![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() |
![]() Hallo Leute!
Ich überlege mir schon länger wie ich mein System noch am besten auf halbwegs aktuellen Stand bringen kann. Eigentlich hatte ich ja auf den K6-2+ gehofft, aber wie es im Moment aussieht ... Ich weiß also jetzt nicht ob ich mir jetzt noch einen K6-3/450 zulegen soll, oder darauf spekulieren soll, ob es den K6-2+ in Ö auch normal irgendwo zu kaufen gibt. Da der K6-3 ja nicht mehr produziert wird, sollte ich es bald wissen, wenn ich noch einen bekommen will. Gibt es mit dem Tyan S1590S (Bios V1.16) & dem K6-3/450 irgendwelche Probleme zu erwarten? Besten Dank für euren Rat im voraus. ------------------ Gruß Authentic [Diese Nachricht wurde von Authentic am 23. März 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Beiträge: 371
|
![]() hallo
also bei mir machte die kombination tyan1590s und amd k6 III 450 nichts als probleme... zuerst wurde die cpu zu heiss, was mit waermeleitgatsch in griff zu bekommen war, dann blieb das system aber immer wieder voellig unmotiviert stehen... offensichtlich gibt es mit der spannungsregelung auf dem mb probleme- bei verwendung eines atx-netzteils, sowie mit der 5-jumper version des mainboards soll die kombination aber in vielen faellen ohne probleme laufen... bei mir half allerdings nur der wechsel des motherboards... rgds ajw |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hero
![]() |
![]() Also den Punkt mit den 5 Jumpern für die Spannung erfülle ich.
![]() Ob AT 250W oder ATX 250W sollte ja doch nicht das Problem sein. Ich denke mir, daß die AT Netzteile sogar mehr aushalten, weil die alten Teile ja mehr Strom gebraucht haben (mit Ausnahme der CPU). ------------------ Gruß Authentic |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Stammgast
![]() |
![]() Hallo Authentic!
Ich habe die selben Überlegungen angestellt. Von K6II-400 aufrüsten. Wenn es noch eine K6III-450 geben würde, eventuell. Aber wie ich schon in einem anderen Beitrag erwähnt habe ist der Preisunterschied zum billigsten Athlon nicht umwerfend. Etwa 1100.- ATS kostet der Athlon mehr. Noch dazu wenn es nicht so sicher ist das dein Board mit K6-III Probleme hat. Du darfst auch nicht die Ausgangsposition vergessen. Mit K6XX bist am Ende aber mit Athlon beginnt es erst. Ich warte noch ab wie sich die neuen K7 Boards entwickeln, dann schlage ich zu. M.f.G. Karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() |
![]() Hallo!
Weiß jemand zufällig, ob ein Gigabyte GA 5 AX mit einem K6-3 450 problemlos funktioniert? Ich habe zur Zeit ebenfalls einen K6-2 400. Und: kommt der K6-2+ jetzt oder nicht? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrt
![]() |
![]() Also wenn der K6-2 problemlos funktioniert, sollte das auch der K6-3. Aktuellstes Bios wäre wichtig. Und ich nehme an, daß der K6-3 im Mb-Handbuch oder auf der Gigabyte-Homepage für das Ga 5ax dokumentiert ist.
Sicher ist ein Athlon preislich nicht mehr so weit. Aber ein Athlon Mainboard kostet immer noch ca. Ös 2.500,--. Und ein K6-3 bringt schon eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zum K6-2. Also wenn jemand aufrüsten will, kann man das mit dem K6-3 günstig und ohne viel herumbauen erreichen. Wichtig: Wenn Du nicht mindestens 128 MB Memory hast, vergiß die CPU und investiere zuerst in den Memory ! Bei mehr als 128 MB brauchst Du unbedingt einen K6-3, denn sonst sinkt die Leistung aufgrund der Cacheable Area, der bei einem SS7-Board in der Regel mit 128 MB begrenzt ist. Aber mit einem K6-3 steigt die Cacheable Area auf 4 GB ! Und wenn Du noch mehr Leistung brauchst, kannst Du noch auf 256 MB Memory gehen. Das ist auch noch nicht so extrem teuer und bringt wirklich eine Menge. Bei einer Memory-Aufrüstung war noch jeder überrascht, wie viel das bringt. Natürlich nur bis zu einem gewissen Grad. Eine Faustregel für den Memory ist: Nimm immer doppelt so viel, als Du glaubst zu brauchen, dann ist es genau richtig. Beim Diskspace ists übrigens genauso. --------- http://www.asuscom.de/de/support/tec...eable_area.htm Question: Wie verhält sich die Cacheable Area in Zusammenhang mit einer AMD K6-III ? Answer: Da die AMD K6-III CPU einen eigenen L2 Cache hat wird der OnBoard Cache als L3 Cache verwendet. Der L2 Cache der AMD K6-III hat eine Cacheable Area von 4GB. -------------------- Und aus diesen Gründen denke ich, daß der K6-3 nach wie vor sinnvoll sein kann. Je nachdem wieviel man ausgeben will, und wieviel Power man will. Leistung ohne Kompromiss kann selbstverständlich nur ein Athlon-System bringen. (Soweit das im privaten Bereich noch sinnvoll ist). [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 25. März 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
![]() |
![]() Aus einem anderen Beitrag habe ich gelesen, daß der K6-2+ nicht mehr kommen wird. Und wenn, dann nur für den mobilen Bereich. Aber mach Dir nichts draus, bis heute habe ich meine alten Cpus noch immer beim Birg bekommen. Die haben nach wie vor sowohl den 400er als auch den 450er K6-3 in der Preisliste. (und laut meiner Erfahrung können die in der Regel auch liefern).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
![]() |
![]() Übrigens Authentic,
was sollte denn der große Vorteil des K6-2+ sein ? Ich glaube, daß habe ich schon irgendwo gelesen, kann mich aber nicht mehr erinnern. Und das Suchen in Forum nach K6-2+ funktioniert auch nicht. Da ist wohl die Suchengine mit dem + überfordert. (Oder ich mit der Syntax). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 04.02.2000
Beiträge: 2.488
|
![]() Hallo Lord!
Ich weiß aus deinen Postings, dass du immer Wert auf sehr viel Speicher legst. Kannst du mir bitte verraten, bei welchen Anwendungen z.B. 256MB so viel bringen. Ich benütze den Computer nur zum Schreiben (da ist´s egal, wieviel drin ist) und für Spiele, da hab ich beim Aufrüsten von 64 auf 128MB auch nicht viel Unterschied bemerkt. MfG. wol |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hero
![]() |
![]() Für mich gibt es drei Gründe warum ein K6-2+ evtl. mehr bringt als ein K6-3.
1.) Der K6-2+ kommt, oder soll zumindest, mit 500, 550 und 600 MHz kommen. 2.) Der K6-2+ hat die erweiterten 3Dnow! Befhle, die der Athlon auch hat. 3.) Er ist in 0,18 gefertigt und sollte daher gut übertaktbar sein (Ist aber nicht so wichtig.) Wer hat gute und schlechte Erfahrungen mit einem Tyan S1590S und einem K6-3/450? ------------------ Gruß Authentic |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|