten mal sahen wir das volle Ausmass der 70er Jahre die es aufzurüsten gilt. Inzwischen auf dem ZIMT-Gelände angekommen, macht sich das Eigengewicht an der ersten, 5cm hohen Schwelle bemerkbar, rien ne va plus. [IMG]http://phil-harmony.net/simpics/bild11 Nochmal den Kran angehängt (zwischen den recht engen Gebäuden gar nicht so einfach) über die Schwelle, 2Meter geschoben und zack, mal wieder stecken wir fest, aus dem Harten Kiesweg wird Treibsand Also, Kran die 4. Absetzen, schieben, und...Stuck again! Der Untergrund schien uns nicht sehr wohlgesonnen... ...Aber da stand er ja eigentlich auch gar nicht so schlecht... Hier ein Kommilitone auf dem Cpt-Seat |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|