![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 11.05.2000
Beiträge: 2
|
![]() Ich suche einen flotten Laserdrucker mit postscript im unteren Preisniveau
Kann mir jemand einen Empfehlen, der vielleicht auch noch schnell verfügbar ist (1 Woche Lieferzeit)? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() |
![]() hallo sid,
so ad hoc würde ich ja xerox sagen, aber die angaben sind ein wenig dürftig. aber so zur info, xerox liegt im preis etwa 10% unter vergleichbaren hp´s, und drucken dafür um ca. 20% schneller und die ausstattung ist i.d.r. besser. lieferbar sollte der eigentlich von einem auf den anderen tag sein, wenn denn der händler, wo du kaufst, bei uns bezieht. mfg, randalica |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 20.01.2000
Beiträge: 132
|
![]() Also, wenn's nicht unbedingt ein Laser sein muß, dann schau Dir mal die neuen HP DeskJets an. Die erreichen im S/W Ausdruck Laserniveau und sind günstiger auch im Betrieb ... und Farbe hast auch gleich dabei. Ich bin mit der HP Qualität jetzt schon seit drei Druckergenerationen sehr zufrieden.
[Diese Nachricht wurde von Jarod am 12. Mai 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
![]() |
![]() Das ein Tintenspritzer im Betrieb günstiger als ein Laserdrucker ist, halte ich für ein sehr gewagtes Gerücht !
Kannst Du da genaue Details verraten, welche Druckkosten pro Seite Du hast ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() |
![]() hallo jarod,
nur mal ein druckkostenvergleich (losgelöst vom einkaufspreis der drucker, der laser dürfte so bei 4X mehr sein)zwischen dem kyocera fs1750+ und irdendeinem deskjet: toner: ca. 1000s tinte: 300-350s haltbarkeit toner: ca. 20.000 seiten haltbarkeit tinte: ca. 500 seiten nun wirst du bestimmt mit dem gerücht trommel kommen, aber das zieht bei dem kyocera nicht, die trommel hat eine garantierte lebensdauer von 300.000 seiten, und hält normalerweise sogar 400.000 seiten. ich möchte nicht wissen, was mich ein tintenstrahler in der zeit kostet, und wie der vor allem nach 300.000 seiten aussieht, wenn er diese menge überhaupt überlebt ![]() mfg, randalica |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 20.01.2000
Beiträge: 132
|
![]() Hab ich mich da so verschätzt!? Ich hab's nicht nachgerechnet, aber bisher war ich der festen Überzeugung, daß ein Tintenspritzer auf jeden Fall billiger ist, als ein Laser.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß das bei S/W-Farb-Ausdrücken auch gilt?? Wann ist ein Laser tatsächlich billiger als ein Tintenspritzer? Gibt's irgendwo im Internet eine Tabelle, mit den tatsächlichen Kosten pro gedruckte Seite. Ich kann micht dunkel erinnern die c't hatte vor längerem mal so was ... gibt es da auch was aktuelles? Überleg nämlich selbst einen neuen Drucker anzuschaffen. Irgendwie glaub ich immer noch, daß wenn man Farbe und S/W drucken möchte, mit einem Tintenspritzer am besten fährt (außer das Druckaufkommen ist so hoch, dann ist aber der Preis auch kein Kriterium). Mit der Qualität hab ich halt bei HP die besten Erfahrungen gemacht (also ich arbeite nicht für HP ![]() Vielleicht kann jemand Klarheit ins Dunkel bringen. [Diese Nachricht wurde von Jarod am 15. Mai 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 15.02.2000
Alter: 67
Beiträge: 642
|
![]() vielleicht bringt das Klarheit:
der Kyocera 1750 hat - ohne Berücksichtigung des Anschaffungspreises von ca. 16.200,00 inkl. Seitenkosten von sage und schreibe öS 0,05 !!!!!! Dies deswegen, weil wirklich nur der Toner getauscht wird und nicht die ganze entwicklereinheit. die Trommel hat Garantie für 300000 Seiten. Allerdings ist dieser Drucker schon in einer höheren Klasse (14 Seiten/min) als jene Modelle für den ONU. wir haben einmal die Seitenkosten mit denen des HP LJ 4050 verglichen: da kostet die Seite öS 0,23, das ist das vier- fünffache. Im Vergleich zum Tintinger - der natürlich den Vorteil hat, färbig zu drucken - sind Laserdrucker konkurrenzlos günstig. Zu beachten ist auch, dass die Seitenangaben immer auf einer Standard-Seite mit 5% Deckung beruhen, um überhaut vergleichbar zu sein. In der Praxis ergeben sich Seitenkosten natürlich wesentlich aus dem was man wirklich druckt |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
![]() |
![]() Hallo Jarod,
wie schon vorher bemerkt: Es hängt davon ab, wieviele Seiten Du tatsächlich druckst. Für den Heimanwender ist der Tintenspritzer in den meisten Fällen am wirtschaftlichsten. Druckst Du sehr viel, kommt nur noch ein Laserdrucker in Frage. Die Druckkosten dabei kennst Du ja jetzt schon ungefähr (siehe oben). Nachteil bei billigen Laserdruckern: Kein Farbausdruck möglich. Die teuren Farblaser zahlen sich nur aus, wenn man wirklich viel druckt. Aber rechnen mußt Du schon selbst, denn ich weiß ja nicht, was Du für ein Druckaufkommen hast und was Deine Tintenpatronen so kosten und wie viele Seiten Du so rauskriegst pro Patrone... [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 15. Mai 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|