WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2003, 08:50   #1
Lennier
Elite
 
Registriert seit: 18.11.1999
Beiträge: 1.218


Lennier eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Antennenkabel duch Fenster ....

Für Antennen im SAT Bereich gibt es Flachbandkabel, die ich auf den Fensterrahmen legen kann, und die duch die Gummidichtung nicht abgeschnitten werden. So etwas habe ich für meinen LNB in Verwendung, und es funzt wunderbar. Doch für WLAN Antennen muss des Koax Kabel 70 Ohm haben anstatt der 50 Ohm für SAT. Jetzt ist die Frage, ob es dafür auch geeignete durchführungen gibt, oder ob es etwas vergleichbares für Netzwerkkabel gibt.
Lennier ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 10:03   #2
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

ich sag mal das es auch mit sat kabeln funzt, weil ich bei mir die wlan antenne an einem sat kabel hängen hab.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 10:11   #3
maxb
Großmeister
 
Benutzerbild von maxb
 
Registriert seit: 06.08.2001
Ort: Wien
Beiträge: 5.077

Mein Computer

Standard

naja, mit falsch angepasssten Antennenleitungen verlierst du aber einen Teil deines Antennengewinnes. Außerdem bilden sich auf der Leitung durch störende Reflexionen stehende Wellen aus, die wenn es blöd her geht, den ganzen Empfang zunichte machen können. WLAN ist durch seine Breitbandigkeit halt sehr kulant, aber empfehlen würde ich so eine Lösung nicht.
____________________________________

www.maxb.cc
und www.bikeandbeer.info
maxb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 13:54   #4
Lennier
Elite
 
Registriert seit: 18.11.1999
Beiträge: 1.218


Lennier eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Da kann i maxb nur beipflichten, es ist sogar möglich, dass der Sender des AP abraucht.

So ein 70 ohm Kabel ist ja in der Regel dicker als ein 50 er nehm i an, und darum würd i nach einer durchführungslösung, die bohrungsfrei vonstatten get suchen.
Lennier ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 14:18   #5
maxb
Großmeister
 
Benutzerbild von maxb
 
Registriert seit: 06.08.2001
Ort: Wien
Beiträge: 5.077

Mein Computer

Standard

hi,

bist du dir überhaupt sicher, dass du einen access point mit 75 Ohm hast und nicht mit 50 Ohm

such halt mal auf diversen bastlerseiten nach 75 Ohm Equipment, 70 Ohm gibt es ja gar nicht.

Übrigens die Kabeldicke hat nicht unmittelbar ewtas mit dem Wellwiderstand zu tun. Meistens haben dicke Kabel aber eine geringere Dämpfung.

Grüße
maxb

EDIT
ok, die Fehlanpassung beträgt wirklich nur 0.18dB, so gesehen ist das eigentlich vernachlässigbar. im fernsehen hättest halt lästige Geisterbilder...
/EDIT
____________________________________

www.maxb.cc
und www.bikeandbeer.info
maxb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 19:45   #6
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 52
Beiträge: 901


Standard

Hilti nehmen, ø8 oder ø10mm Bohrer einspannen und in die Mauer ein Loch bohren.

Kabel reinlegen und mit Silikonmasse ausfüllen.

Das Loch so bohren, daß man es "kaum" sieht, bzw verdeckt ist.
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 20:24   #7
Lennier
Elite
 
Registriert seit: 18.11.1999
Beiträge: 1.218


Lennier eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also ich hab unlängst fettes Artikel im Ct gelesen, wos um WLAN Antennen ging, und ich kann mich da an 70 ohm Kabel erinnern.
Und den netten Effekt, der bei 50er auftreten kann.
Lennier ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 22:21   #8
funkyh
Senior Member
 
Registriert seit: 06.06.2001
Alter: 53
Beiträge: 171


Standard 50 Ohm

Hallo !

WLAN Equipment ist für 50 Ohm konzipiert. Viele verwenden für kurze Antennenleitungen (wirklich nur ganz kurze!) das den CB-Funkern gutbekannte RGU58 Kabel. Man kann unter bestimmten voraussetzungen auch 75 Ohm Kabel verwenden.
Der simple Grund, warum 75Ohm Kabel zu verwenden ist der, daß es spottbillig ist (wer schon mal die Preise für mikrowellenkabel gesehen
hat, der weiß was ich meine) und daß es im verwendeten Frequenzbereich eine akzeptable dämpfung besitzt. Bei größeren Leitungslängen machen sich die Verluste durch die Fehlanpassung eventuell weniger bemerkbar, als die bei dieser hohen Frequenz auftretenden Leitungsdämpfung. Generell giltickere Leitung ist besser. Ich persönlich bevorzuge USB WLAN Adapter. Man steckt das ding in eine Wetterfeste Tupperbox, baut die externe Antenne drauf, sorgt für eine Wasserdichte Kabeldurchführung stellts aufs Fensterbankerl und das ganze gerede um Leitungsdämpfung ist mit einem Schlag gegessen. Und wenn´s mal länger wird gibts USB Repeater.

funky
funkyh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 22:30   #9
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 52
Beiträge: 901


Standard

Besagtes RG58U Kabel ist ein 50 Ohm Kabel aus dem CB-Funker Bereich. Weiters wurden(werden) 50 Ohm Kabel für die Cheapernet-Verkabelung benutzt. Bei der Umrüstung von 10 Mbit Ethernet auf 100 od 1000 Mbit fallen sicherlich einige Meter "Abfall" an.

BTW: Teuer ist das RG58U nicht, hat seinerzeit so um die ATS 5,- je lfm gekostet. Nur CB-Funk spielt sich im 27 MHz Band ab, WLAN so um die 2,4 GHz (und höher). Wie es dort mit der Dämpfung ausschaut??? Aber sicher besser als ein 75 Ohm Kabel vom TV.
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2003, 23:21   #10
funkyh
Senior Member
 
Registriert seit: 06.06.2001
Alter: 53
Beiträge: 171


Standard

Nur CB-Funk spielt sich im 27 MHz Band ab, WLAN so um die 2,4 GHz (und höher). Wie es dort mit der Dämpfung ausschaut??? Aber sicher besser als ein 75 Ohm Kabel vom TV.

Stimmt leider nicht. Ein Vergleich: 20m RG58 ist für 27MHz Durchsichtig wie Kristallglas. Bei 2,5 GHz ungefähr so Durchsichtig wie ein Ziegel.
75Ohm Fernsehkabel wird ja mit Erfolg in Sat-anlagen verwendet, und da
gehts ja auch mit Frequenzen über 2GHz zur Sache. Die Verluste, die beim einsatz von 75 Ohm Kabel Durch Fehlanpassung entstehen sind geringer als die Verluste der meißten Steckverbinder. Im übrigen ist der vom Sat TV bekannte F-Stecker, einer der Dämpfungsärmsten Stecker der Welt.

funky
funkyh ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag