WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2003, 14:41   #1
stormbringer
Senior Member
 
Registriert seit: 02.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 102


stormbringer eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Problem mit HPT372N unter Linux

Hallo!

Ich hätte da ein Problem mit einem HighPoint HPT372N Controller unter Linux (SuSE Linux 7.3 mit SuSE Kernel 2.4.18).

Ich habe mir von HighPoint den OpenSource Treiber für den Controller runtergeladen und kompiliert. Nachdem der Treiber nur als Modul, und nicht als Kernel-Patch, zur Verfügung steht habe ich diesen auch in die initrd verfrachtet damit er beim boot geladen werden kann.

Desweiteren habe ich, wie im readme des Treiber vorgeschlagen, sämtliche HighPoint Treiber aus dem Kernel verbannt und diesen neu kompiliert.

Anmerkung: Der HPT372N funktioniert nicht mit dem im Kernel vorhandenen hpt366/370/372/374 Modul! Obwohl er, laut Tech-Spec, mit dem 372 identisch ist dürften irgendwo kleinere Unterschiede zwischen den beiden Chips sein.

Jetzt habe ich beim Booten ein lästiges Problem welches ich nicht weg bekomme:

Kurz nachdem der Kernel geladen hat werden die IDE Interfaces nach devices geprobed. Obwohl sich im Kernel KEIN EINZIGER Treiber für den HPT befindet bekomme ich folgende Ausgabe:

HPT372: Controller found, but no driver compiled in.

Natürlich wird dann auch der Controller nach devices durchsucht; und das dauert eine mittlere Ewigkeit. Der Treiber (Welcher? Ist ja keiner für den HPT da?) findet zwar die Platten, aber dann geht's mit "hdX: lost interrupt" und "hdX: timeout" weiter.

Wenn diese Hürde genommen wurde wird etwas später das hpt37x2.o aus der initrd geladen und der Controller, endlich, richtig erkannt und gesetzt.

Der Treiber verhält sich dann genauso wie der Windows Treiber; sprich: die Platten werden über die SCSI-Emulation als sdX angesprochen. Das funktioniert problemlos! Ich kann die Platten mounten und auch davon lesen bzw. darauf schreiben.

Hat irgendjemand einen Tipp bzw. Lösungsvorschlag wie ich die Erkennung des HPT372 unterdrücken bzw. übergehen kann?

Ich habe bereits Google, sowie einige Webseiten, bemüht, aber nichts zu dem Thema aufgefunden. Irgendwie weiss ich nicht weiter ...

Ein hdX=noprobe oder ideX=noprobe als append in der lilo.conf führt nicht zum gewünschten Ziel. Der Kernel findet immer noch den Controller als IDE-Interface.

Habt schon mal jetzt Herzlichen Dank für jeden Vorschlag.
____________________________________
-= This message transmitted on 100% recycled electrons =-
stormbringer ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag