![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 55
Beiträge: 902
|
![]() Grüß euch !
Zwei meiner Monitore machen leider gröbere Probleme: Der eine (Compay 17", BJ 1999) liefert seit gestern von einer Sekunde auf die andere nur mehr einen dünnen senkrechten Strich in der Bildschirmmitte. Der andere (Acer 17", BJ 2000) verwackelt seit einiger Zeit horizontal das Bild - ist zwar nicht so, dass man nichts mehr lesen könnte nur man bekommt mit der Zeit Kopfschmerzen und kleine Instrumente sind schon recht schwierig abzulesen. Gibt's eine Ferndiagnose zu diesen beiden Problemen ? Rentiert sich eine Reparatur bzw. ist diese überhaupt noch möglich ? Kann da vielleicht ein versierter Hobbybastler noch was damit anfangen ? Das Problem betrifft definitiv die beiden Monitore - andere beteiligte Geräte wie Grafikkarte konnte ich bereits ausschließen. Any comments welcome... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Newbie
![]() Registriert seit: 16.03.2003
Beiträge: 10
|
![]() Moin Marcus,
dein Moni 1 ist wohl in die ewigen Jagdgründe eingetaucht. Viel Spaß beim Entsorgen. Dein Moni 2: wenn er nicht dicht neben Moni 1 steht oder eine andere Magnetfeldquelle um sich hat, nichts in der Nähe des Monikabels einstrahlt, so hat er wohl auch einen Schlag weg. CRT-Monitore zu reparieren lohnt sich erst ab der Kampfklasse, die mit einigen Scheinchen zu beschaffen sind. (21" und größer oder Highend-Geräte). Für normale Geräte, die mit 179 € zu beschaffen sind, lohnt es sich nicht. Flo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Hallo,
schließe mich an, das ist jeweils ein wirtschaftlicher Totalschaden. Beim ersten Monitor ist wahrscheinlich die horizontale Ablenkeinheit defekt, das kann ein defekter Operationsverstärker sein oder ein kaputter Frequenzgenerator oder ein unterbrochener Signalweg (Lötstellen?). Das zu finden ist nur einfach, wenn man 1) den Stromlaufplan (Schaltbild) hat und 2) über geeignetes Equipment verfügt (Oszi, Frequenzgenerator) und dann auch nur einfach zu reparieren, wenn man das entsprechende Ersatzteil leicht beschaffen kann (außer es ist ein einfacher Kabelbruch). Ein guter Ingenieur braucht zur Diagnose selbst mit den genannten Hilfsmitteln sicherlich eine Stunde, wenn er solche Geräte öfter auf dem Tisch hat 15 Minuten. Die Stunde kostet aber brutto etwa 50 - 100 €.... Das soll den versierten Hobbybastler aber nicht davon abschrecken, das Ding aufzumachen, schließlich kann es nicht kaputter werden. ![]() Der zweite Monitor ist schwieriger zu diagnostizieren, selbst mit geeigneten Mitteln; ich würde aber auch als erstes die horizontale Ablenkeinheit im Visier haben. Tue Deinen Augen lieber etwas Gutes und kauf' Dir einen neuen Monitor. Man muß die Dinger leider als "Verbrauchsgegenstände" sehen, die mit drei bis sechs Jahren (je nach Qualität) ihren Zenit überschritten haben. Grüße, Betto |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 55
Beiträge: 902
|
![]() Danke schön für eure Beiträge.
Geistig habe ich die beiden abgeschrieben - bin aber eher ein Verfechter der "Reparieren statt Wegschmeißen"-Philosophie, umso mehr, da ja Monitore Sondermüll mit entsprechend schwieriger Entsorgung sind (dabei meine ich jetzt nicht das Abliefern bei der Sammelstelle...) Werde ich mich mal auf die Suche nach Ersatz machen (2 21-Zöller wären schon nicht schlecht... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|