![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi
könnt Ihr mir mal bitte weiterhelfen, es geht um die cockpit- bzw. Panel Beleuchtung Diese ist wohl in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilt ? Sind diese tatsächlich UNABHÄNGIG voneinander (links / rechts) regelbar ??? Und welcher Knopf regelt welche Beleuchtung ? Vielen Dank Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Also da ist mal: "Map and Chart Light Controls" - für beide unabhängig. "Main Panel Lighting" gibts auch für alle zwei. "Background" Lightcontrol: nur links - daher für alle. "AFDS Flood" gibt es auf beiden Seiten. Am Electronic Panel gibts die "Flood" und "Panel" Light Control - gibt es auch nur einmal Hoffe das hilft Siegfried |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi Siegfried,
erstmal vielen Dank - ABER - da es z.B. das Main Panel lighting 2 x gibt - wie läuft denn das in der Praxis - ich meine schliesslich sind das ja reine Dimmer... Der Captain dreht seinen voll nach rechts auf maximal und das mainPanel leuchtet wie ein Weihnachtsbaum - dem CO gefällt das nicht und er dreht an seinem Regler runter - so weit so gut. Jetzt sitzt aber der Captain im dunkelen und möchte es ein wenig heller - sein Regler steht doch aber bereits am rechte Vollausschlag - wie geht das denn nun weiter ??? Das kapier ich nett - eine Lampe mit zwei Reglern... Grüsse Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Also die Wirkung beschränkt sich natürlich auf die Beleuchtung ihrer jeweiligen panel's. Im AOM steht dazu: Main Panel Light control: .Captain - controls brightness of Captain's panel and instrument lighting, center instrument panel, and AFDS panel displays and edge lighting .First Officer - controls brightness of Fisrt Officer's panel and instrument lighting, center instrument panel and instrument lighting
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi Siegfried,
vielen Dank, das wustte ich nicht - das heisst also das MainPanel ist "zwei geteilt" und unabhänig voneinander regelbar. Eine Frage bitte noch Wo läuft die Grenze - ich meine des EFIS - wird das noch vom Captain geregelt oder übernimmt das auch scob der CO ? Woher hast Du denn diese tollen Infos ? Kann man die irgendwo nachlesen, bzw. woher hast Du das AOM ??? Vielen Dank Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Hallo Mathias.
Die EFIS sind total getrennt. Der Kapitän kann sich sein Layout auswahlen genau sowie der FO. Du kannst sogar die PFD und die ND austauchen. Alles ist möglich. Das ND vom FO kann in MAP mode sein während der Captain in HSI mode ist. Beide laufen auch auf getrennte Komputer. Ich habe mal in einer DO28 Turbo prop, zwischen Berlin und Strassburg 1999, über Stuttgart im Cockpit, ein totales Versagen des Cockpits erlebt. Länger waren wir nur den Standby Instruments, Ohne Funk, nichts. Wie waren schon dabei eine Notlandung vorzubereiten in Stuttgart, da hat der FO es geschafft den zweiten Komputer wieder einzumachen und so sind wir noch heil nach Strassburg gekommen. Kurz vor der Landung, bevor wir in die Wolkenschicht einflogen wollten ist das De-Icing System ausgegangen. ( Fünf Jahr früher in einer Cessna Centurion - da war ich der Kapitän - hatte ich schon ein risiges De-Icing Problem). Ich flog öfters diese Linie und kannte gut den Kapitän. Ich kenn das Flugzeug gut da ich wenigstens über 50 Stunden Cockpit angesammelt habe. Schreckliches Flugzeug, schlecht gebaut, unzuverlässig.( ULI ich will dich aber nicht entmutigen). Dazu war die Maschine von der Proteus Airlines ein Montags Flugzeug. Ausser das Cockpit Versagen hatte ich schon mit dieser maschine ein Motor Ausfall erlebt kurz nach dem Take-Off und ein Brand in der APU ( gott sein dank kurz bevor wir das Parking verlassen wollten). Die ganz ruhige Flüge gab es kaum. War immer was los. Wo das Alarm anging, nachdem EFIS Versagen ist die Flugbegleiterin ins Cockpit gestürtz und hat dem Kapitän versprochen das sie kündigen wird. Es war scheinbar nicht das erste mal!!!!!!!! Gute Flüge wunsch ich euch all in 2003 Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() Zitat:
Wie schon Roger schrieb: Man kann auf allen Bildschirmen alles darstellen...ist recht lustig mit den Knöpfen zu spielen. Was die Aufteilung für die "Zuständigkeit" betrifftm fall s du sowas meintest: Dem 1stO "gehört": Am electronic Panel: ACP (Audio Control Panel) und VHF Communikation Panel Hauptinstrumente: Primary flightdisplay (Outboard Display Unit) Navigation display (Inboard Display Unit) sein FMC und die "Lower Display Unit" daneben. Dann hat er natürlich sein EFIS Control Panel Am Overheadpanel gehört ihm die ganz linke "Spalte" also die Kabinedruck und Klimaanlage. Aja - seine Sauerstoffmaske hat er auch ;-) Der größere Rest ist für 'n Cpt.
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|