WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2002, 13:45   #1
Foxi
Veteran
 
Registriert seit: 14.09.2002
Alter: 59
Beiträge: 390


Standard PAI und AFCAD

Hallo....


Habe ein kleines Problem mit PAI. Wie bekommt man den Flugzeugen beigebracht das sie nicht erst die halbe Bahn überfliegen bevor sie Landen? Speziell den 737ern von PAI. In Chicago Midway siehts nämlich echt besch.... aus wenn die Southwest-Airline landet, über die Bahn schiesst und mitten in der Stadt dreht um zum Platz zurückzurollen.

Die Aircraft.cfg und airs sind schon die neuen.




Gruss Foxi
Foxi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2002, 14:34   #2
Walter-F
Master
 
Registriert seit: 04.10.1999
Alter: 67
Beiträge: 793


Standard

HI!

Das halten die Air-Gurus offensichtlich geheim, oder man kann es nicht beeinflussen. Jedenfalls habe ich auf ähnliche Anfragen nie eine Antwort erhalten.
Ich habe mir so geholfen: Ich habe die Bahn inkl. Mittelllinie mittels AFCAD verlängert, aber die Starting Points belassen wo sie sind. Somit geht das landende Flugzeug von einer längeren Bahn aus und setzt früher auf. Diese Methode hat aber Grenzen. Mann kann sich nur ein wenig helfen da sonst die Turboprops und Cessnas vor der Bahn in die Wiese knallen. Aber so etwa um 1000 ft geht's.

lg Walter
____________________________________
\"www.danceforfun.at\"
Walter-F ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2002, 18:54   #3
Mike EDDT
Master
 
Registriert seit: 16.04.2002
Alter: 74
Beiträge: 748


Standard

Je länger ich mich mit dem AI-Traffic beschäftige, um so mehr Ungereimtheiten entdecke ich, was die Bewegungen der Flieger während der Landung und auch beim Taxiing betrifft. Jeder Flieger ist anders und jeder Airport auch !!

Hi, Walter,

wenn Du es schon ausprobiert hast, dann ist es so !

Aber wie bist Du drauf gekommen, daß das Flugzeug früher aufsetzt, wenn es von einer längeren Bahn ausgehen kann ??

Gruß
Mike
Mike EDDT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2002, 11:18   #4
Scully
Newbie
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 5


Standard

ich glaub da gibts nen patch bei pai, dre das problem beheben könnte. unter den unofficial downloads. der hat bei mir wunder bewirkt. zb das die fliegen nicht unterhalb der betonpiste herum fahren. vielleicht hilft das weiter. die haben auf ihrer website auch nen hervorragendes forum, in dem viele fragen beantworette werden


cu
Scully ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2002, 11:50   #5
Walter-F
Master
 
Registriert seit: 04.10.1999
Alter: 67
Beiträge: 793


Standard

Nun ich sehe nicht soooooviele Fehler. Natürlich kommt der AI-Verkehr nicht an die Realität heran, aber ich glaube es wäre auch vermessen soetwas zu verlangen, ohne dass der Preis des Sims durch die Decke geht. Er verhält sich ganz im Gegenteil in vielen Situationen ausgesprochen intelligent.
Flieger warten bis ein anderer die Parkpos. erreicht hat oder vorbei ist, weil sie sonst gegenüber stehen würden. Erst, wenn sehr viel los ist verliert die AI-Engine da den Überblick.
Flieger werden um Problemen auszuweichen auf verschiedenen Strecken, oft auf großen Umwegen zur Startbahn geschickt.
Flieger verschiederner Overlays nehmen aufeinander Rücksicht.
Usw. usw. es gibt noch mehrere Beispiele.
Seit man mittels 'AFCAD' Lande und Startbahn trennen kann und mittels 'Taxispeed' die ebendiese einstellen kann sind die unangenehmsten Ärgernisse ohnenhin ohnehin ausgeräumt. (Kriechende Flieger und lange Wartezeiten vor dem tart)
Es gibt meines Erachtens nur einen wirklichen Fehler der erst durch das Trennen der Bahnen zu Tage tritt (Jetzt eben in Seattle erlebt): Seattle hat zwei Paralellbhahnen die beide auf einer Seite des Empfangsgebäudes liegen. Die äußere (kürzere) verwende ich zur Landung, die innere zum Start. Wenn nun in ununterbrochener Reihnfolge Starts erfolgen müssen die gelandeteten Flieger vor dem Überqueren der Startbahn warten. Das tun sie auch. Wenn aber nun ein zweiter landet und den selben Abrollweg benutzt, dann wartet er nicht hinter den bereits wartenden sondern IN dem Wartenden! Es handelt sich aber NICHT um ein Overlay!! Das schaut hässlich aus aber ich wüsste nicht ob man da viel dagegen machen kann, außer unrealistischerweise der längeren Bahn die Landungen zuzuweisen.
Frage: Habt ihr das auch schon beobachtet , oder betrifft das nur mich? Sprich: Habe ich mir den AI-Verkehr durch meine Experimente bereits etwas zerschossen?

@Mike: Ich habe halt herumprobiert, weil mir das Verhalten wie es Foxi beschrieben hat genauso auf den Geist gegangen ist. Da bin ich auf diese Lösung gekommen und es funktioniert. Nachteil dieser Lösung ist (außer den schon beschriebenen), dass ich den Eindruck habe, dass es die Piloten dann mit dem Bremsen nicht gar so 'ernst' nehmen, aber unterm Strich bleibt ein Gewinn über.
Ich experimetiere gerade auch damit, wie ich die Flieger dazu zwingen kann nicht noch mal vor dem Start auf der Bahn stehen zu bleiben, sondern wie in der Realität auch, nach dem Lineup sofort zu starten. Bin aber bis jetzt noch nicht auf eine Lösung gekommen. Vielleicht hat das aber schon jemand herausgefunden?

lg Walter
____________________________________
\"www.danceforfun.at\"
Walter-F ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2002, 08:19   #6
Mike EDDT
Master
 
Registriert seit: 16.04.2002
Alter: 74
Beiträge: 748


Standard

Ich finde, es sind schon ne ganze Menge Fehler im AI-Traffic, was aber den Gesamteindruck überhaupt nicht schmälern soll! Ich bin froh, daß es jetzt Leben auf den Airports und auch für unterwegs gibt!

Was mich stört, und ich experimentiere da die ganze Zeit herum, weil es mir eben Spaß macht, obwohl eben noch nicht so ganz erfolgreich, sind hauptsächlich:
- (wie bei Walter) Flieger fahren ineinander hinein oder durch andere hindurch
- Flieger fliegen parallel oder ohne Mindestabstand auf die Runway zu (kann man wohl nur teilweise über Flugplanänderungen beseitigen), eine Staffelung der Flieger vor Beginn des Landeanfluges wäre ein Vorschlag für die nächste FS-Version
- der schon öfter beschriebene Stau, verursacht durch stehengebliebene Flieger
- Flugzeuge stehen sich auf dem Taxiway gegenüber und bleiben stehen
- Flieger gehen unterwegs einfach verloren, weil zB der Flugplan gestrichen wird (meist bei größeren Flughöhen)

@Walter
Ich denke, auch in der Realität bleiben die meisten Flieger einige Sekunden auf der Runway stehen, bevor sie starten. Also in EDDT ist das zu 80% so! Mich stört vielmehr, daß nach Verlassen der Runway kurz nochmal gehalten wird. Das gibt´s in real wohl überhaupt nicht!

Grüße
Mike
Mike EDDT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2002, 09:03   #7
Walter-F
Master
 
Registriert seit: 04.10.1999
Alter: 67
Beiträge: 793


Standard

Hi!

-----------------
Flieger fliegen parallel oder ohne Mindestabstand auf die Runway zu (kann man wohl nur teilweise über Flugplanänderungen beseitigen), eine Staffelung der Flieger vor Beginn des Landeanfluges wäre ein Vorschlag für die nächste FS-Version
------------------

Ich hoffe da immer noch auf Thomas Molitor der da eine Idee hatte. Bin neugierig ob er irgendwann Zeit dazu finden wird. Die Idee war sämtliche Flugpläne in weekly umzuwandeln und dann mit ein paar Min. Abstand ankommen zu lassen. Wenn man nämlich in der AITM Timetable Funktion die Ankunftszeiten ansieht, dann kommen oft Flieger mit 2 Sek Abstand an. Das das nicht geht ist logisch. Einzige Unsicherheit dieser Lösung. Flieger die erst den Flughafen umfliegen müssen (Windrichtung) halten ihre Ankunftszeit nicht so genau ein wie sie sollten.


-------------------
der schon öfter beschriebene Stau, verursacht durch stehengebliebene Flieger
-------------------

Ja das passiert, aber die Lösung ist im Durchschnitt einfach. Eine zusätzliche Node kurz hinter der Hold Short Node wirkt hier Wunder.

-------------------
Flugzeuge stehen sich auf dem Taxiway gegenüber und bleiben stehen
--------------------

Das passiert eigentlich nur bei sehr viel Betrieb. Offensichtlich ist die AI-Engine durch die vielen Bewegungen dann am Ende ihrer Kapazität angelangt.
Hier, wie auch im vorigen Punkt muss man sich halt mit AI View helfen und einen Flieger löschen.

---------------------
Flieger gehen unterwegs einfach verloren, weil zB der Flugplan gestrichen wird
---------------------

Passiert das bei dir tatsächlich? Bei mir eigentlich nur, wenn ich den Flusi irgendwo mittendrin im Flug starte. Da dauerts dann, bis sich die AI-Engine eingespielt hat. Ich weiß auch nicht ob die Flieger denen der Plan gestrichen wurde nicht VFR weiterfliegen?

----------------------
Ich denke, auch in der Realität bleiben die meisten Flieger einige Sekunden auf der Runway stehen, bevor sie starten.
----------------------

Nun ich gehöre nicht zu den Vielfliegern aber einen Start mit einem Stop auf der Runway habe ich in den letzten Jahren eigentlich nur einmal erlebt (in Reus). Bei den größeren Airports geht das gar nicht, da man ja beim Line up als Passagier den nächsten Landenden schon sehr deutlich aus dem Fenster sieht. Der kommt ja mindestens mit 220-250 Sachen daher.
Besonders eindrucksvoll war ein Start mit einer Lauda 767 in Miami. Beim Drehen in die Runway heulte das linke Triebwerk auf. Offensichtlich um die Drehung zu unterstützen. Während des Turns kam das rechte dazu und los ging's.

lg Walter
____________________________________
\"www.danceforfun.at\"
Walter-F ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2002, 10:09   #8
Foxi
Veteran
 
Registriert seit: 14.09.2002
Alter: 59
Beiträge: 390


Standard

Hallo....


Ich glaube, den AI-Verkehr wird man wohl in absehbarer Zeit und mit den zur Zeit zur Verfügung stehenden Mitteln nicht realistisch darstellen können.
Das fängt ja schon mit dem Flug der AI-Maschinen an. Direkter Flug von Airport zu Airport ohne vorgeschriebene Luftstrassen.
Selbst der Start ist in meinen Augen kaum realistisch, kann mir jedenfalls nicht vorstellen das selbst ne 747 nach 1/3 der Bahn schon in der Luft ist. Ich hab an der Stelle nicht mal 80 Kn drauf.

Die Controller Frequenzen müssten auch verdoppelt werden.
Ich stand in EDDF schonmal ne geschlagende halbe Stunde um endlich eine Parkposition zugewiesen zubekommen. Nicht das keine frei waren.
Nein , die Bodenkontrolle war nur zu beschäftigt alle die abfliegen wollten abzufertigen. Eine Trennung nach Abflug und Ankunft wäre nicht schlecht.

Naja, man muss wohl damit leben. Allemal besser als ohne AI.

Beim FS2 stand man dafür beim Landeanflug in der Luft weil die Daten erst von Diskette nachgeladen worden sind. Und trotzdem hats Spass gemacht.
Was mich etwas betrübt ist das immer wenn irgend etwas am FS neu hinzugekommen ist, erst Begeisterung aufkam und anschliessend gemeckert wurde das es nicht realistisch wäre.

Ich freu mich jedenfalls dass ich nicht mehr so allein durch die Lüfte "schweben" muss. Auch wenn ich 3-4mal durchstarten muss bis ein Slot frei wird.

Habe letztens übrigens gesehen wie 2 Maschinen mit 0,1 Meile Abstand gemeinsam gelandet sind ohne das einer durchstarten sollte.

Ich stell mir grad das Chaos vor was passiert wenn man alle Airlines die bei PAI erscheinen werden installiert. Dann wird man froh sein noch ein freien Airport zu finden.


Naja, alles so Gedanken...


Gruss Foxi
Foxi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2002, 10:36   #9
Walter-F
Master
 
Registriert seit: 04.10.1999
Alter: 67
Beiträge: 793


Standard

HI!

Ja die Frequenzen, das ist so ein Thema, dass ich überhaupt nicht kapiere. Allein Seattle, nur weil ich zufällig gerade da bin, hat 5 Arrival, 5 Approach und auch 5 Depature Frequenzen (aber nur eine Ground und Tower) Wann werden die alle verwendet?? Wozu ist bei so einem Airport die UNICOM Frequenz gut?

@ Foxi: wenn du die Leistung der Triebwerke der AI-Flieger verringerst, dann stellen sich auch vernünftige Startstrecken ein.

Hat vielleicht schon jemand mal versucht die Gewichte zu erhöhen?? Vielleicht ist es auch dann möglich die Rollstrecken zu verändern. In Wien habe ich schon mal eine 747 gesehen die nach einem 1/3 der Runway in der Luft war. Es war eine Singapore die nach dem Zwischenstop in Wien nach München weiterflog. Sie hatte also wahrscheinlich nur einen feuchten Fleck in den Tanks. Wenn also die AIs das Treibstoffgewicht nicht mit übernehmen, wäre deren Verhalten verständlich.

lg Walter
____________________________________
\"www.danceforfun.at\"
Walter-F ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2002, 11:12   #10
Foxi
Veteran
 
Registriert seit: 14.09.2002
Alter: 59
Beiträge: 390


Standard

Hallo...


Das mit den Gewicht könnte schon sein. Man kann ja theoretisch auch ne Cessna von Hongkong bis nach Heathrow als AI fliegen lassen ohne das der Sprit ausgeht. (Soviel zur Realität)

Muss ich gleich mal nach der Arbeit versuchen.


Gruss Foxi
Foxi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag