WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Designer Forum

Designer Forum Treffpunkt für Gedankenaustausch von Simmern, die selbst

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.04.2003, 09:30   #1
Horst Weingärtner
Master
 
Registriert seit: 19.01.2000
Alter: 76
Beiträge: 721


Standard SCC - Macros einsetzen

Ich verstehe da einiges nicht was da beim SCC in dem Fenster beim Plazieren eines Macros steht (und in der Hilfe würde ich auch nicht fündig).

1. Das Feld "Reichweite". Für was ist das gut, was ist da einzugeben? Die visuelle Reichweite, also die Sichtbarkeit wird ja durch ein separates Feld "Sichtbarkeit" gesteuert.

2. Das Feld "Objektradius". Für was ist das gut, was ist da einzugeben? Der Begriff sagt mir gar nix, zumal ein unsymmetrisches Gebäude z. B. auch gar keinen speziellen "Radius" hat.

Ich habe schon mit verschiedenen Objekten mit allen möglichen Werten eperimentiert, konnte aber keine Auswirkungen feststellen.

Kann mir das jemand erklären?

Horst
Horst Weingärtner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2003, 13:18   #2
Chris
Elite
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137


Standard

Hallo Horst,

ich schaue bei diesen Parametern genauso in die Wäsche, solange sich aber nichts Nachteiliges ergibt, lasse ich die Werte einfach immer so, wie sie sind.

Insofern bin ich auf eine mögliche Erklärung auch sehr gespannt.
____________________________________
Gruß
Christian
Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2003, 01:56   #3
Chris
Elite
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137


Standard

Horst,

bin beim Stöbern durch das 'Flusiwelt'-Forum gerade über die Antwort von Peter Werlitz gestolpert, der mir vor langer Zeit anscheinend schon mal diese Frage in ähnlicher Form beantwortet hatte.
Da sieht man mal, was man zwischenzeitlich wieder vergisst:

„"Area Range" bestimmt, wann ein Area in den Speicher geladen werden soll (in KM)! "Visibility-Range" bestimmt, ab welcher Entfernung das geladene Area sichtbar werden soll (in Meter!!!). Soll ein Objekt eine Sichtweite von 5000m haben, dann wäre z.B. "Area( 8 %1 %2 6 )" und "RefPoint(.... V1= 5000 V2= Radial-Range ). "Radial-Range" sollte der Radius der größten Objektausdehnung sein. Also noch ein Wert, der dafür sorgt, wenn ein Objekt auf dem Bildschirm nicht mehr sichtbar ist, also aus den Sichtwinkel gerät, es nicht mehr Verarbeitet wird. Hört sich kompliziert an? Ganz einfach. Stelle dir eine Kugel um das Objekt vor, gerade so groß, dass das Objekt mit den Äußersten Punkten die Kugelhülle berührt. V2 wäre dann der Radius dieser imaginären Kugel. Der Wert sollte aber ein bisschen größer sein. Die Designtools rechnen zwar diesen Wert genau genug aus und übergeben ihn in %14. ABer ich verlasse mich da nicht drauf und gebe den Wert immer selber ein.“

Ich denke, einige Parameter dürften nun klarer zu verstehen sein.
Für mich war's eine willkommene Auffrischung vergessener Fakten, au weia!
____________________________________
Gruß
Christian
Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2003, 12:10   #4
Horst Weingärtner
Master
 
Registriert seit: 19.01.2000
Alter: 76
Beiträge: 721


Standard

Nach dem ersten Durchlesen ist meine Verwirrung erst mal noch größer, weil da jetzt noch ganz andere Begriffe ins Spiel kommen die ich nicht kenne. Ich bin kein Programmierer, kann nur mit Designtools arbeiten, und kann nur sehr wenig Englisch. Begriffe wie "Area( 8 %1 %2 6 )" sagen mir deshalb nichts. Ich versuch's mal aufzudröseln wie ich's verstanden habe:

"Area Range" entspricht "Reichweite". Man kann also das Objekt schon eher in den Speicher laden als es sichtbar wird, z. B. um die Ladevorgänge mehrer nah beieinander liegender Objekte zu "entzerren". Richtig?

"Visibility Range" steuert nur, ab welcher Entfernung das Objekt tatsächlich sichtbar wird. Muss also immer kleiner oder gleich "Area Range" sein. Richtig?

"Radial Range" entspricht "Objektradius". Zweck jetzt soweit klar. Der Referenzpunkt des Objekts sollte dann aber immer etwa in der Mitte des Objekts sein? Ich habe zufällig gerade mit FSDS einen Gebäudekompklex erstellt, mehrere Hangars und Betriebsgebäude in alle Richtungen ineinander verschachtelt und ein Tower in einer Ecke. Da habe ich den Referenzpunkt ohne viel zu überlegen in die Mitte des Towers, also an die Ecke gelegt, und ich müsste nun den Objektradius deshalb doppelt so groß machen wie der Gebäudekomplex eigentlich ist. Richtig?

Tschüss, und schönen Feiertag noch
Horst
Horst Weingärtner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2003, 03:14   #5
Chris
Elite
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 61
Beiträge: 1.137


Standard

In allen drei zurückgefragten Punkten ("richtig?") stimme ich Dir zu bzw. sehe es genauso, allerdings habe ich die genannten Erklärungen bislang noch nicht in der Praxis bewusst ausprobieren müssen, um deren Gültigkeit in Wirkung und Auswirkung reproduzieren zu können.

Ändert sich denn in der Tat an der Sichtbarkeit etwas, wenn Du in Deinem Falle den Radius verdoppelst oder (umgekehrt) halbierst?
____________________________________
Gruß
Christian
Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2003, 08:53   #6
Rainer Duda
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362


Standard

Hallo Horst,

kann man so erklären und entspricht auch meinen praktischen Erfahrungen. Eine kleinere Area als Visual ist sogar für den Flusi gar nicht gut. Er versucht was darzustellen, was er noch gar nicht im Speicher hat.

Visibly-Range ist wichtig für Deine Framerate. Mich interessiert hier in Bielefeld auch kein 10 cm großes Objekt in Hannover, weil ich es gar nicht sehe. Der Flusi weiß dies aber nur aus Deinen Parametern und malt trotzdem jegliche zu zeichnende Flächen Deines Makros...

Wegen dem Radius (v2). Wenn der nicht stimmt kann es passieren, dass Du - wenn Du an ein Objekt heranfliegst - es erst siehst, beim nahen Überfliegen es aber plötzlich weg ist. Zauberlehrling...

Und... v2 hat wohl auch was damit zu tun, ob Autogen um Dein Makro entfernt wird oder nicht. Da streiten die Gelehrten.

Ciao,
Rainer.
Rainer Duda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2003, 09:05   #7
Horst Weingärtner
Master
 
Registriert seit: 19.01.2000
Alter: 76
Beiträge: 721


Standard

Aha, jetzt wird die Sache klarer. Werde ich die nächste Zeit mal mit rumexperimentieren.

Danke euch Allen
Horst
Horst Weingärtner ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist an.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag