WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2003, 08:46   #1
ju52
Master
 
Registriert seit: 24.04.2002
Beiträge: 503


Frage Rollen bei "Props" beseitigen

Guten Morgen,

das Thema, daß die Props beim Lösen der Bremsen sofort losrollen, wurde hier ja schon behandelt. Entsprechende Tips (Gemisch, Propellerstellung, etc.) gab´s ja auch. Ich würde nun gerne wissen, welche Änderungen ich in der aircraft.cfg vornehmen muß, damit dieser "blöde" Effekt verschwindet. Bei meinen alten Convair´s oder der DC-4 ist das ja O.K. Das sind meines Wissens alles Kolbenmotoren. Und wenn die Propeller auf Flugstellung sind, kann ich mir auch ein leichtes Rollen vorstellen. Bei den modernen Turboprops kann ich es mir aber nicht vorstellen, daß alleine das Lösen der Bremsen ausreichend ist, daß z.B. eine DHC8 auf eine Geschwindigkeit kommt, die bei langer Piste fast zum Abheben reicht !?!?!?!?!?!?!? Im Übrigen habe ich einige ATR42-Modelle, wo dieses Problem nicht auftritt. Bei der C-130 ebenfalls nicht. Wie sieht das eigentlich in der Realität aus? Bei einem Turboprop dürfte doch alleine das Drehen der Propeller ohne Power nicht für solchen Schub sorgen, oder ???
Für Hilfe bzgl. der Änderungen zur Beseitigung des Problems bin ich den Software-Profis schon jetzt dankbar.

Grüße
Christopher
ju52
ju52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2003, 08:56   #2
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Pfeil da hab' ich doch mal eine Frage ...

... wieso ist da ein Unterschied, ob ein Propeller von Kolbenmotoren oder von Turbo (Turbine?) angetrieben wird? Der "Vortrieb" wird doch durch die Einstellung der Propeller-Steigung (bei größeren Maschinen jedenfalls verstellbar) "bewirkt". Oder ?
Rico
PS: ein paar AddOns sind halt lausig programmiert !
  Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2003, 10:44   #3
MeatWater
Inventar
 
Registriert seit: 20.02.2002
Alter: 52
Beiträge: 4.373


MeatWater eine Nachricht über ICQ schicken
Ausrufezeichen

Das geschilderte Rollverhalten entspricht der Realität!

Bei einer echten ATR z.B. steht man beim Rollen ständig auf der Bremse, eine Dash 8 verhält sich ähnlich "agressiv".
MeatWater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2003, 11:07   #4
MarcusN
Hero
 
Registriert seit: 11.12.2001
Alter: 55
Beiträge: 902


Standard

Rico hat mit seinem PS auch sicherlich die Turboprob-Addons gemeint, die NICHT mit Powerlever in Idle-Position losstarten, oder ?

____________________________________
LieGrü
Marcus

Flugbetriebsleiter CARGO FlightXPress Virtual
MarcusN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2003, 11:13   #5
Marc
Inventar
 
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197


Standard

Ich wollte auch erst darauf hinweisen, dass das Rollen prinzipiell nicht unrealistisch ist.

Man sollte hier aber auch noch einmal darauf hinweisen, dass Christophers Frage sich auf eine unrealistische Übertreibung diese Effekts bezieht.
Marc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2003, 11:16   #6
ju52
Master
 
Registriert seit: 24.04.2002
Beiträge: 503


Standard

Hi,

also ich glaube schon, daß zwischen Kolbenmotor und Turboprop ein Unterschied ist. Beim Kolbenmotor ist es lediglich die Umdrehung des Propellers, die für den Schub oder vielmehr für "das nach vorne quirlen" Sorge trägt. Der Turboprop ist doch eine Kombination aus Propeller und Düsenturbine, d.h., ein Anteil der Leistung fällt auch auf den Schub aus der Turbine, oder liege ich da falsch ???
Aber trotzdem: wie kann es denn sein, daß ohne Power die Propellerdrehung bei einer DHC8 ausreicht, um den Flieger bei langer Piste auf einen Speed zu bringen, daß die Kiste fast abhebt ???

Grüße
Christopher
ju52
ju52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2003, 11:21   #7
ju52
Master
 
Registriert seit: 24.04.2002
Beiträge: 503


Standard

... ´tschuldigung, hatte noch was vergessen.

Welcher Eintrag in der aircraft.cfg ist denn für das Rollen verantwortlich ??? Mit einem leichten Rollen kann ich natürlich leben (will ja realistisch flusieren ), aber das agressive "Losrasen" der Props erscheint
mir halt doch etwas unrelistisch.

Grüße
Christopher
ju52
ju52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2003, 11:29   #8
Jan-Paul
Master
 
Registriert seit: 16.02.2001
Alter: 41
Beiträge: 679


Standard

Drück mal STRG+F1, dann sollte die Kiste nicht mehr von selbst losrollen.
____________________________________
Gruß
Jan-Paul
Dolphin Air

\"As Boeing Aircraft were made for flying and not for eating, they have a controlwheel, not a table!\"
Jan-Paul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2003, 11:30   #9
ju52
Master
 
Registriert seit: 24.04.2002
Beiträge: 503


Standard

... und noch was....

@ meatwater

Auch wenn ich regelmäßig fliege (äh, ich meine natürlich geflogen werde), hatte ich bisher immer nur das Vergnügen mit Jets. Wie ist denn das für die Passagiere in so einer ATR 42 ??? Wenn ich im Flusi auf die Bremse drücke, ist der Effekt immer sehr stark. In der Realität dürften die Passagiere alle mit dem Kopf an den Vordersitz knallen, wenn man das Verhalten im Flusi auf die Realität überträgt. Meine Eltern fliegen wegen Oma öfters Berlin-Münster (Eurowings ATR) und sind bei meiner Nachfrage immer ganz begeistert, wie ruhig so ´ne kleine Propellerkiste ist.
Also wie bremst Ihr denn, ohne daß Eure Passagiere durchgeschüttelt werden ??? Bitte keine Antworten wie "Ich fliege nur Fracht."



Grüße
Christopher
ju52
ju52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2003, 11:54   #10
HansHartmann
Inventar
 
Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908


Standard

Wenn Du die PSS-Dash meinst, dann liegt das daran, dass die serienmäßig keine Passagiere an Bord hat und damit sehr leicht ist. Sobald Du den Vogel vollpackst, ändert sich das Verhalten. Wie schnell eine echte Dash 8 ohne Beladung nur mit Sprit bei 4000m Runway werden würde kann ich nicht sagen, aber 50-60 Knoten halte ich für durchaus realistisch, wenn nicht sogar mehr.

In Realität rollt eine ATR 42-500 weitgehend von selbst los (sofern sie nicht voll beladen ist). Bei einer (schwächeren) 42-300 braucht es aber in fast jedem Fall schon etwas Schub. Dito bei den schwereren ATR 72. Je nachdem wieviel Passagiere, Fracht und Sprit an Bord sind, rollt die Maschine dann mit den Power Levers in Idle-Stellung weiter.

Fazit: Je nach Typ und Gewicht ist es durchaus realistisch, dass ein Turboprop von alleine losrollt und teilweise auch beschleunigt.
____________________________________
Bis dann,
Hans
Digital Aviation
HansHartmann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag