![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.09.2004
Beiträge: 438
|
![]() Hallo!
Ich werde oft gefragt was sei nun der Unterschied zwischen alle den wenigen Wetteradartypen auf dem Flusi Markt und vorallem welches ist realisitsich: Vielleicht grundsätzliches zum Thema Wetter Radar im FS: Wenn wann es ganz genau nimmt, dann kann ein jedes bisher bestehendes Wetterradar (inklusive dem von mir entwickelnden CWR weather Radar) im MSFS nur unrealisitsch weil ein Wetterradar im MSFS eigentlich überhaupt nicht sinnvoll ist, weil die Daten die ein Wetterradar in der Realität anzeigt im Flusi gar nicht berücksichtigt werden, bzw. inkludiert sind. Es gibt im Flusi (vor allem im FS2004) wohl sehr schöne Wolken, die wirklich (ich betone!!!) OPTISCH sehr reale Formen/Formationen annehmen können. Wie gesagt nur optisch, den meteorologisch sind alle mehr oder weniger gleich. Es gibt vier Grundtypen Cirrus, Stratos,Cumulus, Gewitterwolken für die abhängig von Häufigkeit und Höhe verschiedene Modelle angezeigt werden. Aber im "inneren" dieser Wolken sieht es bei allen gleich aus: Sie haben keine Kennwerte bezüglich ihrer Eiskristall-/Hagel-/Niederschlags-dichte die man dann wirklich in einem Wetterradar anzeigen kann, bzw. was nämlich auch in einem richtigen Wetterradar angezeigt wird. Das reality XP Radar erahnt nur welcher optisch angezeigter Wolkentyp wohl welches reales Wetterradarbild ergeben könnte und zeigt das entsprechend der Wolkenposition an. Das heißt es gibt theoretisch keinen Grund eine gelber oder sogar rote Zone im WxRadar zu meiden weil es ja keinen Hagel gibt. Nun gibt es doch Niederschlag im MSFS, der hat aber nichts mit den Wolken an sich zu tun. Das bedeutet dass es auch aus "heiterem Himmel" regnen kann, sofern man zumindest einen Cloud Layer einstellt. Sagen wir auf 40000ft ein 1/8 Cirrus Layer, mit vollem Niederschlag. Dann regnet es wie aus Kübeln aber niemand weiß woher...mmfp so geschehen über Polen letztes Jahr auf einem Flug von Warschau nach München. Mein Wetterradar basiert auf einen anderen auch um nichts realeren Ansatz als bei Reality XP. - Reality versucht mit realen Einstellmöglichkeiten und viel Kosmetik ein realistisches Bild mit von der Realität fernen Informationen zu zeichnen, aber es geht nicht besser im derzeitigen MSFS. Es ist darin aber wirklich gut! - Mein Wetterradar zeigt keine einzelnen Wolken an, sondern versucht ein für das Flusi-Fliegen nützliches Bild der Wetter/Niederschlagsumgebung zu erzeugen, das Ansatzweise einem realen WxRadar Bild nahe kommt. - Man kann sich nur Niederschläge anzeigen lassen (Farbe je nach Intensität und Icing), da wird man zumindest nass wenn man in solche Reflektionen fliegt - Man kann sich Gewitter anzeigen lassen, da sind zumindest Blitze in den roten Bereichen - Oder man kann sich einfach nur Wolken anzeigen lassen, nützlich für VFR Flüge aber komplett unrealistisch Es gibt aber noch andere Möglichkeiten bezüglich Wetterinfo: Das einzige wirklich reale wetterradar bild das man im flusi sehen kann erhält man so, indem man sich im HTML fähigen Kneeboard sich die Seite von http://www.weather.gov/radar_tab.php für USA und http://www.wetteronline.de/eurorad.htm für Europa anzeigen lässt. Ich hab das mal getestet mit dem Standard Fs2004 als Online Wetter Quelle, das funzt ganz gut. Ich fliege persönlich naütlich nur mit meinem Radar und Project Magenta. PM hat auch einen ganz guten Ansatz. Sie blenden im PFD reale Satellitendaten der Wolkentemperatur ein (hat zwar nichts mit dem Wetterradar Prinzip zu tun) aber immerhin zeigt das auch sehr gut Gewitterzonen realistisch an. Beide oben genannten Möglichkeiten bringes halt nur bei realem Wetter, aber wer fliegt schon ohne. mfg
____________________________________
Digital Aviation Fokker 70/100 http://www.digital-aviation.de MSFS Weather Radar Solutions http://www.addongauges.com |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|