![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Inventar
![]() |
hallo
ich hab ein problem mit meinem linksys router (BEFSR41). und zwar habe ich die IP-adresse (WAN, also außerhalb) fix eingetragen, und seit dem ich diese einstellung über das web-interface übernommen habe ist der router nicht mehr erreichbar ! weder kann ich über das webinterface darauf zugreifen, noch ihn anpingen. reset, vom strom nehmen hilft alles nichts. weiters hab ich ein bisschen herumgetestet und er verteilt wirre adressen der klasse B mit dem muster 169.254.x.x. normalerweise verteilt er aber klasse C adressen der form 192.168.1.x und er selber hat ursprünglich (auch von reset und haus aus) die adresse 192.168.1.1 und fängt beim verteilen mit der adresse 192.168.1.100 an. ich hab jetzt schon so einiges versucht und komme auf keinen grünen zweig... im moment scanne ich mit einem tool das komplette subnet 169.254.0.0 ab ![]() ein weiteres problem ist, dass man den router nur über das webinterface konfigurieren und flashen kann, also es gibt keine seriellen ports... weiß da jemand was man da tun könnte ? ![]() |
|
|
|
|
|
#2 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
Die 169.254.x.x adressen kommen nicht vom router, (windows) dhcp clients weisen sich diese adressen automatisch zu wenn sie keinen dhcp server finden.
Kenn das gerät nicht aber ich bis jetzt noch kein gerät gesehen dass man nicht auf die factory defaults zurücksetzen kann, schau mal in der beschreibung. In der regel musst beim anstecken die resettaste drücken oder so ähnlich.
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 02.11.2002
Beiträge: 179
|
da stimme ich zu, die 169. irgendwas sind die adressen die windows nimmt wenn du keinen dhcp-server in reichweite hast. aber das geht schon. gib deinem rechner eine explizite ip-adresse (zb. 192.168.0.2), subnet mask 255.255.255.0. dann trägst du die mac-adresse des routers (_muß_ in der nähe der network-ports stehen, aber paß' auf daß du nicht die mac-adresse des wan-ports verwendest) statisch in deinem system ein und weist sie einer ip-adresse zu. das heißt du gibst in der command shell ein
arp -s 192.168.0.1 43-ff-01-a4-b5-ae wobei die hintere, hexadezimale zahlenfolge (mit trennstrichen!) die macadresse deines routers ist. dann versuchst du ein ping 192.168.0.1 und wenn das funktioniert (was es sollte wenn alles online ist) dann kannst du mit http://192.168.0.1 auf das webinterface. und dort den dhcp aktivieren. bevor du aber die arp-geschichte machst könntest du checken ob der router nicht ohnehin immernoch auf der default-ipadresse (ich glaub 192.168.0.1 oder 192.168.100.1) antwortet. dazu einfach deinen computer mit seiner ip ins entsprechende subnet setzen (oder netmask ändern). puh, hoffe das war irgendwie verständlich... -JL |
|
|
|
|
|
#4 | |
|
Inventar
![]() |
Zitat:
![]() 2.) ich hab schon statische IP-adressen vergeben. übrigens mit 192.168.1.x und hab versucht zu pingen. die IP-adresse des routers (standardmäßig) müsste 192.168.1.1 sein. diese ist nicht pingbar. 3.) was meinst du mit dem arp? hat das was besonderes? oder is das das selbe wie wenn ichs in der GUI konfiguriere? warum sollte ich die MAC-adresse des routers eintragen? auf dem router steht sie jedenfalls nicht... in der manual auch nicht. außerdem wäre der router ja ned pingbar wenn ich die selbe MAC hätte wie er... 4.) ich hab mich mit einem holländer vom linksys-support bereits geeignet, dass der router im eimer is ![]() aber kannst du mir das mit dem arp erklären? hat das eine besondere bedeutung? |
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
geräte im ethernet werden über die mac adresse angesprochen, tcpip spricht die geräte via ip adressen an. ARP (adress resolution protokol) weist einer mac eine ip adresse zu, das kommand arp -s weist der netzwerkkarte mit der angegeben mac adresse eine bestimmte ip adresse zu, ist das selbe wie wennst es im gui machst.
Falls du dsl verwendest müsste die wan ip übrigens 10.0.0.140 sein, 192.168.1.1 ist die richtige ip fürs den lan port. Kann mir aber immer noch nicht vorstellen das man das ding nicht auch defaultwerte reseten kann.
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Inventar
![]() |
Zitat:
ich hab chello ![]() ich kanns mir auch nicht vorstellen, aber es tut sich einfach NIX, vielleicht hats des eeprom gschossen, jedenfalls lässt sich nix mehr tun. ich hab laut einer langen anleitung, die ich von einem linksys mitarbeiter per mail bekommen habe ein hard-reset gemacht. da muss man 30 sek lang reset drücken und währenddessen den router 2 mal vom strom nehmen und dann langsam alle geräte (modem, router, rechner,...) wieder in betrieb nehmen usw. hat auch nix gebracht. |
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
Hi
Gibts bei dem Router den "Ping of Live" wirkt wie ein Reset.
____________________________________
. |
|
|
|
|
|
#8 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
vielleicht ist das ding wirklich im eimer? Kenn dieses gerät nicht aber das du mehr ips für die selbe nic angeben kannst, ist dann sinnvoll wenn du mehrere subnetze hinter dem router hast die alle über diesen router ins internet kommen.
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 02.11.2002
Beiträge: 179
|
welches gui?befürchte ich hab's doch nicht geschafft rüberzubringen was ich meinte: ich hab nicht davon gesprochen, dem lokalen computer mit arp eine neue ip-adresse zuzuweisen. die aussage von meinem beitrag war, daß wenn mein lokaler computer eine gewisse ip-adresse (zb eben 192.168.0.2) hat, ich einem ANDEREN GERÄT (computer, router, kühlschrank) auf meinem lokalen computer eine ip-adresse innerhalb meiner ip-range zuweise kann. wenn ich mittels arp sage, das gerät mit der mac-adresse ff-aa-ee... soll von nun an von meinem lokalen computer aus mit der ip-adresse 192.168.0.1 ansprechbar sein, dann kann ich darauf zugreifen, ohne daß ich die eigentliche ip-adresse kenne die sich mein gerät (router, kühlschrank, was auch immer) geschnappt hat. du könntest in deinem fall dann auf den router zugreifen (wenn er nicht defekt ist natürlich) ohne daß du die ip-adresse kennst unter der der router gerade erreichbar sein möchte, weil du lokal (auf dem computer auf dem du arp machst) seine mac-adresse mit einer anderen ip-adresse assoziierst. ethernet-adpater werden ja primär über die mac-adresse identifiziert, während ein ethernet-adpater aber mehrere ip-adressen haben kann. außerdem muß die mac-adresse irgendwo stehen, das ist immer so (vielleicht ein aufkleber auf der geräte-unterseite oder so), auch bei linksys. mein computer hat ip 192.168.0.1 mein router hat mac ff-ee-a1-45-76-45 arp -s 192.168.0.2 ff-ee-a1-45-76-45 ping 192.168.0.2 => OK! |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Inventar
![]() |
danke, jetz hab ichs verstanden
![]() aber die mac von dem router steht wirklich nirgends ![]() |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|