![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 24.04.2002
Beiträge: 503
|
![]() Guten Morgen,
viele Scenerien benutzen ja "exclude"-Befehle, um bestimmte Objekte (z.B. Gebäude) auszuschließen. Nun habe ich folgendes Problem festgestellt: Da der FS2002 nur eine bestimmte Anzahl von Scenerien in der Bibliothek einträgt, habe ich viele Scenerien, die geographisch beieinander liegen, in einem Ordner zusammengelegt. Dies habe ich beispielsweise mit den Scenerien von Bill Melicher (Polynesien und Hawaii) getan, d.h., alle Airports zusammen in einen Ordner, statt für jeden einzelnen Airport einen separaten Ordner. Die Darstellung der Airports erfolgt auch vollkommen einwandfrei, da es auch keine unterschiedlichen Texturen gleichen Namens gibt (also alles soweit in Ordnung). Problem sind aber die exclude-Befehle. Bisher hatte ich bei jeder angemeldeten Scenerie, also jedem einzlnen Airport den exclude-Befehl direkt beim Scenerie-Eintrag eingefügt. Da ja jetzt nur ein Scenerieeintrag vorhanden ist (z.B. alle Hawaii-Airports), habe ich alle exclude-Befehle dort nacheinander eingetragen. Egal, in welcher Reihenfolge ich die eintrage, es bleiben in den Scenerien teilweise plötzlich die "default"-Gebäude stehen. Kann der FS2002 pro Scenerieeintarg immer nur einen exclude-Befehl lesen oder gibt´s bei mehreren exclude-Befehlen eine bestimmte Regelung für die Einträge ???? Ich bin für jeden Tip dankbar. Grüße Christopher ju52 |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|