WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.05.2003, 19:50   #1
bacch
Veteran
 
Registriert seit: 28.04.2001
Beiträge: 463

Mein Computer

Standard Netzteillüfter Einbausatz hat jem. Erfahrung damit?

Netzteillüfter Einbausatz 80mm -

http://www.silentmaxx.de/netzteilleufter_papst80.php

hat den vielleicht jemand versucht und könnte darüber berichten?
bacch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2003, 01:34   #2
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Ich hab mit etwas ähnlichem Erfahrung und zwar mit Papst Lüfter 8412N/2GML mit NoiseControl-Thermoregelung 2050 in einem 420Watt Levicom Netzteil anstelle der beiden Serienlüfter. Entkoppelt z.b. durch Beilegen selbstklebender Abdichtbänder sind die meisten Komponenten im Gehäuse und durch Austausch der 5 Serienlüfter des XaserII gegen Papst mit 12dbA sowie einem 120mm Cpu Lüfter der mit 800 Upm dreht, sind am lautesten der Grakalüfter sowie die Festplatte. Cpu-Temperatur max 46 Grad (Xp2400 auf XP2800).
Wichtig ist beim Netzteilmod das nicht die im Gehäuse produzierte warme Luft durchs Netzteil strömt.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2003, 11:28   #3
mr.red
Inventar
 
Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278


Standard

viel luftgeräusch macht auch der auslass am netzteil wenn er scharfkantig is-ausschneiden und gitter anschrauben.
____________________________________
i2p
http://www.i2p.net/download
mr.red ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2003, 15:22   #4
bacch
Veteran
 
Registriert seit: 28.04.2001
Beiträge: 463

Mein Computer

Standard

danke - habs mir anders überlegt; die haben auch ein Netzteil ohne Lüfter, d.h. nur passiv gekühlt im Sortiment (350 W) und P4-tauglich, das hab ich mir bestellt.
bacch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2003, 15:55   #5
mr.red
Inventar
 
Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278


Standard

gib maln link, die dinger sind doch sauteuer?
____________________________________
i2p
http://www.i2p.net/download
mr.red ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2003, 16:19   #6
nordbahnfredi
Inventar
 
Benutzerbild von nordbahnfredi
 
Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 76
Beiträge: 1.963


Standard

Zitat:
Original geschrieben von fredf

Wichtig ist beim Netzteilmod das nicht die im Gehäuse produzierte warme Luft durchs Netzteil strömt.
woher nimmst dann die nachströmende luft
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi
nordbahnfredi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2003, 16:31   #7
bacch
Veteran
 
Registriert seit: 28.04.2001
Beiträge: 463

Mein Computer

Standard

hier bitte:

http://www.silentmaxx.de/nt_prosilence_fanless.php

hab allerdings eines um ca. 189,90 € erhalten - gab/gibt? einige als Restposten mit leichten Kratzern.
bacch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2003, 17:18   #8
nordbahnfredi
Inventar
 
Benutzerbild von nordbahnfredi
 
Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 76
Beiträge: 1.963


Standard

Zitat:
Original geschrieben von bacch
hier bitte:

http://www.silentmaxx.de/nt_prosilence_fanless.php

hab allerdings eines um ca. 189,90 € erhalten - gab/gibt? einige als Restposten mit leichten Kratzern.
bei deinem lüfterlosen NT ist ja alles klar.

aber wie funkts beim NT von fredf?
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi
nordbahnfredi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2003, 17:41   #9
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

indem ich den Grossteil der im Gehäuse erwärmten Luft nicht zum Netzteil gelangen lasse
Luftleitführungen angefertigt sodass fast die ganze von Motherboard und droben befestigen Komponenten mittels dreier Lüfter abgesaugt werden
Festplatte(5400er, keine extreme Wärmeentwicklung) und DVD-Rom befinden sich im XaserII relativ weit vom NT entfernt und durchs Alugehäuse geht sicher ein Teil der relativ geringen Abwärme dieser beiden verloren bevor die Luft durchs NT strömt.

Pc seit 5 Monaten in Betrieb, 1m von der Heizung entfernt und die erreichte Maximaltemperatur der Cpu betrug 46Grad.
Keine Stabilitätsprobleme auch bei stundenlangen Benchmarks.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2003, 18:07   #10
nordbahnfredi
Inventar
 
Benutzerbild von nordbahnfredi
 
Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 76
Beiträge: 1.963


Standard

Zitat:
Original geschrieben von fredf
indem ich den Grossteil der im Gehäuse erwärmten Luft nicht zum Netzteil gelangen lasse
Luftleitführungen angefertigt sodass fast die ganze von Motherboard und droben befestigen Komponenten mittels dreier Lüfter abgesaugt werden
Festplatte(5400er, keine extreme Wärmeentwicklung) und DVD-Rom befinden sich im XaserII relativ weit vom NT entfernt und durchs Alugehäuse geht sicher ein Teil der relativ geringen Abwärme dieser beiden verloren bevor die Luft durchs NT strömt.

Pc seit 5 Monaten in Betrieb, 1m von der Heizung entfernt und die erreichte Maximaltemperatur der Cpu betrug 46Grad.
Keine Stabilitätsprobleme auch bei stundenlangen Benchmarks.
und die 3 gehäuselüfter machen keinen lärm?

... ich hab ein enermax-NT mit nur einem 80er Papst, die warme luft aus dem gehäuzseinneren strömt also zum Teil durchs NT und trotzdem keine lärm oder temperatur probs.

brauchst die 3 gehäuselüfter wirklich, hast du so heiße komponenten?
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi
nordbahnfredi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag