![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 06.12.2004
Alter: 53
Beiträge: 2
|
Bald ist es soweit bald ist Weihnachten aber was noch viel wichtiger ist bald wird auch mein neuer PC geliefert.
Aus dem Grund möchte ich mein bestehendes Flusisystem ein bischen ausbauen. Ich habe mitlerweile folgende Hardware zur Verfügung: 1 PC, Pentium 4, 3.4Mhz, 1Giga RAM, mit Radeon 9800XT 1 PC, Pentium 4, 2.6Mhz, mit einer günstigen ATI Dual Graka 1 PC, Pentium 3, 450Mhz 1 Monitor TFT 17" 2 Röhrenmonitore 17" 1 Beamer Mein Plan wäre es die Panels auf die beiden Röhrenbildschirme zu verteilen und sämtliche Zusatzsoftware wie FSNAV, FDC usw. sowie Onlinetools auf dem 2.6Mhz PC laufen zu lassen. Nun habe ich mich durch die diversen Manuals von WiedevieW und WideFS gekämpft. Bin mir aber nun nicht sicher wie ich das ganze einrichten soll. Die Zusatzsoftware kann ich mit WideFS auf dem zweiten PC laufen lassen. Wie aber bringe ich die diversen Panels der PMDG Boeing auf die anderen Bildschirme. Im Manual von WidevieW steht, dass es nur für die Aussenansichten geeignet sei. Für die Aussenansicht habe ich aber schon den Beamer und eine Erweiterung der Aussenansicht ist mir, wenn ich bei der Beamerlösung bleibe, zu aufwendig und zu teuer. Hab auch schon ein Programm mit dem Namen "MaxiVista" ausprobiert. Leider kann man bei dieser Software nicht mehr in die Vollbildansicht wechseln ansonsten läuft dieses Tool recht gut. Falls die Homecockpit-Profis unter euch mir da ein paar Tipps geben könnten wäre ich euch dankbar. Gruss Roger |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|