![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 04.10.1999
Alter: 67
Beiträge: 793
|
![]() Hallo!
Ich habe ein wenig mit dem AITraffic SDK experimentiert. Da gibt es eine Funktion mit der man einen AI Flieger zur Landung zwingen kann. Mein Traum wäre ein Programm, dass den SDK ausliest, den Anflug berechnet und die Flieger auf verschiedenen Bahnen verteilt Nun habe ich mich in LAX hingestellt und ankommende Flieger zur Landung auf die Innenparallelbahn gezwungen (Nur zur Info: Im Flusi werden im Normalfall die beiden Außenbahnen zur Landung, die beiden Innenbahnen zum Start benutzt) Funktioniert! Brav schwenken die Ankömmlinge aus der Anflugkette aus und setzen auf der anderen Bahn zur Landung an. ABER, es ist leider nicht alles eitel Wonne. 1) Die Landung ist sch..... ! Ein FS2002 Landung. Flare viel zu früh und dann hartes Aufsetzen mitten in der Bahn. 2) In der AI-Explorerliste bleibt die 'alte Bahn' erhalten. Daher rollt der AI-Pilot nach dem Abbremsen zuerst querfeldein zur Parallelbahn um erst danach am Rollweg zu seienm Gate zu fahren. Oder..... 3) ...der Flieger rollt aus und wird von der AI Engine auf der Landebahn vergessen. Man muss ihn dann händisch wegführen. Wann was passiert? Diese Gesetzmäßigkeit habe ich noch nicht herausgefunden. 4) Der umgeleitete Flieger wird von der AI Engine ignoriert. Das heißt die Bahn wird weiterhin gekreuzt oder zum Starten benutzt. 5) In dem Moment in dem man den Landebefehl gibt, fährt der Pilot das Fahrwerk aus und geht in den Sinkflug. Gibt man den Befehl zu früh (lang vor dem Anschneiden das ILS) dann rauscht der Flieger ins Gelände ALLERDINGS: Wenn das umgeleitete Flugzeug einen Go Around macht wird beim 2ten Landeversuch die erzwungene Bahn im AI-Explorer eingetragen, und die Landung verläuft normal. Das Flugzeug wird auch nicht ignoriert sondern ganz normal behandelt. Auch die Landung (Flare, Aufsetzpunkt) ist weitgehend korrekt. Das heißt für mich, dass der richtige Zeitpunkt des Befehls wichtig ist, oder ein Programmierkünstler schafft es den Runway früh in den Explorer einzutragen, OHNE dass gleich der Landebefehl erteilt wird. Das Fahrwerk also drinnen bleibt und der Anflug normal verläuft. Ich bin neugierig ob einer Addonprogrammierer diese Idee aufgreifen kann (Ich denke da zum Beispiel an Thomas Molitor.... Hallo Thomas!)! Liebe Grüße Walter
____________________________________
\"www.danceforfun.at\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 15.06.2001
Beiträge: 307
|
![]() Mal eine Frage: Vielleicht verstehe ich hier etwas nicht, aber wozu das ganze? Du erzwingst ja etwas unrealistisches. In LAX werden normalerweise die Außenbahnen für Landungen benutzt und die Innenbahnen für Starts. Wenn man schon am AI Traffic SDK rumbastelt scheint es mir wichtigere Probleme zu geben, die man beheben sollte.
Z.b.: 1. Dass geschlossene Landebahnen wirklich geschlossen sind und nicht ATC Anflüge etwa auf die 18 in EDDF erlaubt. 2. Dass Flieger auch hinter landenden Flugzeugen 'Position and Hold' Anweisungen bekommen. Starts an Flughäfen mit nur einer Bahn und viel Verkehr sind fast unmöglich, weil der ATC niemanden starten lässt bevor der zuletzt gelandete Flieger die Bahn nicht verlassen hat (zu welchem Zeitpunkt meist schon der nächste im Anflug ist). 3. Das man gelandete Flieger zwischen den Starts die Startbahn kreuzen lässt bei Parallelbahnbetrieb. In EDDF oder KLAX z.B. hängen gelandete Flugzeuge oft ewig zwischen den Bahnen wenn gerade viel Startbetrieb ist und verschwinden dann wenn's zu lange dauert. 4. Verschiedene Bahnen für Start und Landung auch bei Flughäfen mit kreuzenden Bahnen. Bisher benutzt ATC mehr als eine Bahn nur, wenn die beiden parallel sind. In KLGA etwa führt das zu ewigen Staus beim Start (siehe auch 2), während eine Bahn unbenutzt bleibt. MK |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 04.10.1999
Alter: 67
Beiträge: 793
|
![]() Oh Mann, sei mir jetzt nicht böse mk 116. Mal abgesehen, dass in LA auch die Innenbahn zum Landen benutzt wird (selbst vor Ort gesehen)ging es hier ja nur um einen Versuch.
Mir war auch klar, dass es auch noch andere Probleme im AI-Verkehr gibt. Alle deine Punkte sind ja auch richtig. Bei manchen kann man mit den SDK auch händisch eingreifen. Aber gerade dein zuletzt genannter Punkt soll ja auch mit meiner Idee behoben werden. Wenn ich nämlich eine Landung auf der Parallelbahn erzwingen kann, kann ich es auch auf einer kreuzenden Bahn! Man kann sicher nicht alle Probleme auf einmal beheben, aber wenn man die ewigen go arounds auf ein Minimum reduzieren kann ist doch allen schon einmal ein wenig geholfen. Oder bist du da anderer Meinung? lg Walter PS.: Mit meiner Bastelei könnte man auch dein Problem mit den Landungen auf der 18 hinkriegen: 1) könnte das von mir gewünste Prog. eventuell im AI-Explorer auch die gewünschte Starbahn eingeben. 2) leite ich mit dem Prog. alle ankommenden Flieger auf die beiden anderen Bahnen um. Damit habe ich den gewünschten Effekt!
____________________________________
\"www.danceforfun.at\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 15.06.2001
Beiträge: 307
|
![]() Böse bin ich Dir bestimmt nicht.
![]() MK |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 04.10.1999
Alter: 67
Beiträge: 793
|
![]() Bericht!
Leider nicht viel positives: Das mit der unsauberen Landung habe ich hingekriegt. Das war einfach ein Eingabefehler von mir. Leider ist es mir noch nicht gelungen, und das ist die Aufgabe eines Fähigeren als mich, im AI-Explorer beim ersten Anflug gleich die richtige Bahn einzutragen. Es geht bislang nur so: Zum Landen auf einer anderen Bahn zwingen, und gleichzeitig Touch and Go machen lassen. Dann bricht der Flieger die Landung ab und fliegt einen "Go around". Touch and Go ausschalten und fliegen lassen. Wenn der Flieger den 'Go around' absolviert hat landet er ganz normal mit allen Abhängigkeiten auf der ihm zugewiesenen neuen Bahn. Gekreuzte Bahnen werden leider ignoriert. Der Flieger irrt 15 Min. herum und kehrt wieder zur ursprünglichen Bahn zurück. Das alles passiert, wenn das AI-Flugzeug bereits im 'Landing'-Modus ist. Ist es 'enroute' dann kann man jede Landebahn anwählen und es wird dort gelandet. Auch eine kreuzende. Allerdings bleibt das Flugzeug dann auf der Bahn stehen und wird von der AI-Engine 'vergessen'. Fazit: Mit einfachen Mitteln geht's nicht! ABER es ist bewiesen dass eine Beeinflussung möglich ist! Der AI-Traffic SDK ist offensichtlich darauf ausgeleg, dass Designer das Verhalten ihrer Flugzeuge testen können und nicht auf den von mir gehofften Zweck. Wenn allerdings jemand 'tiefer graben' kann, dann könnte er vielleicht viel erreichen. lg Walter
____________________________________
\"www.danceforfun.at\" |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|