WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.12.2006, 16:38   #1
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard CMOS 4056 7-Segment Driver Problem

Moin, ich habe, wie der Titel verät, ein Problem mit dem CMOS 4056.
Ich möchte ihn benutzen, um ein Signal vom STK-500 (low-0V. high-5V) zu übersetzen.
Habe nach Datenblatt a-g von Display und Driver verbunden, die Common GND-Pins des Displays auf eine gemeinsame Schiene und die dann mit 450Ohm geerdet (ergibt an den Segmenten dann 2V), 2°, 2, 2² und 2³ entsprechend mit den Pins vom STK.
Dann VDD an die 5V des STK und VSS sowie VEE an GND.
Die Disp. Freq auf GND, damit die outputs zum Display entsprechend auch High-Level sind.
Strobe habe ich erstmal auch auf GND gezogen.
Das Program auf dem ATmega im STK läuft, mit den onboard-leds zählt es wunderbar hoch und runter (leds auf Port C, 7-segm. auf Port C, identische outputs, kann die stecker auch vertauschen).
Nur meine 7-Segment Anzeige tut seltsame Dinge: so steht erstmal ne ganze weile eine 0 da, dann kommt eine 7 die auf dem Kopf steht, dann eine 9 dann eine "kleine 0" (nur die oberen 4 Segmente), dann ein Strich, dann Blank, dann die 3 etc. Das ganze hat aber auch nicht wirklich ein System.
Ich habe schon 3 verschiedene Cmos-Controller probiert, alle Patchkabel durchgemessen (0,04 ohm) und das ganze auch mit 3 7-Segmentern versucht (direkt an 0 und 2 V angeschlossen funktionieren alle Segmente).
Danach habe ich mal verscuht, was passiert wenn ich die 2° auf den Strobe-Eingang lege, und alle Pins eins weiter setze, also 2² auf 2³ etc.
Dann scheint die Anzeige sich zwar zuverlässiger zu verändern, aber vernünftige Werte bekomme ich immernoch nicht.
Was mache ich da falsch?
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2006, 20:11   #2
Cat_Sylvester
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.10.2001
Beiträge: 40


Standard

Hi Philharmony,

der 4056 ist ein LCD-Treiber, schau Dir bitte mal das Datenblatt an (findest Du z.B. bei www.ti.com. Warum willst Du einen BCD-zu-7-Segment-Treiber nehmen? Du kannst auch mit den Segment-Anschluessen der Anzeige ueber je Segment einen 220-Ohm Widerstand auf die Portausgaenge des Controllers gehen und die BCD-zu-7-segment-Decodierung im Controller vornehmen. Wenn Du unbedingt einen externen Decoder verwenden willst, schau Dir mal den CD4511 an. Jeden Ausgang ueber einen Widerstand auf je ein Segment legen,
LE auf o legen und Bi und LT auf 1 legen. Das sollte dann funktionieren. Fuer jedes Segment benoetigst Du je einen Widerstand,
einen gemeinsamen Widerstand in der Backplane-Zufuehrung ergibt unterschiedliche Helligkeiten je nach Anzahl der leuchtnden Segmente. :-(

Viel Erfolg und Gruss,

Holger
Cat_Sylvester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2006, 21:54   #3
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin Holger.
Da das ganze einmal Nav/Com/ADF...-Panels werden sollen, habe ich mit dem Controller das Problem, dass mir die Pins knapp werden, von meiner ganzen Planung wollte ich recht gerne erstmal bei BCD-7-segm bleiben.
Der 4056B (SGS-Thomson) ist doch ein BCD zu 7-Segment decoder der AUCH LCD kann (laut Datenblatt von Conrad), oder haben die LCD-7-Segmente eine andere Codierung als LED-7-segm.?
Gut, später je ein Widerstand pro Segment ist klar, ich wollte das erstmal in Gang bringen.
Datenblatt 1 und Datenblatt 2
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2006, 22:41   #4
Cat_Sylvester
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.10.2001
Beiträge: 40


Standard

Hi Philharmony!

Der 4056 ist in erster Linie fuer LCDs ausgelegt, das siehst Du an den Ausgangsstroemen pro Segment, die sind sehr niedrig. Ca. 3...5 mA. Die LEDs der 7Segmentanzeigen ziehen 10...20 mA pro Segment. Versuch´s einfach mal mit dem 4511, der 4056 ist sicherlich nicht die beste Wahl und hat LCD-features, die Du nicht brauchst. Der 4511 ist total easy in der Ansteuerung. BCD-code anlegen und es funktioniert.

Viel Erfolg und Gruss,

Holger
Cat_Sylvester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2006, 22:54   #5
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Problem ist, wie ich grade nochmal gecheckt habe:
Die Driver geben mir einfach nicht die Logischen Zustände aus, die sie laut Datenblatt haben sollten.
Beispiel:
1010 is 5, stimmt, aber 0111 ergibt dieses "kleine 0" anstatt 7.
was stimmt denn da nicht?
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2006, 23:43   #6
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

@ Holger, oohps, deinen zweiten Post hatte ich ganz übersehen.
Werd ich mir mal anschauen, danke.
Gruss Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2006, 20:26   #7
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Verdammte Axt, kann doch nicht wahr sein,
Jetzt das selbe Spiel mit dem 4511er.
Alles schön laut Datenblatt angeschlossen.
Sicherheitshalber alles nur auf 2V, VDD noch schön mit 100nF gegen Gnd gestützt.
Und wieder: nur Müll!
Wenn ich jetzt A B C oder D auf 2V hänge um eine 1 zu erzeugen, den rest schön auf GND, dann passiert gar nüscht. Auf 5V leuchten ranomized verschiedene Segmente bedrohlich hell.
Wenn ich dann auch noch LT (lamp Test) auf gnd Hänge, dann geht die LED der Stromversorgung aus, ergo Kurzschluss...???
HÄ?
Kann doch nicht so schwer sein, bin ich blöd? Was läuft denn da so schief?
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2006, 12:07   #8
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Hi Philharmony,

wie zählst Du denn deine Eingänge??:

A - B - C - D oder D - C - B - A ?

In einem Deiner vorangegangenen Beiträge schreibst Du:

Die Driver geben mir einfach nicht die Logischen Zustände aus, die sie laut Datenblatt haben sollten.
Beispiel:
1010 is 5, stimmt, aber 0111 ergibt dieses "kleine 0" anstatt 7.


Nach erster Zählweise ist : 1010 = 5; 0111 = D = dez. 14 (Blank)
Nach zweiter Zählweise(wie normal üblich) : 1010 = A oder dez. 10
(= Blank, da der 4511 nur von = bis 9 darstellen kann)
0111 = 7 (richtig)

Ist Dein Powersupply stabil??

Welchen Vorwiderstand verwendest Du für die 7 Segmentanzeige??
(4511 = max Ausg.Strom = 25mA) Bei ca 3,5 V am Ausgang solltest Du aber schon 150 bis 180 Ohm verwenden).


Hoffe das hilft Dir etwas.

gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2006, 12:16   #9
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

habe noch etwas vergessen:

sind die Eingänge LT / BI auf +5V gelegt?
Ist LE auf VDD level?
Ist sichergestellt, dass die Logicpegel an A;B;C und D vor dem LE (+5V) stabil anliegen? ( Sonst macht das Latch u.U. Blödsinn)

Was passiert falls Du LT auf Masse legst? Da müssen alle Segmente leuchten. Bei BI auf Masse ist alles dunkel.

Ansonsten fällt mir dazu eigentlich nichts mehr ein.

Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2006, 12:26   #10
Pantu
Master
 
Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798


Standard

Habe mir gerade nochmal Deinen Beitrag durchgelesen und komme zu dem Schluss, dass Du sehr wahrscheinlich ohne Vorwiderstand Stombegrenzung)an der 7segment Anzeige arbeitest. Da geht natürlich beim Lampentest der 4511 in die Knie auf Grund seiner internen Schutzschaltung.
Ausserdem bei 2V kannst Du kein IC richtigtesten. Minimum sind mindestens 3,5 Volt. Durch Dioden / Transistoren gehen intern nochmal ca. 0,8 V und mehr verloren und da spielt jede Logik verrückt.

Nimm´mal einen 180 Ohm Widerstand in Reihe zu der Kathode und versorge das IC mit 5V, dann läuft das (vorausgesetzt der 4511 hat sich noch nicht in die ewigen Jagdgründe verabschiedet).

Gruß

Peter
Pantu ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag