WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2005, 19:10   #1
HermannHummer
Senior Member
 
Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175


Standard Wir konstruieren einen (motorisierten) Throttle-Quadranten

Hallo, liebe Kollegen!

Der sehr erfahrener Feinmechaniker Tony Cerny hat mit mir gemeinsam begonnen, einen hochwertigen motorisierten Jet-Throttle-Quadranten aus Alu/Stahl zu bauen und ich möchte hier einige erste Fotos posten.

In der ersten Ausbaustufe wird er ohne DC-Motoren gebaut, es sind aber alle Konstruktionsdetail für den Einbau der 3 Motoren bereits vorhanden und die Motoren sind probeweise auch schon eingebaut gewesen. Als Interface verwenden wir von OpenCockpits ein USB-Interface (heisst dort 'USB-Axes') mit 5 Analog- und 24 Digitaleingängen. Entgegen vielen anderen Konstruktionen wird alles vollkommen spielfrei aufgebaut in Solid-State Qualität erstellt - also kaum umzubringen.
Als einzige Abweichung zu anderen Lösungen bauen wir die Höhenruder-Trimmung mit einem hochwertigen 10-fach-untersetzten Spindelpotentiometer, der Autopilot wird über FSUIPC von der Trimmung getrennt, sodass keine gegenseitige Blockade auftreten kann.
Ausserdem vorhanden sind: 2 voneinander unabhängige Leistungsregler mit Reverserhebeln, die natürlich nur in der Leerlaufstellung wirken, eine Speedbrake, Landeklappen mit dzt. 9 Stellungen (die Anzahl der Stellungen kann aber durch Austausch einer Stahlplatte, in die die Kugelrasten einschnappen auf andere Werte angepasst werden) und die Feststellbremse.

In der zweiten Ausbaustufe werden dann das Trimmrad und die Levers mit DC-Motoren über den Autopiloten mit gesteuert, hier warten wir aber noch auf die USB-Motorsteuerungskarte von OpenCockpits, die demnächst erscheinen wird. Hier habe ich schon Einiges an Programmierarbeit für das SIOC-Programm vorgeleistet, aber erst auch die letzte Steuerplatine fertig ist, kann ich es auch beenden.

Bitte fragt jetzt nicht, warum wir nicht die 'große Lösung' der OpenCockpit-Komponenten verwenden, wir wollen halt (derzeit) möglichst eine einfache Stand-Alone-Lösung haben.

Da wir noch wenig Erfahrung im Cockpitbau haben, aber mechanisch-technisch noch völlig flexibel sind, bitten wir um Eure (konstruktiven) Kommentare, was hier noch verbessert gehört.

Es sind dies Bilder der ersten fast fertigen Variante, aber noch ohne Gehäuseabdeckungen und Beschriftungen.

In einigen Tagen wenn wir dann fast fertig sind, werde ich weitere Bilder posten.

LG aus Ö

Hermann
AUA506






____________________________________
Hermann Hummer
AUA506
http://www.throttle.eu.tt
HermannHummer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag