![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() Hallo Flusi-Fans!
Beim Durchstöbern des FXP-Forums fällt mir seit einiger Zeit auf, dass es Free- oder gar Sharewareflugzeug-AddOns gibt, die versprechen, das entsprechende Flugzeugmodell im FS sehr realistisch nachzubilden. Die Käufer aber merken schnell, dass das Flugverhalten nicht echt real, sondern echt mies ist, was natürlich sehr enttäuschend ist. Jüngstes Beispiel ist die PSS A320 (Eindrücke: kaum brauchbare Flugeigenschaften). Als Hoffnung bleibt dann nur noch das Warten auf einen Patch, das die Probleme (vielleicht vergeblich?) behebt. Sonst ist man hilflos. Das muss aber nicht sein. Als "Feier" zu meinem 100. Beitrag (so viel ist es ja auch nicht) liefere ich FS-Interessenten eine Anleitung (basierend auf meine Erfahrungen), mit der man sein Flugzeug hinsichtlich der Flugeigenschaften so präparieren kann, dass das Flugzeug so fliegt, wie man es sich wünscht. Vorweg kann ich sagen, dass man sehr viel Zeit mitbringen muss, um die Flugeigenschaften eines Fliegers perfekt zu tunen. Aber, glaubt mir, es macht Spaß, wenn man nach jedem Testflug eine Verbesserung feststellt. Und wenn das Flugmodell dann wirklich gut ist, dann kann man stolz auf sich sein. Erstmal werde ich nur auf die aircraft.cfg eingehen, in der man die wichtigsten Flugparameter im groben bearbeiten kann. Im zweiten Teil der Anleitung (gibt´s voraussichtlich nächste Woche) gehe ich dann auf das Programm Aircraft Airfile Manager (AAM) ein, mit dem man sozusagen Feintuning der Flugeigenschaften betreiben kann. So, nun haben wir uns ein Flugzeug runtergeladen, das miese Flugeigenschaften aufweist. Zum Beispiel einen Airbus. Wir haben die realen Daten des Airbus, doch diese werden im FS nicht eingehalten. Und nun geht´s ran an die aircraft.cfg-Datei dieses Flugzeugs! Grundsätzlich muss hier noch mal folgendes gesagt werden: "Das Erstellen von Flugdynamiken hat nichts mit "korrekten" Werten zu tun - sondern nur mit genauen Testflügen, Feintuning, abermaligen Testflügen, Feintuning, Testflügen..." (Zitat Rob Young, renommierter Designer für Flugeigenschaften, FlightXPress 06/2002) Was die korrekten Werte betrifft, so sollte meiner Meinung nach nur die Leeermasse (Empty Weight in aircraft.cfg) den korrekten Wert aufweisen. Hat ein Flugzeug in der Realität eine Masse von z.B. 100000 kg, so sollte diese im Eintrag Empty Weight auch den Wert von 1000000 (kg) / 0,4536 (kg/lbs) = 220459 lbs aufweisen. Warum ist der richtige Wert der Leermasse wichtig? Damit die Beschleunigung realistisch ist und damit sich Zuladungsänderungen (Treibstoff, Passagiere) einigermaßen realistisch auf die Flugdynamik auswirken. (Beispiel: In der Aircraft.cfg ist der Wert der Leermasse viel, viel höher als in der Realität. Das führt dazu, dass die Beschleunigung und die Steigrate bei gleicher Triebwerksleistung sehr langsam sind und dass sich die Gewichtsabnahme durch Treibstoffverbrauch aerodynamisch nur sehr gering auswirkt, da dann das Verhältnis zwischen Masse mit Zuladung und Leermasse viel geringer ist als es bei einer korrekten Leermasse der Fall ist.) Sicher, man könnte auch die Triebwerksleistung erhöhen, um die langsame Beschleunigung- bzw. Steigrate auszugleichen. Damit aber betritt man eher einen Teufelskreis, da dann der Treibstoffverbrauch höher ist, die Gleitzahl geringer, usw. Und all diese "Nebenwirkungen" müssen korrigiert und überhaupt gefunden werden, was viel Aufwand kostet. Also, in die Leermasse sollte man einen realistischen Wert eintragen. Und denkt daran: eingetragen werden nicht die kg-Werte, sondern die Werte in lbs. (Berechnung: Kilogramm geteilt durch 0,4536 = Masse in lbs) Im nächsten Schritt gibt man die Triebwerksleistung unter [TurbineEngineData] in "static_thrust=..." ein (ein bisschen suchen muss man). Am besten auch die realistische, damit man erstmal einen brauchbaren Basiswert hat. Hat EIN Triebwerk laut Flugzeugkatalog o.ä. einen Wert von z.B. 150 kN (=150000 N), so muss man die 150000 N (Newton) durch etwa 4,45 teilen. Dann hat man einen Wert von 33709 lbs. Diesen muss man eingeben. Dann steht "static_thrust = 33709". Nicht den Wert von 150000 eingeben!!! Der FS akzeptiert die eingegebenen Schubwerte nur in der Einheit lbs, und daher muss man von Newton in lbs umrechnen. Nun wäre es schön, wenn man die echte Beschleunigung des entsprechenden Flugzeugs bei Vollschub, ISA und einer bestimmten Masse wüsste. Dann könnte man vergleichen: Weist das Flugzeug im Flusi eine realistische Beschleunigung auf? (bei gleichen Bedingungen?) Sind die eingetragenen Leermasse- und Schubwerte realitätsentsprechend, so müsste die Beschleunigung im FS-Modell mit dem realen Modell einigermaßen übereinstimmen. Wenn es geringe Abweichungen gibt, dann kann man ja die Schubkraft oder die Leermasse GERINGFÜGIG verändern, was sich nur wenig auf das Flugverhalten auswirkt, aber die Beschleunigung feinfühlig korrigiert. Wenn´s aber hinhaut, dann sollte man das ganze unangetastet lassen. Ach ja: Achtet darauf, dass unter [jet_engine] der Eintrag “thurst_scalar=1.0” steht (1.0 ist wichtig!). Ach ja, noch ein Hinweis: Es gibt die klassische Gleichung der Newtonschen Mechanik: F = m * a. Es gilt auch: a (Beschleunigung) = F (Kraft in N) / m (Masse). Aus dieser Formel ist ersichtlich, dass eine höhere Schubkraft bei gleicher Masse höhere Beschleunigung bedeutet, umgekehrt eine geringere Masse bei gleicher Schubkraft ebenfalls eine höhere Beschleunigung. (für das alles: "Und umgekehrt..." ![]() Und denkt daran: Im FS wird noch die Reibungskraft der Räder berücksichtigt, also ist die Beschleunigung der Flugzeuge geringer als es nach dieser Formel der Fall ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|