WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Meinung & Community > News & Branchengeflüster

News & Branchengeflüster aktuelle News von Lesern, sowie Tratsch und Insiderinformationen aus der Computerbranche

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.09.2006, 15:58   #1
schichtleiter
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard Deutsche Piratenpartei setzt die Segel!

Deutsche Piratenpartei organisiert am 10.09. ihre Gründungsversammlung


Die Schweden haben es vorgemacht, morgen ziehen die Netzpolitik- und Filesharing-interessierten in Deutschland nach. Im Anschluss an die Gründung wird der frisch gewählte Vorstand bis voraussichtlich 13:00 Uhr eine Pressekonferenz geben. Man darf auf das angestoßene Medienecho gespannt sein.

Die morgen in Berlin gegründete Partei will sich für freies Filesharing und gegen die Kriminalisierung deren Teilnehmer engagieren. Es geht um Inhalte, wie digitale Überwachung des Staates und der kritische Umgang hiermit. Auch Themen, wie das Patentwesen, der freie Zugang zu Ergebnissen der öffentlich geförderten Forschung und Entwicklung, mehr Transparenz der staatlichen Verwaltungsinstanzen und Infrastrukturmonopole werden im Mittelpunkt des Parteiprogramms stehen.

Man ist sich darüber im Klaren, dass Themen wie Piraterie, Untergrund, Subkultur etc. eine gewisse Faszination auf viele Menschen ausüben. Die virtuellen Piraten möchten nicht mit kriminellen Organisationen, sondern mit Freibeutern, die zu Störtebekers Zeiten auch hiesige Meere befuhren, assoziiert werden.

"Auch diese hatten sicherlich nicht immer die ehrenwertesten Absichten, aber ein idealisiertes Bild der Piraten dieser Zeit wird immer weiterleben. Denn das Bild des Piraten ist auch ein Symbol für Menschen, die teilweise ungerechtfertigt in die Illegalität gedrängt wurden. Genau das kommt heute im "virtuellen" Bereich verstärkt vor. Darum nennen wir uns ebenfalls Piraten".

Es geht laut Wiki der Piratenpartei nicht im Mindesten um die persönliche Bereicherung auf Kosten anderer. Vielmehr möchte man mit legalen und demokratischen Mitteln für die Freiheit von Informationen und Wissen für alle kämpfen. Mit der Namensgebung der eigenen Partei geht man bewusst selbstkritisch um:

"Wenn die Partei sich jetzt Piratenpartei nennt, gibt sie den politischen Gegner mit ihrer Darstellung recht, weil Piraten geschichtlich nachweisbar geraubt und gestohlen haben. Schaut euch z. B. an, was die PDS für Probleme hat, weil sie sich nicht klar von den politischen Vorgängern distanziert hat".

Es ist zu hoffen, dass diese Parteigründung den Weg für eine frei denkende, seriöse und ernst zu nehmende Netzpolitik frei macht. Die anderen linken Parteien haben diesen politischen Sektor in der Vergangenheit leider eher stiefmütterlich behandelt.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag